Nomenklatur & Systematik

Familie

Phytolaccaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Phytolacca

Artname (botanisch)

Phytolacca americana L.

Synonyme (botanisch)

Phytolacca decandra L.

Gattung (deutsch)

Kermesbeere

Artname (deutsch)

Amerikanische Kermesbeere

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Amerika-Kermesbeere (ger.), Fitolacca (ital.), Inkberry (engl.), Phytolaque (franz.), Pigeonberry (engl.), Pokeweed (engl.), Uva Turca (ital.), Zehnmännige Kermesbeere (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: N-Am [4][18]; V: weiter verwildert [4], Med [18], M-Eu (M2) [12], M-Eu (Deutschland (Weinbaugebiete)) [18]; A: v.a. Eu (Weinbaugebiete)

Klimazonen

6, 4, 7, 8, 5

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen

T9.3.2.1

Standorttypen

Bergregionen [25], Flachland [25], Kulturpflanze [25], Subtropen (Plantagen) [25], Weinberge [25]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VII-VIII [4]

Erntezeit

k.A.; hom: Herbst (Wurzel) [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

1-(2) (v.a. Samen) [4][12], Al(h) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Alle Pflanzenteile sind aufgrund der stark schleimhautreizenden Saponine und Lektine giftig, v.a. bei Injektion [4][18]; bei der traditionellen Anwendung als Rheumamittel kommt es daher nicht selten zu Vergiftungen! [4]; Die Aufnahme weniger (unreifer?) Beeren kann für Kinder gefährlich sein! [4]; Die Behandlung sollte ärztlich überwacht werden! [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Alle Pflanzenteile [4], Frucht, Wurzel, v.a. Samen [4]

Nutzbare Pflanzenteile

V: Wurzel (Phytolaccae americanae radix) [4][18], Frucht (Phytolaccae americanae fructus) [18]; Hom: Frische Wurzel (im Herbst gesammelt) [4], Frucht (frisch, reif) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[v.a. Wurzel, Samen]: Triterpensaponine [4] (Gemisch "Phytolaccatoxin" [4], Phytolaccagenin, u.a.), Lektine [4][18] (Pokeweed-Mitogen/PWM [18], Pokeweed-Antiviral-Protein/PAP [18]), Neolignane [4][18] (Isoamericanin A [18], u.a.); [Frucht]: Gefärbte Alkaloide (vom Betalaintyp) (= Betacyanine) [4][18] (Betanidin [18], Betanin [18], Phytolaccin [18], Phytolaccanin [4]); [Andere]: Glucose, Xylose, Mitogene; [Alle Pflanzenteile]: Saponine (in Form von Phytolaccosiden [18] und Triterpen-Aglyka [18]) (Phytolaccagenin [18], u.a.)

Pharmakologische Studienergebnisse

Für die Wurzel wurde eine immunstimulierende Wirkung nachgewiesen [4]; Das Pokeweed-Antiviral-Protein der Wurzel hat antivirale Wirkung [18]; Saponine, Lignane und Lektine sind vermutlich für das beobachtete Wirkungsspektrum (wie entzündungshemmende, blutdrucksenkende, harntreibende, abtreibende, mollusken- und spermienabtötende Aktivität) verantwortlich [18]; Die medizinischen Eigenschaften müssen durch klinische Studien belegt werden [18]; Homöopathisch auch bei Mastitis eingesetzt [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Häufig treten Verwechslungen mit der Asiatischen Kermesbeere (Phytolacca esculenta VAN HOUTTE = Phytolacca acinosa auct. non. ROXB) auf [4]; Sie hat als Arzneipflanze in Europa keine Bedeutung [4]; Diese unterscheidet sich u.a. durch Früchte mit jeweils 8 freien Teilfrüchten [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Labor, Wurzel, PAP): antiviral [18], immunstimulierend [4]; M(früher, Labor, Saponine, Lignane, Lektine): entzündungehemmend [18], blutdrucksenkend [18], harntreibend [18], abtreibend [18], molluskizid [18], spermienabtötend [18]

Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Wurzel): Rheuma [4]; V: entzündungshemmend [18], Rheuma [18], Katarrh [18], brechreizauslösend [18], schmerzstillend [18], Magendarmbeschwerden (2) [18], stark abführend (2) [18], immunstimulierend [18], lymphgefäßstimulierend [18], Hautprobleme [18]

Homöopathie

Hom: Brustdrüsenentzündung (Mastitis) [4][18], Halsschmerzen [4][18], Mandelentzündung [4][18], hoch fieberhafte Infekte [4], Fieber (2) [4], Schleimhautentzündungen (2) der Atemwege [4], Erkrankungen des Rheumatischen Formenkreises (Rheuma, Arthritis, Arthrose, Gicht, Kollagenose, Vaskulitiden, Spondylose, Spondylitis, Weichteilrheuma) [4][18], immunstimulierend [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Hom: Phytolacca americana [4], "Phytolacca" [4], Phytolacca (americana) e baccis [HAB] [4]; Fä(früher): Saft reifer Früchte zum Färben von hellen/dünnen Rotweinen [4][18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Einzeldroge]: Einzeldosis 60-100 mg pulverisierte Wurzel [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

[12], Ku [25], Ob [25], X [12], Zi

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

25.08.2019