Nomenklatur & Systematik

Familie

Pinaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Pinus

Artname (botanisch)

Pinus nigra J.F.ARNOLD

Synonyme (botanisch)

Pinus laricio ssp. nigra (J.F.ARNOLD) K.RICHT., Pinus laricio var. nigra (J.F. ARNOLD) ENGELM., Pinus nigricans ssp. nigra (J.F. ARNOLD) CIF. & GIACOM.

Gattung (deutsch)

Kiefer

Artname (deutsch)

Schwarzkiefer

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Austrian pine (engl.), Black pine (engl.), European black pine (engl.), Schwarzföhre (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
Klimazonen
Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

T1.4.5.2

Standorttypen

Standort (trocken) [12]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

(7)

Temperatur

7

Feuchtigkeit

3

Wind

4

pH-Klasse

9

Stickstoff

2

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

0 [12], Al(h,s)

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Harz/Pflanzensaft

Nutzbare Pflanzenteile
Pflanzliche Inhaltsstoffe
Pharmakologische Studienergebnisse

Sitosterole wie bei Hypoxis hemerocallidea (Taglilien-Hypoxis) hemmen die 5α-Reductase und Aromatase [4], auch eine Hemmung der Prostaglandin-Biosynthese wird vermutet [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Pinus sylvestris und Pinus nigra liefern Terpentinöl, das i.d.R. nicht den Forderungen der Arzneibücher nach einem hohen Pinen-Gehalt entspricht [4] (mind. 90 % Pinene [4], max. 0,5 % Caren [4]); Sitosterole in Arzneimitteln stammen aus preiswerteren heimischen Quellen wie Kiefern- und Fichten-Arten, die Phytosterol [PhEur] mit einem Mindestgehalt von 70 % β-Sitosterol liefern [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Terpentine (hier das Ätherische Öl) haben je nach Baumart unterschiedliche chemische Zusammensetzung [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Rezepte - Essen & Trinken
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

02.06.2025