Nomenklatur & Systematik

Familie

Pinaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Pinus

Artname (botanisch)

Pinus pinaster AIT.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Kiefer

Artname (deutsch)

Sternkiefer

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bordeaux-Kiefer (ger.), Igelkiefer (ger.), Meerkiefer (ger.), Seekiefer (ger.), Seestrandkiefer (ger.), Strandkiefer (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: westl. Med [4]

Klimazonen

4

Klimaregionen (Mikroklimata)

mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen
Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen

kalkarmer Boden [4]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

IV-VI [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

0(max) [4], Al(h,s) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE(max): Bei Einnahme höherer Dosen sind schwere Vergiftungen mit Nierenschäden möglich [4], ebenso durch Einatmen der Dämpfe oder nach äußerlicher, großflächiger Anwendung [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Harz/Pflanzensaft

Nutzbare Pflanzenteile

M: Frische oder getrocknete junge Zweige (Pini turiones) [Pharm, Komm.E+] [18], Ätherisches Öl der frischen Nadeln und jungen Zweigspitzen oder Ästen (Pini aetheroleum) [Pharm, Komm.E+] [18], Ätherisches Öl des Holzbalsams (Terebinthinae aetheroleum ab pinum pinastrum) [PhEur] [4], Harz-Rückstand (Colophonium, Terebinthinae resina, Geigenharz) [Helv] [4], Rinde; Hom: Ätherisches Öl (Terebinthinae aetheroleum ab pinum pinastrum) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Terpentinöl]: Ätherisches Öl [4][18] (v.a. α-Pinen [4][18], β-Pinen [4][18], u.a. β-Phellandren [4][18], Limonen [4][18], Δ3-Caren [18], Camphen [18]); [Harz-Rückstand (Colophonium]: Harzsäuren (von Diterpenen abgeleitet) [4], Ätherischen Öl (in Resten) [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Terpentinöl und Nadelöle wirken antiseptisch und sekretolytisch [18]; Bei äußerlicher Anwendung stimulieren Terpentinöl oder Nadelöl die periphere Durchblutung (Hyperämische Eigenschaften) [18]; Sitosterole wie bei Hypoxis hemerocallidea (Taglilien-Hypoxis) hemmen die 5α-Reductase und Aromatase [4], auch eine Hemmung der Prostaglandin-Biosynthese wird vermutet [4]; OPC's sind Antioxidanzien und Radikalfänger [18]; wegen der großen Anzahl von phenolischen Hydroxylgruppen können OPC multiple nicht-kovalente Bindungen mit Proteinen bilden [18]; OPC hemmen die Lipid-Peroxidase, das Angiotenisn Converting Enzyme (ACE), wie auch spezifisch Collagenase und andere Enzyme, die mit Kapillarbrüchigekit in Verbindung stehen [18]; Deshalb sind OPC als venentonisierende Mittel nützlich, die die Elastizität und Permeabilität der Venen aufrecht erhalten [18]; OPC's sollen auch die Resorption von Cholesterol hemmen [18] (siehe hierzu auch Vitis vinifera [18])

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Terpentin (Oleoresin) und Ätherisches Öl (durch Wasserdampfdestillation) werden aus mehreren Arten gewonnen, u.a. aus Pinus sylvestris, Pinus mugo ssp. pumilio, Pinus pinaster, Pinus palustris, Picea abies, Abies alba und Larix decidua [18]; Bei akuten Erkrankungen der Atemwege bevorzugt man heute Eukalyptus- oder Latschenkiefernöl [4]; Pinus sylvestris und Pinus nigra liefern Terpentinöl, das i.d.R. nicht den Forderungen der Arzneibücher nach einem hohen Pinen-Gehalt entspricht [4] (mind. 90 % Pinene [4], max. 0,5 % Caren [4]); Sitosterole in Arzneimitteln stammen aus preiswerteren heimischen Quellen wie Kiefern- und Fichten-Arten, die Phytosterol [PhEur] mit einem Mindestgehalt von 70 % β-Sitosterol liefern [4]; Oligomeren Proanthocyanidine (OPC's) werden zu kommerziellen Zwecken aus Vitis vinifera, aus grünen Teeblättern von Camellia sinensis, aus der Rinde von Pinus pinaster und aus Crataegus-Arten gewonnen [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Terpentine (hier das Ätherische Öl) haben je nach Baumart unterschiedliche chemische Zusammensetzung [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M(Ätherisches Öl): chron. Bronchitis (2) [4][18], starke Schleimbildung (2) [4], Schleimsekretion einschränkend (2) [4], schleimlösend [18], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege, Muskelschmerzen [18], Nervenschmerzen [18], äusserlich antiseptisch [4][18], durchblutungsfördernd [18], hautreizend [4], durchblutungsfördernd (2) [4], Rheuma (2) [4], Rheuma [18], Neuralgie [4]; M(Colophonium-Harz): hautreizend [4], Rheuma [4], Furunkel [4]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Labor, oligomere Proanthocyanidine): antioxidativ [18], radikalfangend [18], hemmt Lipid-Peroxidase [18], ACE-hemmend [18], hemmt Collagenase [18], Kapillarbrüchigkeit [18], venentonisierend [18], cholesterinsenkend [18]

Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V: expektorierend [18], Schleimhautentzündungen der Atemwege [18]

Homöopathie

Hom: Harnwegsentzündungen [4], Magendarmentzündungen [4], Rheuma [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Ätherisches Öl aus Terpentin [4][18] (Gereinigtes Terpentinöl - Terebinthinae aetheroleum rectificatum, durch Wasserdampfdestillation gewonnen [4][18], Terpentin = Balsam von Nadelholzarten der bei Verwundung ausfließt) mit Harz-Rückstand (Colophonium = Geigenharz) [4], Fertigpräparate [18] (Tinkturen [18], Salben [18], Balsame [4], Gele [18], Emulsionen [18], Hustenmittel [18]), Einreibungen [4], Inhalationen [4][18], Counterirritans [18], Colophonium-Salben [4], Colophonium-Pflaster [4]; Hom: Terebinthinae aetheroleum ab pinum pinastrum [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

In

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

25.08.2019