Pinus pinea L. (Pinie)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Pinaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Pinus
- Artname (botanisch)
Pinus pinea L.
- Synonyme (botanisch)
Apinus pinea (L.) NECK. ex RYDB., Pinea esculenta OPIZ, Pinus fastuosa SALISB.; heterotypisch: Pinus africana MÜNCHH., Pinus aracanensis KNIGHT ex GORDON & GLEND., Pinus arctica CARRIÈRE, Pinus fragilis CARRIÈRE, Pinus maderiensis TEN., Pinus sativa GARSAULT
- Gattung (deutsch)
Kiefer
- Artname (deutsch)
Pinie
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Italian stone pine (engl.), Italienische Steinkiefer (ger.), Mittelmeer-Kiefer (ger.), Parasol pine (engl.), Pinienfichte (ger.), Pino piñonero (ital.), Schirm-Kiefer (ger.), Stone pine (engl.), Umbrella pine (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- -
- Klimazonen
- -
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- -
- Biotoptypen
- -
- Standorttypen
- -
- Standortbedingungen
- -
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- -
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- -
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
- [Pinienkernmilch]: 75 g Pinienkerne, 2 EL Honig und 250 ml Wasser im Mixer mindestens eine Minute glatt pürieren. Die Pinienkernmilch danach durch ein Sieb streichen oder durch ein Mulltuch abgießen und dabei mit einer Kelle oder einem Löffel gut ausdrücken. [43]
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [43] Green F. (2015): Grüne Smoothies - Die Energiebooster; Dorling Kindersley Verlag GmbH
- Autoren
Benjamin Busse
- Letzte Änderung
05.06.2025