Nomenklatur & Systematik

Familie

Pinaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Pinus

Artname (botanisch)

Pinus sylvestris L. ssp. sylvestris

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Kiefer

Artname (deutsch)

Waldkiefer

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Föhre (ger.), Forche (ger.), Forle (ger.), Gemeine Kiefer (ger.), Gewöhnliche Kiefer (ger.), Gewöhnliche Waldkiefer (ger.), Pino Silvestre (ital., span.), Pin Sauvage (franz.), Rotföhre (ger.), Rotkiefer (ger.), Sandkiefer (ger.), Scots Pine (engl.), Wald-Kiefer (ger.), Weißkiefer (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: M-Eu (AV, M1, M2, Tf) [12], Eu [4][18], As [4] (W-As [18], N-As [18]); A: oft weiter kultiviert [25]

Klimazonen

6, 8, 7, 4

Klimaregionen (Mikroklimata)

subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], boreales Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], subatlantisches Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

S3.1.2, T1.4.1.1, T1.4.5.1

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [25], Wälder (Bruchwald) [25], Moor (Hochmoor) [25]

Standortbedingungen

halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], sonniger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

kalkhaltiger Boden [4][25], kalkarmer Boden [25], Torfboden [4], sandiger Boden [4]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

(7)

Temperatur

x

Feuchtigkeit

x

Wind

7

pH-Klasse

x

Stickstoff

x

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

V-VI [4]

Erntezeit

k.A.; hom: Zu Beginn des Frühjahrs [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

0 [12], Al(h,s)

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Die Einnahme von unverarbeitetem Öl oder Harz kann zu Reizwirkungen in Magen, Darm und an den Nieren führen (Fertigpräparate sind dagegen frei von Nebenwirkungen)! [15]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Harz/Pflanzensaft

Nutzbare Pflanzenteile

M: Frische oder getrocknete junge Zweige (Pini turiones) [Pharm, Komm.E+] [18], Ätherisches Öl der frischen Nadeln und jungen Zweigspitzen oder Ästen (Pini aetheroleum) [Pharm, Komm.E+, DAB] [4][18], Holzteer (Pix Pinaceae, Pix liquida) [ÖAB] [4]; V: Kiefernsprosse [4]; Hom: Frische oder getrocknete Sprosse bzw. Langtriebe (Pini turiones) [4], Holzteer (Pix Pinaceae, Pix liquida) [4]; Hom/Anthro: Fossiles Harz [4] (Succinum [4], Bernstein [4]; auch von anderen Nadelhölzern möglich [4])

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Sprosse]: Ätherisches Öl (Terpentinöl) [4] (Monoterpene [4] (α-Pinen [4][18], β-Pinen [4][18], Δ3-Caren [4][18], Camphen [4][18], Limonen [4][18], Myrcen [4], β-Phyllandren [18], u.a.)), Bitterstoffe [4] (Pinicrin [4]), Vitamin C [4]; [Holzteer]: Penole [4], Kresole [4], Xylol [4], Naphthalin [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Terpentinöl und Nadelöle wirken antiseptisch und sekretolytisch [18]; Bei äußerlicher Anwendung stimulieren Terpentinöl oder Nadelöl die periphere Durchblutung (Hyperämische Eigenschaften) [18]; Sitosterole wie bei Hypoxis hemerocallidea (Taglilien-Hypoxis) hemmen die 5α-Reductase und Aromatase [4], auch eine Hemmung der Prostaglandin-Biosynthese wird vermutet [4]; Homöopathisch werden die Sprosse auch bei Bänderschwäche des oberen Sprunggelenks verwendet [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Terpentin (Oleoresin) und Ätherisches Öl (durch Wasserdampfdestillation) werden aus mehreren Arten gewonnen, u.a. aus Pinus sylvestris, Pinus mugo ssp. pumilio, Pinus pinaster, Pinus palustris, Picea abies, Abies alba und Larix decidua [18]; Das Ätherische Öl ist ebenso wirksam wie das aus Fichte (Picea abies) und Kiefer (Pinus sylvestris), auch wenn seine Zusammensetzung nicht identisch ist [4]; Pinus sylvestris und Pinus nigra liefern Terpentinöl, das i.d.R. nicht den Forderungen der Arzneibücher nach einem hohen Pinen-Gehalt entspricht [4] (mind. 90 % Pinene [4], max. 0,5 % Caren [4]); Sitosterole in Arzneimitteln stammen aus preiswerteren heimischen Quellen wie Kiefern- und Fichten-Arten, die Phytosterol [PhEur] mit einem Mindestgehalt von 70 % β-Sitosterol liefern [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Terpentine (hier das Ätherisches Öl) haben je nach Baumart unterschiedliche chemische Zusammensetzung [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M(Terpentin/Oleoresin, Ätherisches Öl): Schleimhautentzündungen der Atemwege (2) [4], chron. Bronchitis mit starker Sekretbildung (2) [18], schleimlösend [18], Counterirritans [18], Rheuma [18], Muskelschmerzen [18], Nervenschmerzen [18], durchblutungsfördernd (2) [4], durchblutungsfördernd [18], äusserlich antiseptisch [18], sekretolytisch [18], hautpflegend [4]; M(Holzteer): chron. Hauterkrankungen (2) [4]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Nadel- und Terpentinöle, junge Sprosse): expektorierend [18], Schleimhautentzündungen der oberen und unteren Atemwege [18], Rheuma [4], Erschöpfung [4], Husten [4], chron. Hauterkrankungen (2) [4]

Homöopathie

Hom(Sprosse): Bänderschwäche (Sprunggelenk) [4], chron. Rheuma (2) [4], Schleimhautentzündungen der Atemwege [4], Ekzeme [4], Hauterkrankungen [4], Nesselsucht [4]; Hom(Holzteer): Bronchitis [4], Reizzustände (Hände und Finger) [4], Gelenkschmerzen (Hände und Finger) [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Ätherisches Öl aus Terpentin [4][18] (Gereinigtes Terpentinöl - Terebinthinae aetheroleum rectificatum, durch Wasserdampfdestillation gewonnen [18]), Fertigpräparate [18] (Tinkturen [18], Salben [18], Gele [18], Emulsionen [18], Hustenmittel [18]), Einreibungen [4], Inhalationen [4][18], Counterirritans [18], Holzteer durch trockene Destillation des Holzes gewonnen [4]; V(Kiefernsprosse): Badezusatz [4], Teeaufguss [4][18], Tinktur [18], Sirup [4][18]; Hom: Pinus sylvestris [HAB] [4], Pix Pinaceae (Pix liquida) [4], Succinum (Bernstein) [HAB] [4]; Km: Hautpflegemittel [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Km [4], X [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

25.08.2019