Nomenklatur & Systematik

Familie

Piperaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Piper

Artname (botanisch)

Piper betle L.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Pfeffer

Artname (deutsch)

Betelpfeffer

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Betel (ger., engl.), Paan (hindi), Pān (hindi)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: SO-As (Malaysia) [18]; V: As [4]

Klimazonen

1, 2

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen

Tropen [25]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

0

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blätter

Nutzbare Pflanzenteile

Frische Blätter [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl (phenolisch: Eugenol, Allylpyrocatechol, Chavicol, Carvacrol, nicht-phenolisch: Cineol, Cadinen, α-Caryophyllen)

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Blätter von Piper betle duften nach Nelken [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Durch Kalkzusatz wird das giftige Arecolin in das stimulierend wirkende Arecaidin gespalten (siehe Areca catechu) [4]; Betelbissens wird im asiatischen Raum seit Jahrtausenden täglich von Millionen Menschen als anregendes Genussmittel verwendet [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Betelbissens): zentral sedierend [18], anregend (2) [4], entspannend [4], Erschöpfung [4], Hungergefühl [4], Durstgefühl [4]

Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Aph/Gn: "Betelbissens" [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Betelbissens]: In Scheiben geschnittene Samen der Arecapalme (Betelnuss von Areca catechu) werden zusammen mit gebranntem Löschkalk, evtl. Tabak oder Gambir und aromatisierenden Zusätzen wie Zimt mit den frischen Blättern des Betelpfeffers umwickelt, in der Backe platziert und ausgesaugt, der rot gefärbte Speichel wird ausgespuckt [4][18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Gn [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Aph [4]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

27.08.2019