Piper betle L. (Betelpfeffer)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Piperaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Piper
- Artname (botanisch)
Piper betle L.
- Synonyme (botanisch)
Chavica betle (L.) MIQ., Piperi betlum (L.) ST.-LAG.
- Gattung (deutsch)
Pfeffer
- Artname (deutsch)
Betelpfeffer
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Betel (ger., engl.), Paan (hindi), Pān (hindi), Sirih (indon.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
1, 2
- Klimaregionen (Mikroklimata)
tropisches Klima [25]
- Biotoptypen
- Standorttypen
Tropen [25]
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
0
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Blätter
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl (phenolisch: Eugenol, Allylpyrocatechol, Chavicol, Carvacrol, nicht-phenolisch: Cineol, Cadinen, α-Caryophyllen)
- Pharmakologische Studienergebnisse
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Blätter von Piper betle duften nach Nelken [4]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
Aph/Gn: "Betelbissens" [4]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- -
- Medizinische Rezepturen
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
[Betelbissens]: In Scheiben geschnittene Samen der Arecapalme (Betelnuss von Areca catechu) werden zusammen mit gebranntem Löschkalk, evtl. Tabak oder Gambir und aromatisierenden Zusätzen wie Zimt mit den frischen Blättern des Betelpfeffers umwickelt, in der Backe platziert und ausgesaugt, der rot gefärbte Speichel wird ausgespuckt [4][18]
- Rezepte - Essen & Trinken
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
Benjamin Busse
- Letzte Änderung
10.06.2025