Piper betle L. (Betelpfeffer)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Piperaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Piper
- Artname (botanisch)
Piper betle L.
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Pfeffer
- Artname (deutsch)
Betelpfeffer
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Betel (ger., engl.), Paan (hindi), Pān (hindi)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
1, 2
- Klimaregionen (Mikroklimata)
tropisches Klima [25]
- Biotoptypen
- Standorttypen
Tropen [25]
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
0
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Blätter
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl (phenolisch: Eugenol, Allylpyrocatechol, Chavicol, Carvacrol, nicht-phenolisch: Cineol, Cadinen, α-Caryophyllen)
- Pharmakologische Studienergebnisse
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Blätter von Piper betle duften nach Nelken [4]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
Aph/Gn: "Betelbissens" [4]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
[Betelbissens]: In Scheiben geschnittene Samen der Arecapalme (Betelnuss von Areca catechu) werden zusammen mit gebranntem Löschkalk, evtl. Tabak oder Gambir und aromatisierenden Zusätzen wie Zimt mit den frischen Blättern des Betelpfeffers umwickelt, in der Backe platziert und ausgesaugt, der rot gefärbte Speichel wird ausgespuckt [4][18]
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
27.08.2019