Piper cubeba L. F. (Kubeben-Pfeffer)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Piperaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Piper
- Artname (botanisch)
Piper cubeba L. F.
- Synonyme (botanisch)
Cubeba officinalis MIQUEL
- Gattung (deutsch)
Pfeffer
- Artname (deutsch)
Kubeben-Pfeffer
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Cubeb (engl.), Java Pepper (engl.), Kabab Chini (hindi), Kubeben (ger.), Schwanzpfeffer (ger.), Schwindelkörner (ger.), Shital (chini), Stiel-Pfeffer (ger.), Tailed Pepper (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
1, 2
- Klimaregionen (Mikroklimata)
tropisches Klima [25]
- Biotoptypen
- Standortbedingungen
feuchter Standort [25]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
IV-VII [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
1, Al(h), essbar [4]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
CAVE(max): Hohe Dosen verursachen Magendarmbeschwerden und eine Reizung der Harnwege! [4]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Frucht
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl [4] (v.a. Cubeben [4], Cubebol [4], Copaen [4], Caryophyllen [4]), Lignanderivate [4] (v.a. Cubebin [4]), CubebensäureIn den Früchten sind 7 bis 18 Prozent ätherisches Öl enthalten. Weitere wichtige Inhaltsstoffe sind fettes Öl, Harze (Cubebinsäure), Cubebin, Piperidin und nur etwa 0,4 % des für die Schärfe des schwarzen Pfeffers verantwortlichen Piperin. Das ätherische Öl ist reich an Sesquiterpenen (α- und β-Cubeben, Copaen, β-Bisabolen, β-Caryophyllen, δ-Cadinen) und oxygenierten Sesquiterpenen (Cubebol, Nerolidol), aber auch Monoterpenen (α-Thujen, Sabinen, Myrcen, α-Pinen, Camphen, Limonen) [24]
- Pharmakologische Studienergebnisse
Homöopathisch auch gegen Schleimhautentzündungen der Geschlechtsorgane angewendet [4]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
04.12.2021