Pistacia lentiscus L. (Mastixstrauch)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Anacardiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Pistacia
- Artname (botanisch)
Pistacia lentiscus L.
- Synonyme (botanisch)
Lentiscus vulgaris FOURR., Pistacia gummifera SALISB., Terebinthus lentiscus (L.) MOENCH
- Gattung (deutsch)
Pistazie
- Artname (deutsch)
Mastixstrauch
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Arbre au mastic (franz.), Chios mastictree (engl.), Lentisc (engl.), Lentisk (engl.), Lentisque d'Espagne (franz.), Mastic (engl.), Mastíkha (greek), Mastix-Pistazien (ger.), Pistachier lentisque (franz.), Pistachio (engl.), Pistachio tree (engl.), Wilde Pistazie (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
4
- Klimaregionen (Mikroklimata)
mediterranes Klima [25]
- Biotoptypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
III-VI [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Nutzbare Pflanzenteile
Mastix-Harz der var. latifolia COSS. durch Einschneiden der Rinde gewonnen [PhEur] [4]
- Pharmakologische Studienergebnisse
Als Hauptbestandteil ist es in Mundspülungen zusammen mit zahlreichen Ätherischen Ölen enthalten, die das Austrocknen der Mundschleimhäute verhindern und so dem Schnarchen vorbeugen sollen [4]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
M: Pflaster [4], Mundwässer [4], Mundpflegemittel [4], Mundspülungen (in Kombi mit vielen Ätherischen Ölen) [4]; V: Kauharz für frischen Atem [4], "Wohlfühlräuchermischungen" [4]; X: Harzen von Wein [4]; X(früher): Lösung zum Fixieren von Wundverbänden [4] oder auch von Theaterbärten [4], Lösung zum Zahnkitten [4]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- -
- Medizinische Rezepturen
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
- Rezepte - Essen & Trinken
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
Benjamin Busse
- Letzte Änderung
10.06.2025