Nomenklatur & Systematik

Familie

Plantaginaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Plantago

Artname (botanisch)

Plantago arenaria WALDST. et KIT.

Synonyme (botanisch)

Psyllium arenarium (WALDST. et KIT.) MIRB., Plantago indica L., Psyllium indicum DUM.-COURS., Plantago scabra MOENCH, Plantago psyllium L.

Gattung (deutsch)

Wegerich

Artname (deutsch)

Sand-Wegerich

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Flohkraut (ger.), Sand-Flohsame (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: O-Eu [12], Med; V: M-Eu ((AV), M1, M2, Tf, Kg) [12][18], Med [4], As [4]; A: Indien [18], Pakistan [18], Iran [18], S-Eu [18]

Klimazonen

6, 4, 7

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25]

Biotoptypen

H1.2.2.5, T6.2.1.4.1, T8.3.1, T8.3.2, T10.3.1

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Dünen [25], Rasen (mager) [25], Rasen (halbtrocken) [25], Rasen (trocken) [25], Säume [25], Ruderalstellen [25], Wegränder [25], Bahnanlagen [25]

Standortbedingungen

warmer Standort [25], lichter Standort [25], sonniger Standort [25], offener Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffmäßiger Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], sandiger Boden [25], kalkarmer Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8

Temperatur

7

Feuchtigkeit

4

Wind

5

pH-Klasse

7

Stickstoff

5

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Zusätzlich viel trinken [4], pro Anwendung 1-2 Glas Flüssigkeit nachtrinken! [4][18]; Die Anwendung zur Beeinflussung des Blutzuckerspiegels und evtl. Reduktion des Insulinbedarfs gehört in die Hand des Arztes [4]; bei insulinpflichtigen Diabetikern kann eine Reduzierung der Insulindosis erforderlich sein! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

M: Reife Samen (Psyllii semen) [Pharm, PhEur, Komm.E+, ESCOP 5] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe
Pharmakologische Studienergebnisse

Aufgrund des hohen Wasserbindungsvermögens können Flohsamen nicht nur bei chron. Darmträgheit [4], sondern auch bei Erkrankungen, bei denen ein weicher Stuhl erwünscht ist (z.B. Hämorrhoiden, Analfissuren, in der Schwangerschaft) [4], aber auch unterstützend bei Durchfallerkrankungen und auch bei Reizdarm eingesetzt werden [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Botanisch werden von manchen Autoren Plantago afra und Plantago arenaria unterschieden [4]; beide sind sehr ähnlich und werden wie der Indische Flosame (Plantago ovata) genutzt [4]; Die Droge "Flohsamen" stammt von Plantago afra und/oder von Plantago arenaria [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Flohsamenschalen haben aufgrund ihres Schleimstoffgehaltes das 4fache Quellungsvermögen gegenüber den ganzen Samen [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M(Samen): mild abführend [18], Darmperistaltik anregend [4][18], Darmpassage beschleunigend [4], wasserbindend [4][18], chron. Magendarmbeschwerden (2) (z.B. bei Hämorrhoiden, Analfissuren, Schwangerschaft) [4][18], Magendarmstörungen [4][18], Reizdarm [4][18], Ballaststoffe [18], Magendarmentzündungen [18], lipidsenkend [4][18], hohe Cholesterinwerte [4], Hypertonie [18], leicht entzündungshemmend [18], blutzuckersenkend [4], Insulinbedarf senkend [4], sättigend [4], Hungergefühl [4], Übergewicht [4]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Krankhafte Verengungen der Speiseröhre [4] und im Magendarmtrakt [4] sowie bei schwer einstellbarem Diabetes [4]

Wechselwirkungen

CAVE(int): Nach Einnahme von Arzneimitteln einen Abstand von 0,5-1 Stunde einhalten, da deren Resorption beeinflusst werden kann! [4]

Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Fertigpräparate (seltener verwendet als Plantago ovata) [4], Quellstoff-Abführmittel [18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Abführmittel]: 5-15 g Samen einige Std./150 ml Wasser quellen lassen und unzerkaut einnehmen (TD 12-40 g Samen oder 4-20 g Samenschalen, 150 ml Wasser/5 g Droge trinken) [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

27.08.2019