Nomenklatur & Systematik

Familie

Plantaginaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Plantago

Artname (botanisch)

Plantago indica L.

Synonyme (botanisch)

Psyllium indicum (L.) MIRB.; heterotypisch: Plantago annua (THUILL.) RAUSCHERT, Plantago arenaria WALDST. & KIT., Plantago arenaria ssp. orientalis (SOJÁK) GREUTER & BURDET, Plantago indica ssp. orientalis SOÓ, Plantago italica S.G.GMEL. ex STEUD., Plantago latifolia WISSJUL., Plantago psyllia ST.-LAG., Plantago psyllium L., Plantago ramosa ASCH., Plantago ruthenica ADAMS ex DECNE., Plantago scabra MOENCH, Plantago scabra ssp. orientalis (SOJÁK) TZVELEV, Psyllium annuum THUILL., Psyllium arenarium (WALDST. & KIT.) MIRB., Psyllium arenarium ssp. orientale (SOÓ) SOJÁK, Psyllium erectum DUM.COURS., Psyllium indicum ssp. orientale SOJÁK, Psyllium ramosum GILIB., Psyllium scabrum (MOENCH) HOLUB, Psyllium scabrum ssp. orientale (SOÓ) HOLUB

Gattung (deutsch)

Wegerich

Artname (deutsch)

Sand-Wegerich

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Black psyllium (engl.), Branched plantain (engl.), Flohkraut (ger.), Sand-Flohsame (ger.), Sand plantain (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: O-Eu [12], Med; V: M-Eu ((AV), M1, M2, Tf, Kg) [12][18], Med [4], As [4]; A: Indien [18], Pakistan [18], Iran [18], S-Eu [18]

Klimazonen

6, 4, 7

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25]

Biotoptypen

H1.2.2.5, T6.2.1.4.1, T8.3.1, T8.3.2, T10.3.1

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Dünen [25], Rasen (mager) [25], Rasen (halbtrocken) [25], Rasen (trocken) [25], Säume [25], Ruderalstellen [25], Wegränder [25], Bahnanlagen [25]

Standortbedingungen

warmer Standort [25], lichter Standort [25], sonniger Standort [25], offener Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffmäßiger Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], sandiger Boden [25], kalkarmer Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8

Temperatur

7

Feuchtigkeit

4

Wind

5

pH-Klasse

7

Stickstoff

5

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Zusätzlich viel trinken [4], pro Anwendung 1-2 Glas Flüssigkeit nachtrinken! [4][18]; Die Anwendung zur Beeinflussung des Blutzuckerspiegels und evtl. Reduktion des Insulinbedarfs gehört in die Hand des Arztes [4]; bei insulinpflichtigen Diabetikern kann eine Reduzierung der Insulindosis erforderlich sein! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

M: Reife Samen (Psyllii semen) [Pharm, PhEur, Komm.E+, ESCOP 5] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe
Pharmakologische Studienergebnisse

Aufgrund des hohen Wasserbindungsvermögens können Flohsamen nicht nur bei chron. Darmträgheit [4], sondern auch bei Erkrankungen, bei denen ein weicher Stuhl erwünscht ist (z.B. Hämorrhoiden, Analfissuren, in der Schwangerschaft) [4], aber auch unterstützend bei Durchfallerkrankungen und auch bei Reizdarm eingesetzt werden [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Botanisch werden von manchen Autoren Plantago afra und Plantago arenaria unterschieden [4]; beide sind sehr ähnlich und werden wie der Indische Flosame (Plantago ovata) genutzt [4]; Die Droge "Flohsamen" stammt von Plantago afra und/oder von Plantago arenaria [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Flohsamenschalen haben aufgrund ihres Schleimstoffgehaltes das 4fache Quellungsvermögen gegenüber den ganzen Samen [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M(Samen): mild abführend [18], Darmperistaltik anregend [4][18], Darmpassage beschleunigend [4], wasserbindend [4][18], chron. Magendarmbeschwerden (2) (z.B. bei Hämorrhoiden, Analfissuren, Schwangerschaft) [4][18], Magendarmstörungen [4][18], Reizdarm [4][18], Ballaststoffe [18], Magendarmentzündungen [18], lipidsenkend [4][18], hohe Cholesterinwerte [4], Hypertonie [18], leicht entzündungshemmend [18], blutzuckersenkend [4], Insulinbedarf senkend [4], sättigend [4], Hungergefühl [4], Übergewicht [4]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Krankhafte Verengungen der Speiseröhre [4] und im Magendarmtrakt [4] sowie bei schwer einstellbarem Diabetes [4]

Wechselwirkungen

CAVE(int): Nach Einnahme von Arzneimitteln einen Abstand von 0,5-1 Stunde einhalten, da deren Resorption beeinflusst werden kann! [4]

Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Fertigpräparate (seltener verwendet als Plantago ovata) [4], Quellstoff-Abführmittel [18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Abführmittel]: 5-15 g Samen einige Std./150 ml Wasser quellen lassen und unzerkaut einnehmen (TD 12-40 g Samen oder 4-20 g Samenschalen, 150 ml Wasser/5 g Droge trinken) [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

11.06.2025