Fallopia multiflora (THUNB.) HARALDSON (Vielblütiger Knöterich)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Polygonaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Fallopia
- Artname (botanisch)
Fallopia multiflora (THUNB.) HARALDSON
- Synonyme (botanisch)
Polygonum multiflorum THUNB., Reynoutria multiflora (THUNB.) MOLDENKE, Aconogonon hypoleucum (OHWI) SOJÁK, Bilderdykia multiflora (THUNB.) ROBERTY et VAUTIER, Fagopyrum multiflorum (THUNB.) GRINT., Helxine multiflorum (THUNB.) RAF., Pleuropterus cordatus TURCZ., Pleuropterus multiflorus (THUNB.) TURCZ. ex NAKAI
- Gattung (deutsch)
Flügelknöterich
- Artname (deutsch)
Vielblütiger Knöterich
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Chinese Knotweed (engl.), He Shou Wu (chin.), Tuber Fleeceflower (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
H: O-As (China) [18]
- Klimazonen
7, 6, 5, 2, 8
- Biotoptypen
- Standorttypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Nutzbare Pflanzenteile
Wurzel [18]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- Pharmakologische Studienergebnisse
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- -
- Medizinische Rezepturen
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
[Haarwuchsmittel]: Centella asiatica, Fallopia multiflora, Serenoa repens, Eleutherococcus senticosus, Ginkgo biloba, Urtica dioica, Traubenkernöl, Keratin [25]
- Rezepte - Essen & Trinken
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
Benjamin Busse
- Letzte Änderung
16.11.2024