Populus balsamifera L. (Balsam-Pappel)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Salicaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Populus
- Artname (botanisch)
Populus balsamifera L.
- Synonyme (botanisch)
Populus tacamahacca MILL., Populus candicans AIT.
- Gattung (deutsch)
Pappel
- Artname (deutsch)
Balsam-Pappel
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Balsam Poplar (engl.), Bam (engl.), Bamtree (engl.), Eastern Balsam Poplar (engl.), Hackmatack (engl.), Tacamahaca (engl.), Tacamahac Poplar (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- Klimazonen
8, 6, 7
- Biotoptypen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
IV [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
CAVE(al): Nicht verwenden bei Überempfindlichkeit gegen Salicylate [4]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Pharmakologische Studienergebnisse
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Pappelknospen gewinnt man meistens von Populus balsamifera oder Populus candicans [18]; Blattknospen von Pappel-Arten sind aromatisch (harzartiger Geruch) und klebrig [4], v.a. von Populus balsamifera [4]; v.a. von Pappel-Arten stammt das Propolis Bienenharz [4]; Die Balsam-Pappel wächst in Reinbeständen oder zusammen mit der Amerikanischen Zitter-Pappel (Populus tremuloides), der Papier-Birke (Betula papyrifera), der Balsam-Tanne (Abies balsamea) und der Weiß-Fichte (Picea glauca) [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
CAVE(ki): Überempfindlichkeit gegen Salicylate [4]
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
[Populi unguentum]: 20-30 % Blattknospen [18]
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
30.12.2023