Nomenklatur & Systematik

Familie

Primulaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Primula

Artname (botanisch)

Primula elatior (L.) HILL

Synonyme (botanisch)

Primula veris var. elatior L., Primula veris elatior (L.) LIEBL., Primula veris ssp. elatior (L.) EHRH.

Gattung (deutsch)

Primel

Artname (deutsch)

Hohe Schlüsselblume

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Oxlip (engl.), True oxlip (engl.), Wald-Primel (ger.), Wald-Schlüsselblume (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (Alp, AV, M1, M2, Tf, Kg) [4][12]; V: S-Eu [4], Eu [18], As [18]

Klimazonen

6, 4, 8, (7)

Klimaregionen (Mikroklimata)

subatlantisches Klima [25], gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], submediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], boreales Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

L5.2.3, T1.1.1, T1.1.2.3 (feucht), T7.1

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wälder (Laubmischwald) [4][25], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [25], Wälder (Auwald) [25], Wiesen [4][25], Wiesen (Fettwiesen) [25], Wälder (Laub- und Nadelmischwald) [25]

Standortbedingungen

halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25], feuchter Standort [12]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffreicher Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], frischer Boden [25], feuchter Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

6

Temperatur

x

Feuchtigkeit

6

Wind

4

pH-Klasse

7

Stickstoff

7

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

Al(h,s) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Wurzel, Kraut

Nutzbare Pflanzenteile

M: Getrocknetes Rhizom mit Wurzel (Primulae radix) [Pharm, PhEur, Komm.E+, ESCOP 3] [4][18], Getrocknete Blüte mit/ohne Kelch (Primulae flos cum bzw. sine calycibus) [Pharm, Komm.E+, DAC(?), ESCOP 3] [4][18];

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Wurzel]: Saponine; [Kraut-Drüsenhaare]: Primin (geringe Mengen, ein allergenes Benzochinonderivat) [4]

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Auch Primula elatior liefert die Drogen [4]; Primin konnte in fast allen Primel-Arten nachgewiesen werden [4], auch in den heimischen Arten [4]; Auch die nahe verwandte Primula veris liefert das Drogenmaterial [18], zusätzlich werden Primula auricula und Primula farinosa verwendet [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M(Blüte, Wurzel, Rhizom): expektorierend [18], sekretolytisch [18], hustenstillend [18]; M(Wurzel): schleimlösend [4], auswurffördernd [4], Schleimhautentzündungen (2) der Atemwege [4], diuretisch [4]; M(Blüte): schleimsekretionfördernd [4], Hustenreiz lindernd [4]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Labor, Salicylsäurederivate): entzündungshemmend [18]

Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Blüte, Wurzel): expektorierend [18], Bronchitis [18], Husten [18], schleimlösend (2) [18]; V(Wurzel): Rheuma [4]; V(Blüte): Nervosität [18], Kopfschmerzen [18], Herztonikum [18], Neuralgie [4], nervenberuhigend [4]

Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M/V: Wurzel in Teeaufgussmischungen [4] mit Thymian [4]; Sm: Blütenkronen (ohne Kelche) in Teeaufgussmischungen [4] nur als Schmuckdroge (da keine Saponine in Kronen) [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Rezepte - Essen & Trinken
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Sm [4], Zi [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

24.06.2025