Nomenklatur & Systematik

Familie

Fabaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Pterocarpus

Artname (botanisch)

Pterocarpus marsupium ROXB.

Synonyme (botanisch)

Lingoum marsupium (ROXB.) KUNTZE, Pterocarpos marsupius (ROXB.) ST.-LAG.

Gattung (deutsch)

Sandelholzbaum

Artname (deutsch)

Malabar Kino

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bastard teak (engl.), Bastard-Teak (ger.), Beejesar (hindi), Bijasal (hindi), Cochin kino (engl.), Dammul-akhrain (arab.), Gammaloo (swed.), Gammalu (swed.), Gandamrugam-nettura (tel.), Handamirugu-mirattam (tam.), Indian kino (engl.), Indian kino tree (engl.), Malabar kino tree (engl.), Padoukbaum (ger.), Red sandalwood (engl.), Ruby wood (engl.), Sugar destroyer (engl.), VIjaysar (hindi), Wynaad peddowk (somali)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: S-As (Indien) [4]

Klimazonen

2

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen

Tropen [25]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Erhärteter Saft der Stammrinde [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Gerbstoffe (viel) [4], Marsupin (ein Benzofuranon) [4], Pterostilben [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Im Tierversuch wurde die antidiabetische Wirkung von Marsupin und Pterostilben bestätigt [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Tierversuch, Marsupin und Pterostilben): antidiabetisch [4]

Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V: Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4], Darmblutungen [4], Antidiabetikum (2) [4]

Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V(früher): (Malabar-)Kino durch Einschneiden der Stammrinde gewonnen als Mund- und Gurgelwässer [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Rezepte - Essen & Trinken
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

10.07.2025