Nomenklatur & Systematik

Familie

Fabaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Pterocarpus

Artname (botanisch)

Pterocarpus santalinus L.f.

Synonyme (botanisch)

Lingoum santalinum (L.f.) KUNTZE; heterotypisch: Draco santalum CRANTZ, Santalum rubrum HILL

Gattung (deutsch)

Sandelholzbaum

Artname (deutsch)

Roter Sandelholzbaum

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Chan daeng (indon.), Chandaman (hindi), Cuddapah (hindi), Honne (hindi), Red sanders wood (engl.), Roter Flügelfruchtbaum (ger.), Roter Padoukbaum (ger.), Roter Sandelbaum (ger.), Rotes Padouk (ger.), Rotes Sandelholz (ger.), Sanderswood (engl.), Sandla-wood (engl.), Shitan-fun (hindi)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: östl. Indien [4][18], Sri Lanka [4]; A: weiter kultiviert [4], Indien [18], SO-As [18]

Klimazonen

2, 1

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen

Tropen [25]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Rotes Kernholz des Stammes von der Rinde und vom hellen Splintholz befreit (Santali lignum rubrum, Santali rubri lignum) [DAC] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Holz]: Rote Farbstoffe [4][18] (Santalin A+B (Benzoxanthenonderivate) [4][18]), Ätherisches Öl (wenig) [4] (Cedrol [4], Pterocarpol [4]), Isoflavone [4], Stilbenderivate [4], Cumarine [4]

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Droge darf nur noch aus Kulturen gewonnen werden [4], da internationaler Artenschutz [4]; Santalum album (Weißer Sandelbaum) nicht verwechseln mit dem Roten Sandelbaum (Pterocarpus santalinus) [18], so stammt Rotes Sandelholz von Pterocarpus santalinus [4]; heute ist Rotes Sandelholz wegen seiner schönen roten Farbe noch als Schmuckdroge in Teemischungen verschiedener Indikationen ohne Anspruch auf medizinische Wirkung enthalten [4]; darf wegen des eingeschränkten Handels durch Pterocarpus castredii (Afrikanisches Rotholz) ersetzt werden [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Holz): schwach diuretisch [4][18], blutreinigend [4], Magendarmstörungen [18], Magenmittel [18], krampfartige Magendarmbeschwerden [4]

Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V(früher): Blutreinigungstees, Magenmittel [18]; Fä: Roter Farbstoff [18]; Sm: Schmuckdroge in Teeaufgussmischungen [4][18] und Zahnpasta [18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
  • [Handmassageöl - bei Sorgen und Gedankenkarussell]: Zutaten: 10 ml Mandelöl, je 2 Tr. ätherisches Lavendelöl, ätherisches Sandelholzöl und ätherisches Neroliöl. Zubereitung: Das Mandelöl in ein Fläschchen mit Pipette füllen. Die ätherischen Öle eintropfen und alles gut schütteln. Anwendung: Jeweils 4 Tropfen der Mischung mit deutlichem Daumendruck in beide Handflächen einmassieren. [95] (2/2023)
Rezepte - Essen & Trinken
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

[18], Sm [4][18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

10.07.2025