Pueraria montana var. lobata (WILLD.) MAESEN & S.M.ALMEIDA ex SANJAPPA & PREDEEP (Kudzubohne)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Fabaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Pueraria
- Artname (botanisch)
Pueraria montana var. lobata (WILLD.) MAESEN & S.M.ALMEIDA ex SANJAPPA & PREDEEP
- Synonyme (botanisch)
Dolichos lobatus WILLD., Phaseolus lobatus (WILLD.) ROXB. ex WIGHT & ARN., Pueraria lobata (WILLD.) OHWI, Vigna lobata (WILLD.) ENDL. ex MIQ.
- Gattung (deutsch)
Pueraria
- Artname (deutsch)
Kudzubohne
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Ge gen (chin.), Japanese arrowroot (engl.), Kopoubohne (ger.), Kudzu (engl., franz., ital.), Kudzu vine (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
2, 7, 6, 5
- Biotoptypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Pharmakologische Studienergebnisse
In Studien konnte nachgewiesen werden, dass die Flavonoidextrakte der Wurzel den Blutfluss zu Gehirn und Herz steigern und ferner eine krampflösende Wirkung besitzen [18], dies könnte die traditionelle Anwendung teilweise erklären [18]; Tierversuche schienen Effekte gegen periodische Trunksucht zu bestätigen [18], die Wirkung gegen Alkoholabusus beruht auf dem Daidzin und Daidzein [18]; Jedoch konnte später auch bei verschiedenen Fruchtsäften und einem Schokoladengetränk eine signifikant verringerte freiwillige Alkoholaufnahme beobachtet werden [18]; Eine klinische Studie mit erwachsenen Alkoholikern (2x tgl. Dosis 1,2 g Kudzuwurzel) zeigte keinerlei positive Wirkung [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Monographien (obsolet)
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- -
- Medizinische Rezepturen
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
- Rezepte - Essen & Trinken
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
X [18]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
Benjamin Busse
- Letzte Änderung
12.07.2025