Pulsatilla vulgaris MILL. ssp. vulgaris (Gewöhnliche Kuhschelle)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Ranunculaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Pulsatilla
- Artname (botanisch)
Pulsatilla vulgaris MILL. ssp. vulgaris
- Synonyme (botanisch)
Anemone pulsatilla L.
- Gattung (deutsch)
Kuhschelle
- Artname (deutsch)
Gewöhnliche Kuhschelle
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Anémone Pulsatille (franz.), Gemeine Küchenschelle (ger.), Gewöhnliche Küchenschelle (ger.), Kuhschellenkraut (ger.), Osterblume (ger.), Pasque Flower (engl.), Pulsatilla (engl., ital.), Schlafblume (ger.), Windblume (ger.), Windröschen (ger.), Wolfspfote (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
6, 8, 4, (7)
- Biotoptypen
T1.4.1.2, T5.1.2, T6.2.2.2
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
7
- Temperatur
6
- Feuchtigkeit
2
- Wind
5
- pH-Klasse
7
- Stickstoff
2
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE: Bei Verzehr werden Niere und Harnwege stark gereizt [18]; Da nicht bekannt ist, wieweit Ranunculin und Protoanemonin beim Trocknungsprozess abgebaut worden sind, ist auch bei der Verwendung der Droge Vorsicht geboten [18]
- ▪ CAVE(al): Frische Küchenschelle kann starke Hautreizungen auslösen [18]; So kann Protoanemonin auf der Haut zu schweren allergischen Dermatosen (Juckreiz, Blasenbildung, Ausschläge) führen [18]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
[Frisches Kraut]: Alkaloid Protoanemonin, Ranunculin (ein Terpenlacton) [18], Saponin, Glykoside (Anemol), Ätherisches Öl
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Viele Hahnenfußgewächse enthalten giftiges Protoanemonin (siehe Clematis recta) [4]; Pulsatilla pratensis und andere Pulsatilla-Arten sind eine alternative Quelle für Pflanzenmaterial von Pulsatilla vulgaris [18]; Pulsatilla vulgaris erhielt im neuen HAB eine eigene Monographie [4]; bei dieser Art stehen gynäkologische Indikationen im Vordergrund [4]; besonders die anthroposophische Therapierichtung verwendet entsprechende Zubereitungen [4]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Protoanemonin ist oft NUR in der frischen Pflanze enthalten [4]; Ranunculin wird beim Zerkleinern und während des Trocknens der Pflanze enzymatisch in das stechend riechende, flüchtige Protoanemonin umgewandelt [4][18], das dann wiederum in unbekanntem Umfang über das dimere Anemonin (nicht-toxisch) in unwirksame Anemoninsäure übergeht [4]; getrocknetes Kraut zeigt keine Protoanemoninwirkung [4]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
V(Kraut): krampflösend [18], antimikrobiell [18], Husten [18], schmerzhafte Menstruationsbeschwerden [18], neurotische Beschwerden [18], Schlaflosigkeit [18], krampfartige Magendarmbeschwerden [18], krampfartige Harnwegsbeschwerden [18], krampfartige Beschwerden der Geschlechtsorgane [18], Hautentzündung [18], Schleimhautentzündungen [18], Neuralgie [18], Migräne [18]
- Homöopathie
Hom: Depressionen [4][18], Kopfschmerzen [18], Magenbeschwerden [18], Menstruationsstörungen [4][18], Schleimhautentzündungen der Atemwege [4], Lungenbeschwerden [18], Nierenbeschwerden [18], Leberbeschwerden [18], Harnblasenbeschwerden [18], Harnwegsentzündungen [4], Hauterkrankungen [4], Hautbeschwerden [18], Krampfaderleiden [4], Verdauungsbeschwerden [4], Rheuma [4]
- Anthroposophische Medizin
Anthro: Menstruationsstörungen (2) [4]
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
[Teeaufguss]: kleine Mengen der Droge [18]
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
Eth [12]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
11.06.2019