Nomenklatur & Systematik

Familie

Ranunculaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Pulsatilla

Artname (botanisch)

Pulsatilla vulgaris MILL.

Synonyme (botanisch)

Anemone pulsatilla L., Pulsatilla pulsatilla (L.) H.KARST.

Gattung (deutsch)

Kuhschelle

Artname (deutsch)

Gewöhnliche Kuhschelle

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Anémone pulsatille (franz.), Gemeine Küchenschelle (ger.), Gewöhnliche Küchenschelle (ger.), Kuhschellenkraut (ger.), Osterblume (ger.), Pasque flower (engl.), Pasqueflower (engl.), Pulsatilla (engl., ital.), Schlafblume (ger.), Windblume (ger.), Windröschen (ger.), Wolfspfote (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (AV, M1, M2, Tf) [4][12], W-Eu [4]; V: Eu [18]

Klimazonen

6, 8, 4, (7)

Klimaregionen (Mikroklimata)

submediterranes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], mediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], subatlantisches Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25]

Biotoptypen

T1.4.1.2, T5.1.2, T6.2.2.2

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Wälder (licht) [4], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [4][25], Wälder (trocken) [25], Rasen (mager) [25], Rasen (trocken) [4][25], Rasen (halbtrocken) [25], Felsfluren [25], Geröllfluren [25], Schuttfluren [25]

Standortbedingungen

trockener Standort [4][25], warmer Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffarmer Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], trockener Boden [25], kalkhaltiger Boden [25], steiniger Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7

Temperatur

6

Feuchtigkeit

2

Wind

5

pH-Klasse

7

Stickstoff

2

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

2 [12], 1, Al(h) [12]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • CAVE: Bei Verzehr werden Niere und Harnwege stark gereizt [18]; Da nicht bekannt ist, wieweit Ranunculin und Protoanemonin beim Trocknungsprozess abgebaut worden sind, ist auch bei der Verwendung der Droge Vorsicht geboten [18]
  • CAVE(al): Frische Küchenschelle kann starke Hautreizungen auslösen [18]; So kann Protoanemonin auf der Haut zu schweren allergischen Dermatosen (Juckreiz, Blasenbildung, Ausschläge) führen [18]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Kraut (frisch) [4][18]

Nutzbare Pflanzenteile

V: Getrocknetes Kraut (Pulsatillae herba) [4][18], selten: Kraut (frisch) [18]; Hom: Kraut (frisch)

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Frisches Kraut]: Alkaloid Protoanemonin, Ranunculin (ein Terpenlacton) [18], Saponin, Glykoside (Anemol), Ätherisches Öl

Pharmakologische Studienergebnisse

Protoanemonin ist eine reaktive Verbindung mit einer exocyclischen Methylengruppe [18]; diese kann fest an Proteine und DNA binden (antibakteriell und führt zur Blockade des ZNS) [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Viele Hahnenfußgewächse enthalten giftiges Protoanemonin (siehe Clematis recta) [4]; Pulsatilla pratensis und andere Pulsatilla-Arten sind eine alternative Quelle für Pflanzenmaterial von Pulsatilla vulgaris [18]; Pulsatilla vulgaris erhielt im neuen HAB eine eigene Monographie [4]; bei dieser Art stehen gynäkologische Indikationen im Vordergrund [4]; besonders die anthroposophische Therapierichtung verwendet entsprechende Zubereitungen [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Protoanemonin ist oft NUR in der frischen Pflanze enthalten [4]; Ranunculin wird beim Zerkleinern und während des Trocknens der Pflanze enzymatisch in das stechend riechende, flüchtige Protoanemonin umgewandelt [4][18], das dann wiederum in unbekanntem Umfang über das dimere Anemonin (nicht-toxisch) in unwirksame Anemoninsäure übergeht [4]; getrocknetes Kraut zeigt keine Protoanemoninwirkung [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Labor, Protoanemonin): antibakteriell [18], ZNS-blockierend [18]

Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Kraut): krampflösend [18], antimikrobiell [18], Husten [18], schmerzhafte Menstruationsbeschwerden [18], neurotische Beschwerden [18], Schlaflosigkeit [18], krampfartige Magendarmbeschwerden [18], krampfartige Harnwegsbeschwerden [18], krampfartige Beschwerden der Geschlechtsorgane [18], Hautentzündung [18], Schleimhautentzündungen [18], Neuralgie [18], Migräne [18]

Homöopathie

Hom: Depressionen [4][18], Kopfschmerzen [18], Magenbeschwerden [18], Menstruationsstörungen [4][18], Schleimhautentzündungen der Atemwege [4], Lungenbeschwerden [18], Nierenbeschwerden [18], Leberbeschwerden [18], Harnblasenbeschwerden [18], Harnwegsentzündungen [4], Hauterkrankungen [4], Hautbeschwerden [18], Krampfaderleiden [4], Verdauungsbeschwerden [4], Rheuma [4]

Anthroposophische Medizin

Anthro: Menstruationsstörungen (2) [4]

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Extrakte (Bestandteil von Fertigarzneimitteln) [18]; V: Teeaufguss [18]; Hom: Pulsatilla vulgaris [HAB] [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.

[Teeaufguss]: kleine Mengen der Droge [18]

Rezepte - Essen & Trinken
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

22.07.2025

Pulsatilla vulgaris MILL. (Gewöhnliche Kuhschelle) | PlantaMedia