Nomenklatur & Systematik

Familie

Simaroubaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Quassia

Artname (botanisch)

Quassia amara L.

Synonyme (botanisch)

Quassia pumila A.RICH.; heterotypisch: Quassia amara var. grandiflora HEMSL., Quassia amara f. paniculata (ENGL.) CRONQUIST, Quassia amara var. paniculata ENGL., Quassia officinalis RICH.

Gattung (deutsch)

Quassia

Artname (deutsch)

Quassiaholzbaum

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bitter ash (engl.), Bitterholz (ger.), Bitterwood (engl.), Bois amer (franz.), Cuasia (vietn.), Fliegenholz (ger.), Justa razon (span.), Marouba (engl.), Quashi bitters (engl.), Quassia (engl., ital.), Quassia Surinam (span.), Quassia wood (engl.), Quassiabaum (ger.), Simaroubabaum (ger.), Simaruba (hindi), Surinam quassia (engl.), Surinam-Bitterholzbaum (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: S-Am [4][18]; V: SO-As (Indonesien, Malaysia); A: weltweit (in entsprechenden Klimagebieten) [4], SO-As (Indomalaiischer Raum) [18]

Klimazonen

1, 2

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen

Tropen [4][25]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

0(max) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE(max): Zu hohe Dosierung führt zu Magenreizungen und Erbrechen [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Holz

Nutzbare Pflanzenteile

V: Getrocknetes Holz (Stamm, Zweige) (Quassiae lignum) [Pharm] [4][18], Holzspäne [Pharm] [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Stark bittere Diterpenlactone/Secotriterpene (= Quassinoide, Simaroubolide) [4][18] (v.a. Quassin [4][18] (Nigakilacton D), Neoquassin [18], Isoquassin, 18-Hydroxyquassin [18]), Indolalkaloide (vom β-Carbolin-Typ) [4][18] (N-Methoxy-2-vinyl-β-carbolin), Alkaloide (vom Canthinon-Typ) [4][18] (Canthin-6-on [18], 4-Methoxy-5-hydroxy-canthin-6-on [18])

Pharmakologische Studienergebnisse

Quassinoide haben eine Wirkung gegen den Malaria Erreger, chloroquinresistente Formen von Plasmodium falciparum [4]; Quassinoide und Canthinon-Alkaloide zeigen Wirkung gegen Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten (Amöben, Trypanosomen, Würmer, Insekten) sowie Antitumoreigenschaften und positiv inotrophe Aktivitäten [18]; β-Carbolin- und Canthinon-Alkaloide hemmen die cAMP-Phosphodiesterase [18]; Bittere Substanzen stimulieren die Sekretion von Verdauungssäften und regen so den Appetit an [18]; Die insektizide Wirksamkeit gegen Kopfläuse konnte in einer klinischen Studie nachgewiesen werden [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Pharmazeutisch genutzt wird auch Picrasma excelsa [18], die Bezeichnung Quassia oder Bitterholz wird für beide Pflanzenarten verwendet [18]; Die Art liefert also wie Picrasma excelsa (Jamaika-Bitterholzbaum) die Droge Bitterholz (Quassiae lignum) [4]; Der Name "Fliegenholz" weist auf die insektizide Wirkung hin [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Bitterholz hat einen Bitterwert von 40.000 bis 50.000 [4], also 1 g Drogenextrakt wird in 40.000-50.000 ml Wasser noch als bitter empfunden [4]; Der Bitterstoff Quassin von Quassiae lignum hat einen Bitterwert von 17 Mio. [4][18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Labor, Klinische Studien, Quassinoide, Canthinon-Alkaloide): antibakteriell [18], antimykotisch [18], antiviral [18], Parasiten (Amöben, Trypanosomen, Würmer) [18], antitumorös [18], positiv inotroph [18]; M(Labor, Klinische Studien, Quassinoide, Canthinon-Alkaloide): insektizid [18], Kopfläuse [18]; M(Labor, β-Carbolin- und Canthinon-Alkaloide): cAMP-Phosphodiesterase hemmend [18]; M(Labor, Bitterstoffe): verdauungsfördernd [18], Verdauungssäfte anregend [18], appetitanregend [18]

Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Holz, Extrakte): Amarum (2) [18], Amarum [4], appetitanregend [4][18],speichelflussfördernd [4], magensaftfördernd [4], gallenflussfördernd [4], Verdauungsbeschwerden [4], verdauungsfördernd [18], wurmwidrig [4][18], insektizid (Fliegen, Ektoparasiten) [18], Fieber, Malaria (Wirkung gegen den Malaria Erreger, chloroquinresistente Formen von Plasmodium falciparum)

Homöopathie

Hom: Verdauungsbeschwerden nach Infektionskrankheiten [4], Lebererkrankungen [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V: Extrakte [18], Bittermittel [4], Teeaufgussmischungen [4][18], Bestandteil von Magen- und Gallemitteln [18]; Hom: Quassia amara [HAB] [4]; Jg(U): Mittel gegen Insekten [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.

[Teeaufguss]: 0,5 g pulverisiertes Holz/Tasse (eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten trinken) [18]

Rezepte - Essen & Trinken
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Jg(U) [4][18], Zi [4][18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

29.07.2025