Nomenklatur & Systematik

Familie

Ranunculaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Ranunculus

Artname (botanisch)

Ranunculus ficaria L.

Synonyme (botanisch)

Ficaria ficaria (L.) H.KARST., Ficaria ranunculoides ROTH, Ficaria ranunculoides var. bulbilifera SCHUR, Ficaria ranunculoides var. divergens F.W.SCHULTZ, Ficaria verna HUDS., Ficaria verna f. divergens FONT QUER, Ficaria vulgaris J.ST.-HIL., Ranunculus claviformis DULAC, Ranunculus ficaria f. cordifolius NEILR., Ranunculus ficaria f. divergens F.W.SCHULTZ, Ranunculus ficaria var. divergens SYME, Ranunculus praecox SALISB.; heterotypisch: Chelidonium minus GARSAULT, Caltha hiranoi TAMURA, Ficaria aperta SCHUR, Ficaria bulbifera HOLUB, Ficaria communis DUM.COURS., Ficaria polypetala GILIB., Ficaria ranunculiflora MOENCH ex ST.-LAG., Ficaria rotundifolia SCHUR, Ficaria verna ssp. bulbifera (HOLUB) SOÓ & BORHIDI, Ranunculus ficaria ssp. bulbifer LAWALRÉE, Ranunculus ficaria ssp. bulbilifer LAMBINON

Gattung (deutsch)

Hahnenfuß

Artname (deutsch)

Scharbockskraut

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Butterblume (ger.), Feigenkraut (ger.), Feigwurz (ger.), Frühlings-Scharbockskraut (ger.), Frühlingssalat (ger.), Frühsalat (ger.), Gichtblatt (ger.), Lesser celandine (engl.), Pilewort (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (Alp, AV, M1, M2, Tf, Kg) [12]

Klimazonen

6

Klimaregionen (Mikroklimata)

ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

T1.1.1, T7.1.2, T8.2

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wälder (Laubmischwald) [25], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [25], Wiesen [25], Weiden [25], Wiesen (Fettwiese) [25], Säume [25]

Standortbedingungen

warm-mäßiger Standort [25], schattiger Standort [25], halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffreicher Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], frischer Boden [25], feuchter Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

4

Temperatur

5

Feuchtigkeit

6

Wind

3

pH-Klasse

7

Stickstoff

7

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

vor Blütenaustrieb [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

1, 0 [12], Al(h,s) [4], (essbar) [4][12]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Nur geringe bis mäßige Mengen zu sich nehmen; in mäßigen Mengen gelten die jungen Blätter als unbedenklich und essbar! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Rhizom, Knolle

Nutzbare Pflanzenteile

V: Blätter (vor Blüte) [4], Junge Blätter [4], Pflanzensaft (Wurzelknöllchen) [4]; Hom: Pflanzensaft (Wurzelknöllchen) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Junge Blätter]: Protoanemonin (wenig) [4], Vitamin C (viel) [4], u.a. unbekannte Stoffe; [Kraut]: Saponine [18] (Glykoside von Hederagenin [18], Glykoside von Oleanolsäure [18])

Pharmakologische Studienergebnisse

Ranunculus ficaria ist ein traditionelles und wirksames Mittel gegen Hämorrhoiden [18], die Aktivität wird den Saponinen zugeschrieben (Glykoside von Hederagenin und Oleanolsäure) [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Viele Hahnenfußgewächse enthalten giftiges Protoanemonin (siehe Clematis recta) [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Protoanemonin ist oft NUR in der frischen Pflanze enthalten [4]; Junge Blätter enthalten nur wenig haut- und schleimhautreizendes Protoanemonin [4], enthalten aber viel Vitamin C [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(junge Blätter): Tonikum (Vitamin C) (2) [4], Skorbut [4], blutreinigend [4], chron. Hautleiden [4]; V(Kraut): Hämorrhoiden [18]; V(Wurzelknöllchensaft): Feigwarzen [4]

Homöopathie

Hom(Wurzelknöllchensaft): Hämorrhoiden [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V(früher): "Blutreinigungskur" [4]; Hom: Ranunculus ficaria [4]; Lb: Beigabe zu Salat oder Quark [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Rezepte - Essen & Trinken
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
  • [Salat "Bittersüß" mit viel Vitamin C]: Zutaten für 2 Personen: Junge Scharbockskrautblätter, vor der Blüte geerntet, Chicorée, süße, reife Birne oder anderes Obst, Walnüsse, Apfelessig, Steinsalz, Walnussöl, Salz, Pfeffer. Zubereitung: 2 Handvoll junge Scharbockskrautblätter reinigen und trocken schütteln. 2 Chicorée-Zapfen waschen und klein schneiden. Die Birne reinigen, vierteln, entkernen und ebenfalls klein schneiden. 1 Prise Salz, etwas Pfeffer, 3 EL Walnussöl und 1 EL Apfelessig in eine Salatschüssel geben und gut miteinander verrühren. Den Salat zur Soße geben und durchmischen. Birnenstücke und 1 Handvoll Walnusshälften als Topping auf dem Salat verteilen. [95] (2/2023)
  • [Belebender Wiesencocktail]: Zutaten für 2 Gläser: 250 ml Buttermilch, Saft von 2 Orangen, 1 EL Honig, 1 Handvoll Wildkräuter wie Scharbockskraut, Giersch, Löwenzahnblättchen, Vogelmiere und Pfefferminze. Zubereitung: Die Kräuter waschen und trocknen. Dann alle Zutaten pürieren und gleich servieren. [95] (2/2023)

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Fr, Lb [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

Lb

Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

04.08.2025

Ranunculus ficaria L. (Scharbockskraut) | PlantaMedia