Nomenklatur & Systematik

Familie

Rhamnaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Rhamnus

Artname (botanisch)

Rhamnus cathartica L.

Synonyme (botanisch)

Rhamnus catharticus L.

Gattung (deutsch)

Kreuzdorn

Artname (deutsch)

Echter Kreuzdorn

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Amselbeere (ger.), Buckthorn (engl.), Chelgerli (ger.), Espino Cerval (span.), Färbebaum (ger.), Färberbeere (ger.), Hexendorn (ger.), Hirschdorn (ger.), Kreuzbeere (ger.), Nerprun Purgatif (franz.), Purgierdorn (ger.), Purgier-Kreuzdorn (ger.), Schyßbeeri (ger.), Spina Cervina (ital.), Stechdorn (ger.), Wegdorn (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (Alp, AV, M1, M2, Tf, Kg) [12]; V: Eu [4][18], N-Af [4][18], As [4][18], Su [18], eingeführt in N-Am [4]

Klimazonen

6, 4, 8, 7

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], subatlantisches Klima [25]

Biotoptypen

T1.1.2.4, T2.1, T2.1.2.1.1

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Hecken [4], Wälder (Laubmischwald) [25], Wälder (Laubwald, v.a. Eiche) [25], Steppen [25], Wälder (Lichtungen) [25], Waldränder [4][25], Gebüsche [25]

Standortbedingungen

warm-mäßiger Standort [25], lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffarmer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], basenreicher Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7

Temperatur

5

Feuchtigkeit

4

Wind

5

pH-Klasse

8

Stickstoff

4?

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

V-VII [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Bei Verstopfung nur kurzfristig einnehmen [4]; besonders bei Kleinkindern ist Vorsicht geboten! [4]; CAVE(max): Erbrechen, starker Durchfall und Nierenreizung wurden nach dem Verzehr einer größeren Menge v.a. der unreifen Früchte beobachtet! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Samen, Frucht (unreif), Rinde

Nutzbare Pflanzenteile

M: Reife getrocknete Frucht (Rhamni catharticae fructus, Rhamni cathartici fructus) [Pharm, DAB, Komm.E+] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Frucht, v.a. Samen]: Anthrachinonglykoside (2-5 %, bis zu 1,4 mg/Frucht) [4][18] (freies Frangula-Emodin [4][18], Emodinanthron [18], Glucofrangulin A [4][18], u.a. Glucofranguline [18], Franguline [18], u.a.), Anthracenderivate [18]; [Frucht]: organische Säuren [18] (Vitamin C [4][18], u.a.), Pektine [18], Flavonoide (1 %) [4][18], Gerbstoffe (3-4 %) [4][18] (oligomere Proanthocyanidine/OPC's [4]), Anthocyane [18], Saponine, Zucker [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Anthranoide des Emodintyps (1,8-Dihydroxyanthracenderivate) liegen als β-Glykoside vor [18]; Sie stellen nur die "Pro-Drugs" dar, die im oberen Magendarmtrakt weder resorbiert noch hydrolysiert werden, sondern erst im Dickdarm zu Anthronen abgebaut werden [18]; Diese sind die aktiven abführenden Substanzen, die auf die Dickdarmmotilität wirken und so zur beschleunigten Darmpassage führen [18]; Molekular wirken die Anthrone auf einen Chloridkanal sowie auf die Na+/K+-ATPase [18]; Anthrone steigern so die Sekretion von Wasser und hemmen seine Wiederaufnahme im Dickdarm - dadurch wird der Stuhl verflüssigt [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Kreuzdornbeeren von Rhamnus cathartica haben aufgrund der Anthrachinone eine abführende Wirkung wie Faulbaumrinde (Rhamnus frangula, Frangula alnus) [4], Amerikanische Faulbaumrinde (Rhamnus purshianus) [4], Rhabarberwurzel (Rheum palmatum) [4] oder Aloe (Aloe spec.) [4]; Die Droge von Rhamnus cathartica stammt v.a. aus Wildsammlungen in der früheren UdSSR [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M(reife Frucht): Magendarmbeschwerden [4][18], weichen Stuhlgang fördernd (z.B. um Hämorrhoiden oder Beschwerden nach rektal-analen Operationen zu lindern) [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Frucht): diuretisch [18], blutreinigend [4][18]

Homöopathie

Hom: Verdauungsschwäche [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Kleinkindalter <10 J. bzw. <12 J. [4][18], Schwangerschaft [4][18], Stillzeit [4], Entzündliche Darmerkrankungen [4][18] (z.B. Blinddarmentzündung [18], Reizdarm [18], Morbus Crohn [18]), Schmerzen unbekannter Ursache im Bauchraum [4], Darmverschluss [4][18], Menstruationsbeschwerden

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Teeaufguss [4][18], Stimulierendes Abführmittel [18]; V(früher): "Blutreinigungsmittel" [4][18], Sirup (Sirupus Rhamni catharticae) [4]; Hom: Rhamnus cathartica [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 2x tgl. 1/2 TL zerkleinerte Früchte bzw. 2-5 g getrocknete Früchte/Tasse (150 ml Wasser, kochendes Wasser, 10-15 min ziehen, morgens oder abends, ggf. nur 1 Tasse vor dem Schlafengehen trinken, nur die für einen weichen Stuhlgang individuell benötigte Minimaldosis einnehmen, TD max. 5 g) [4][18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

[12], X [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

11.06.2019