Rhamnus cathartica L. (Echter Kreuzdorn)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Rhamnaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Rhamnus
- Artname (botanisch)
Rhamnus cathartica L.
- Synonyme (botanisch)
Cervispina cathartica (L.) MOENCH, Rhamnus catharticus L., Rhamnus uninervis DULAC
- Gattung (deutsch)
Kreuzdorn
- Artname (deutsch)
Echter Kreuzdorn
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Amselbeere (ger.), Buckthorn (engl.), Chelgerli (ger.), Common buckthorn (engl.), Espino cerval (span.), European buckthorn (engl.), Färbebaum (ger.), Färberbeere (ger.), Hexendorn (ger.), Hirschdorn (ger.), Kreuzbeere (ger.), Nerprun purgatif (franz.), Purgier-Kreuzdorn (ger.), Purgierdorn (ger.), Purging buckthorn (engl.), Schyßbeeri (ger.), Spina cervina (ital.), Stechdorn (ger.), Wegdorn (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
6, 4, 8, 7
- Biotoptypen
T1.1.2.4, T2.1, T2.1.2.1.1
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
7
- Temperatur
5
- Feuchtigkeit
4
- Wind
5
- pH-Klasse
8
- Stickstoff
4?
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
V-VII [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Samen, Frucht (unreif), Rinde
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
[Frucht, v.a. Samen]: Anthrachinonglykoside (2-5 %, bis zu 1,4 mg/Frucht) [4][18] (freies Frangula-Emodin [4][18], Emodinanthron [18], Glucofrangulin A [4][18], u.a. Glucofranguline [18], Franguline [18], u.a.), Anthracenderivate [18]; [Frucht]: organische Säuren [18] (Vitamin C [4][18], u.a.), Pektine [18], Flavonoide (1 %) [4][18], Gerbstoffe (3-4 %) [4][18] (oligomere Proanthocyanidine/OPC's [4]), Anthocyane [18], Saponine, Zucker [4]
- Pharmakologische Studienergebnisse
Anthranoide des Emodintyps (1,8-Dihydroxyanthracenderivate) liegen als β-Glykoside vor [18]; Sie stellen nur die "Pro-Drugs" dar, die im oberen Magendarmtrakt weder resorbiert noch hydrolysiert werden, sondern erst im Dickdarm zu Anthronen abgebaut werden [18]; Diese sind die aktiven abführenden Substanzen, die auf die Dickdarmmotilität wirken und so zur beschleunigten Darmpassage führen [18]; Molekular wirken die Anthrone auf einen Chloridkanal sowie auf die Na+/K+-ATPase [18]; Anthrone steigern so die Sekretion von Wasser und hemmen seine Wiederaufnahme im Dickdarm - dadurch wird der Stuhl verflüssigt [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Kreuzdornbeeren von Rhamnus cathartica haben aufgrund der Anthrachinone eine abführende Wirkung wie Faulbaumrinde (Rhamnus frangula, Frangula alnus) [4], Amerikanische Faulbaumrinde (Rhamnus purshianus) [4], Rhabarberwurzel (Rheum palmatum) [4] oder Aloe (Aloe spec.) [4]; Die Droge von Rhamnus cathartica stammt v.a. aus Wildsammlungen in der früheren UdSSR [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Homöopathie
Hom: Verdauungsschwäche [4]
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- -
- Medizinische Rezepturen
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
[Teeaufguss]: 2x tgl. 1/2 TL zerkleinerte Früchte bzw. 2-5 g getrocknete Früchte/Tasse (150 ml Wasser, kochendes Wasser, 10-15 min ziehen, morgens oder abends, ggf. nur 1 Tasse vor dem Schlafengehen trinken, nur die für einen weichen Stuhlgang individuell benötigte Minimaldosis einnehmen, TD max. 5 g) [4][18]
- Rezepte - Essen & Trinken
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
Benjamin Busse
- Letzte Änderung
09.08.2025