Rhodiola rosea L. (Gewöhnliche Rosenwurz)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Crassulaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Rhodiola
- Artname (botanisch)
Rhodiola rosea L.
- Synonyme (botanisch)
Sedum rhodiola VILL., Sedum rosea (L.) SCOP.; heterotypisch: Rhodia officinarum CRANTZ, Rhodiola arctica BORISS., Rhodiola elongata (LEDEB.) FISCH. & C.A.MEY., Rhodiola hideoi NAKAI, Rhodiola iremelica BORISS., Rhodiola krivochizhinii SIPLIV., Rhodiola maxima NAKAI, Rhodiola minor MILL., Rhodiola odora SALISB., Rhodiola odorata LAM., Rhodiola roanensis (BRITTON) BRITTON, Rhodiola rosea ssp. arctica (BORISS.) Á.LÖVE, Rhodiola rosea ssp. elongata (LEDEB.) H.JACOBSEN, Rhodiola rosea ssp. krivochizhinii (SIPLIV.) S.B.GONTCH., Rhodiola rosea ssp. roanensis (BRITTON) H.JACOBSEN, Rhodiola rosea ssp. tachiroei (FRANCH. & SAV.) H.JACOBSEN, Rhodiola scopolii A.KERN. ex SIMONK., Rhodiola sibirica SWEET, Rhodiola tachiroei (FRANCH. & SAV.) NAKAI, Rhodiola telephioides (MAXIM.) S.H.FU, Sedum altaicum G.DON, Sedum arcticum (BORISS.) RONNING, Sedum caerulans H.LÉV. & VANIOT, Sedum capitatum ROYLE, Sedum dioicum STOKES, Sedum elongatum LEDEB., Sedum ledebourii STEUD., Sedum roanense BRITTON, Sedum rosea ssp. arcticum (BORISS.) KOZHEVN., Tetradium odoratum DULAC, Tolmachevia krivochizhinii (SIPLIV.) Á.LÖVE & D.LÖVE
- Gattung (deutsch)
Rosenwurz
- Artname (deutsch)
Gewöhnliche Rosenwurz
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Aaron's rod (engl.), Arctic root (engl.), Golden root (engl.), Goldene Wurzel (ger.), Pink root (engl.), Rhodiole rose (franz.), Rodiola rosea (ital.), Rose root (engl.), Rosenrot (ger., schwed.), Roseroot (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
9, 8, 6, 7
- Biotoptypen
T5.2.2.1.1
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
7
- Temperatur
4
- Feuchtigkeit
6
- Wind
3
- pH-Klasse
4
- Stickstoff
?
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Pharmakologische Studienergebnisse
- In mehreren kontrollierten klinischen Studien steigerten Extrakte physische Kraft und Ausdauer signifikant und linderten ferner Symptome von Asthenie sowie eine Vielzahl von neurologischen Beschwerden [18]
- Salidrosid beeiflusst die Aktivität biochemischer Neurotransmitter [25]
- Die wertgebenden Inhaltsstoffe wirken auch regulierend auf den Serotonin- und Dopaminhaushalt und können dadurch die Stimmung sowie die Konzentrationsfähigkeit positiv beeinflussen [25]
- Rosenwurz setzt nach etwa vierwöchiger Anwendungsdauer die Ausschüttung von körpereigenem Cortisol herab [25]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
M(Alkohol. Extrakte): adaptogenes Tonikum [18][25], Stimulans [18], Erschöpfung [18][25], leistungssteigernd (2) [18], körperlich und geistig leistungssteigernd [25], Ausdauer fördernd (2) [18], Ausdauer fördernd [25], Konzentrationsschwäche (2) [18], Konzentrationsschwäche [25], Gedächtnis verbessernd [25], Asthenie-Symptome [18] (Müdigkeit [18][25], verminderte Arbeitsfähigkeit [18], Reizbarkeit [18]), Depression [18][25], sexuelle Störungen [18], Fruchtbarkeit steigernd [18], Altersbeschwerden [18], neurologische Störungen [18]
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- -
- Medizinische Rezepturen
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
- [Fertigarzneimittel]: Tägliche Dosierung bei Erwachsenen liegt zwischen 144-400 mg eines standisierten Trockenextrakts [25]
- [Alkhol. Extrakte]: 2-3x tgl. TD 200-600 mg (Dauer bis 4 Monate; Auszugsmittel 40 % Ethanol, Extrakte eingestellt auf 3 % Rosavinen und 0,8-1 % Salidrosid) [18]
- [Tinktur]: 2-3x tgl. TD 20-60 Trpf. (Dauer bis 4 MOnate) [18]
- Rezepte - Essen & Trinken
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
Benjamin Busse
- Letzte Änderung
12.08.2025