Nomenklatur & Systematik

Familie

Ericaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Rhododendron

Artname (botanisch)

Rhododendron ferrugineum L.

Synonyme (botanisch)

Azalea ferruginea (L.) KUNTZE, Chamaerhododendron ferrugineum (L.) BUBANI, Plinthochroma ferrugineum (L.) DULAC, Rhododendron germanicum var. ferrugineum (L.) HOPPE

Gattung (deutsch)

Rhododendron

Artname (deutsch)

Rostblättrige Alpenrose

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Almenrausch (ger.), Alpen rose (engl.), Alpine rose (engl.), Rustbladet alperose (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (Alp, AV, M1) [4][12][18], W-Eu (Pyrenäen) [4][18]; A: Eu [4]

Klimazonen

6, 8

Klimaregionen (Mikroklimata)

subatlantisches Klima [25], kühles Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25], gemäßigtes Klima [25], submediterranes Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen

T3.1.4, T1.4.4

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (subalpine Stufe) [4][12], Bergregionen [25], Gebüsche [4][25], Wälder (Nadelwald, v.a. Lärche) [25], Staudenfluren (Hochstauden) [25]

Standortbedingungen

kühler Standort [25], lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffarmer Boden [25], saurer Boden [25], frischer Boden [25], feuchter Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7

Temperatur

3

Feuchtigkeit

6

Wind

4

pH-Klasse

2

Stickstoff

2

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VI-VIII [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

2 [12], 1(?) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Von der Anwendung wird wegen der möglichen Risiken vorsichtshalber abgeraten! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blätter

Nutzbare Pflanzenteile

V: Kraut/Blätter/Zweige [18], Getrocknete Blätter (Rhododendri ferruginei folium) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

tetracyclische Diterpene [18] (Grayanotoxin I [4][18] (Acetylandromedol [4], u.a. Diterpene vom Andromedan-Typ [4]), Andromedol [18], u.a.), bitteres Phenolglykosid Rhododendrin [4], (kein Arbutin! [4]), Ursolsäure, Arbutin

Pharmakologische Studienergebnisse

Homöopathisch auch bei Hodenentzündung eingesetzt [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Widersprüchlich sind die Angaben, ob die Art das giftige, blutdrucksenkende Diterpen Grayanotoxin enthält [4]; Rhododendron-Arten werden in zahlreichen Sorten in Europa kultiviert [4], dazu gehören auch die als Azaleen bekannten Topfpflanzen [4]; Viele von ihnen enthalten giftige Diterpene in unbekannter Menge in den Blättern, Zweigen und auch im Nektar, so dass es beim Saugen an den Blüten zu Vergiftungen kommen kann [4]; Traditionell wurden aus der Gattung Rhododendrum neben Rhododendron tomentosum auch Rhododendron aureum, Rhododendron campylocarpum, Rhododendron ferrugineum und Rhododendron ponticum medizinisch genutzt [18]; Für Rhododendron-Arten typisch sind tetracyclische Diterpene, die eine ZNS-Stimulierung und eine Blutdrucksenkung bewirken [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Vergiftungen durch grayanotoxinhaltigen Honig sind seit der Antike bekannt und wurden in neuerer Zeit wieder aus der Türkei und N-Amerika beschrieben [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Labor, tetracyclische Diterpene): ZNS-Stimulierung [18], blutdrucksenkend [18]

Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V: Husten [18], antirheumatisch [18], Keuchhusten [18], emetisch [18], diuretisch [4][18], schweißtreibend [4][18], hautreizend [18], schleimhautreizend [18], hustenreizstillend [18], entzündungshemmend [18], expektorierend [18], entzündungshemmend [18], Rheuma [4], Gicht [4], Neuralgie [4], Steinleiden [4], Hypertonie [4]

Homöopathie

Hom: Rheuma [4], Neuralgie [4], Hodenentzündung [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Hom: Rhododendron ferrugineum [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Rezepte - Essen & Trinken
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

12.08.2025