Nomenklatur & Systematik

Familie

Ericaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Rhododendron

Artname (botanisch)

Rhododendron tomentosum HARMAJA

Synonyme (botanisch)

Ledum palustre L., Ledum tomentosum STOKES, Rhododendron palustre (L.) KRON & JUDD; heterotypisch: Ledum decumbens (AITON) LODD. ex STEUD., Ledum dilatatum RUPR., Ledum graveolens GILIB., Ledum maximum (NAKAI) A.P.KHOKHR. & MAZURENKO, Ledum odoratissimum REIDER, Ledum palustre ssp. decumbens (AITON) HULTÉN, Ledum palustre ssp. longifolium (FREYN) KITAG., Ledum palustriforme A.P.KHOKHR. & MAZURENKO, Rhododendron palustriforme (A.P.KHOKHR. & MAZURENKO) BARKALOV, Rhododendron subarcticum HARMAJA, Rhododendron tomentosum ssp. decumbens (AITON) ELVEN & D.F.MURRAY, Rhododendron tomentosum ssp. subarcticum (HARMAJA) G.D.WALLACE

Gattung (deutsch)

Rhododendron

Artname (deutsch)

Sumpfporst

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bois de Savane (franz.), Common marsh (engl.), Lède (franz.), Lédier (franz.), Ledum palustre (ital.), Marsh Labrador tea (engl.), Marsh tea (engl.), Mottenkraut (ger.), Wild rosemary (engl.), Wilder Rosmarin (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (M1, M2 (östl.), Tf) [12]; V: N-Eu [4][18], N-As [4][18], N-Am [4]

Klimazonen

6, 8, 7

Klimaregionen (Mikroklimata)

subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

S1.3.2, T1.4.1.1, T5.2.3 (Elbsandsteingebirge)

Standorttypen

Gebirge (Elbsandstein) [12], Bergregionen [25], Flachland [25], Moore (Hochmoor) [4][25], Wälder (Moorwald) [4], Felsfluren [25], Geröllfluren [25], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [25]

Standortbedingungen

warm-mäßiger Standort [25], halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffarmer Boden [25], saurer Boden [25], nasser Boden [25], Sandsteinboden [12]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

6

Temperatur

5?

Feuchtigkeit

9

Wind

7

pH-Klasse

2

Stickstoff

2

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

V-VI [4]

Erntezeit

V-VI [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

2 [4], 1 [12]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Höhere Dosen und v.a. das Ätherische Öl können zu heftigen Reizungen im Magendarmbereich und zu Nierenschädigungen führen! [4]; Missbräuchliche Anwendung z.B. als Abtreibungsmittel oder als Rauschdroge (mit aggressiven Verhalten, früher: "Berserkerwut") führte früher zu schwerwiegenden Vergiftungen, die zu Fehlgeburt und gelegentlich zu Ohnmachten mit anschließender Lähmung geführt haben! [4][18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blätter, Zweige, Kraut (blühend)

Nutzbare Pflanzenteile

M(früher): Blätter [Pharm] [18], Zweige [Pharm] [18], Getrocknetes blühendes Kraut (Ledi palustris herba) [4][18]; Hom: Getrocknete Zweigspitzen [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl (bis zu 2,5 % TG) [4][18] (Sesquiterpenalkohole [4][18] (v.a. Ledol [4][18] (Porstkampfer [4]), Palustrol [4][18], u.a. Myrcen, Carvacrol [18], Thymol [18])), Cumarine [18] (Fraxin [18], Esculin [18]), tetracyclische Diterpene [18] (Grayanotoxin I [18], Andromedol [18], u.a.), Catechingerbstoffe [4], Flavonoide [4], Quercetin, Hyperosid, Arbutin, Alkaloide (in Spuren)

Pharmakologische Studienergebnisse

Die Droge reizt Haut und Schleimhäute und ist hustenreizstillend und entzündungshemmend [18]; Ledol besitzt berauschende und betäubende Eigenschaften [18], außerdem ist es insektizid [18]; Catechine bewirken eine natürliche TNF-alpha-(Tumornekrosefaktor)-Hemmung [Pharma]; Homöopathisch auch bei Gelenkbeschwerden eingesetzt [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

3 Unterarten im nördl. Europa, in Asien und N-Amerika [4]; Traditionell wurden aus der Gattung Rhododendrum neben Rhododendron tomentosum auch Rhododendron aureum, Rhododendron campylocarpum, Rhododendron ferrugineum und Rhododendron ponticum medizinisch genutzt [18]; Für Rhododendron-Arten typisch sind tetracyclische Diterpene, die eine ZNS-Stimulierung und eine Blutdrucksenkung bewirken [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Labor, Ledol): berauschend [18], betäubend [18], insektizid [18]; M(Labor, tetracyclische Diterpene): ZNS-stimulierend [18], blutdrucksenkend [18]

Monographien (obsolet)

M(früher, Extrakte): Husten [18], antirheumatisch [18], Keuchhusten [18], emetisch [18], diuretisch [18], schweißtreibend [18], hautreizend [18], schleimhautreizend [18], hustenreizstillend [18], entzündungshemmend [18]

Traditionelle Volksmedizin

V(Blätter, Zweige, Kraut): expektorierend [18], entzündungshemmend [18]; V(Kraut): Schleimhautentzündungen der Atemwege [4], Keuchhusten [4], Rheuma [4], berauschend [4]

Homöopathie

Hom: Bronchitis (2) [18], Rheuma [18], Gicht [18], Hautkrankheiten [18], Gelenkbeschwerden [4], Hautausschläge [4], Insektenstiche [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Hom: Ledum palustre [4], "Ledum" [HAB] [4]; Jg(U): "Mottenkraut" (campherartiger Geruch) [4];; Jg(U) (früher): Insektizid gegen Motten und Bettwanzen [18]; Gw/Psy(früher): Rausch- und Gewürzpflanze beim Bierbrauen der Germanen und Wikinger ("Berserkerwut") [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Rezepte - Essen & Trinken
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Du [12], Jg(U) [4][18], X [12], Zi [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

Gw [4], Jg(U) [18]

Ethnobotanische Bedeutung

Ethth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

(Psy) [4][18]

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

13.08.2025