Ribes nigrum L. (Schwarze Johannisbeere)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Grossulariaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Ribes
- Artname (botanisch)
Ribes nigrum L.
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Johannisbeere
- Artname (deutsch)
Schwarze Johannisbeere
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Ahlbeere (ger.), Albeere (ger.), Alpenbeere (ger.), Blackcurrant (engl.), Bocksbeere (ger.), Cassis (franz.), Gichtbeere (ger.), Ribes Nero (ital.), Salbeere (ger.), Schwarze Zeitbeere (ger.), Schwerzeitbeere (ger.), Stinkstrauch (ger.), Wanzenbeere (ger.), Wendelbeere (ger.)
Geobotanik & Ökologie
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Frucht (unreif), Blätter?
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
[Blätter]: Flavonoide (etwa 0,5 %) [4][18] (u.a. Derivate von Quercetin [18], Kämpferol [18], Myricetin [18], Isorhamnetin [18], Sakuranetin [18]), oligomere Proanthocyanidine/OPC's (0,4 %) [4][18], Ätherisches Öl (in Spuren) [4][18], Phenolcarbonsäuren [4], Diterpene [18], Vitamin C (0,3 %) [4][18]; [Frucht]: Flavonoide [4], Anthocyane/Anthocyanidine [4][18], Phenolcarbonsäuren [4], Vitamin C (viel) [4], Fruchtsäuren [4], Invertzucker [4], Pektine [4]; [Samen]: Fettes Öl [4] mit γ-Linolensäure (etwa 15 %, 18-20 %) [4][18]
- Pharmakologische Studienergebnisse
In Versuchen mit Ratten und Katzen konnten harntreibende und blutdrucksenkende Effekte nachgewiesen werden [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Nahe verwandt mit Ribes nigrum ist Ribes rubrum, die auch als Obststrauch angebaut wird [18]; Aus den Blattknospen von Ribes nigrum wird ein wertvolles Ätherisches Öl gewonnen [18]; Größere Konzentrationen von γ-Linolensäure (GLS) wurden nicht nur bei der Nachtkerze, sondern auch im Samenöl von Borretsch und Schwarzer Johannisbeere nachgewiesen [18]; Das Samenöl von Ribes nigrum ist somit auch als Alternative zu Nachtkerzenöl in Gebrauch [18]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
V(Blätter): diuretisch [18], diuretisch (2) [4], Arthritis [18], Krampfhusten [4][18], Magendarmstörungen [4][18]; V(Blätter, Blattknospen): Rheuma [4][18], Harnwegsbeschwerden [18]; V(Blätter als Aromabeimischung): Blasenbeschwerden [4], Nierenbeschwerden [4]; V(frische zerquetschte Blätter): Insektenstiche [4]; V(Frucht): Tonikum (Vitamin C) (in Grippe- und Erkältungszeit) [18], (immunstimulierend), Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4]; V(frische Frucht, Fruchtsaft): leichte Magendarmstörungen [18], Tonikum [4], beginnende Erkältung [4], Husten [4], Heiserkeit [4]; V(Samenöl): Alternative zu Nachtkerzenöl [18], Neurodermitis (2?) [4], prämenstruelle Beschwerden [4]
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
CAVE(ki): [Blätter]: Ödeme infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit [4]
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
V(Blätter): Teeaufguss (Haustees) [4][18], Aromabeimischung in Blasen- und Nierentees und anderen Kräutertees [4][18]; V(Frucht): Teeaufguss [4], Fruchtsaft (heiß) [4], Gurgelmittel [4], Nahrungsergänzungsmittel [18]; Ar(Blätter): Aromabeimischung in Blasen- und Nierentees [4]; Gn: Crème de cassis (Apperitif-Likör (Kir) mit Weißwein oder Champagner gemischt) [18]; Lb: Fruchtsaft [4][18], Konfitüre [18]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Rezepte - Essen & Trinken
- ▪ [Beerenpower im Glas Saft]: 2 Handvoll schwarze Johannisbeeren, 2 Handvoll Heidelbeeren, 2 Stängel Basilikum und 2 Rote-Bete-Knollen im Entsafter entsaften. [43]
- ▪ [Johannisbeer-Smoothie]: 1 Handvoll schwarze Johannisbeeren, 1 Kopfsalat, 1 Mango und 1 Orange im Mixer cremig pürieren. Bei Bedarf noch etwas Wasser untermixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. [43]
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
Eth [12]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [43] Green F. (2015): Grüne Smoothies - Die Energiebooster; Dorling Kindersley Verlag GmbH
- Autoren
- Letzte Änderung
03.01.2023