Nomenklatur & Systematik

Familie

Ruscaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Ruscus

Artname (botanisch)

Ruscus aculeatus L.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Mäusedorn

Artname (deutsch)

Stechender Mäusedorn

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Dornmyrte (ger.), Petit Houx (franz.), Pungitopo (ital.), Stachelmyrte (ger.), Stechmyrte (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: W-Eu [4][18], Med [4][18] bis W-As [18], SW-As [4]

Klimazonen

6, 4, 7, 3

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen

Wälder [4], Gebüsche [4], Gärten [18]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

X [4], II-IV [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

0-1

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Frucht, Zweige (fruchtend)

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknetes Rhizom mit Wurzel (Rusci aculeati rhizoma) [PhEur, Komm.E+] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Rhizom, Wurzel]: Steroidsaponine (bis zu 6 % des TG) [4][18] (Ruscin (monodesmosidischer Spirostanoltyp) [4][18], Ruscosid (bidesmosidischer Furostanoltyp) [4][18], "Ruscogenine" [4] (Aglykon Ruscogenin (1β-Hydroxydiosgenin) [4][18], Aglykon Neoruscogenin [4][18]), Triterpene [4], Ätherisches Öl (wenig) [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Es konnte experimentell gezeigt werden, dass Ruscus-Extrakte α-adrenerge Rezeptoren der glatten Muskelzellen in der Gefäßwand stimulieren [18]; Dadurch werden erweiterte venöse Gefäße gestützt und gestärkt [18]; Ruscogenin und verwandte Substanzen finden in Salben und Zäpfchen Verwendung, mit deren Hilfe die Schmerzen und Beschwerden bei Krampfadern, lymphatischer Gefäßinsuffizienz und akuten Hämorrhoidenattacken symptomatisch gelindert werden [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Auch Ranunculus ficaria (Scharbockskraut) ist ein traditionelles und wirksames Mittel gegen Hämorrhoiden [18], die Aktivität wird den Saponinen zugeschrieben (Glykoside von Hederagenin und Oleanolsäure) [18]; Der Name "Mäusedorn" weist auf den alten Brauch hin, als Metzger das aufgehängte Fleisch durch Ruscus-Zweige vor Mäusen zu schützen [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Hoher Wirkstoffgehalt in Ländern wie Frankreich oder Schweiz

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M(Extrakte, Fertigarzneimittel (Salben, Zäpfchen)): chron. Veneninsuffizienz (2) [18], Krampfadern (2) [18], Lymphatische Gefäßinsuffizienz [18], geschwollene und schwere Beine [18], Juckreiz [18], schmerzlindernd [18], Hämorrhoidalleiden (Juckreiz, Brennen) [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Versuche, Extrakte): α-adrenerge Rezeptoren der glatten Muskulatur stimulierend [18], venöse Gefäße stützend und stärkend [18]

Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V: diuretisch [18], mild abführend [18], Magendarmbeschwerden

Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Fertigarzneimittel (Zäpfchen, Salben) mit standardisierten Extrakten [4][18] oder isolierte Ruscogenine [4][18]; V: Einzeldroge [4][18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Extrakte oral]: TD 7-11 mg Gesamtruscogenin [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Zi [18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

(Eth) [18]

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

12.06.2019