Salix daphnoides VILL. (Reif-Weide)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
 Salicaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
 Salix
- Artname (botanisch)
 Salix daphnoides VILL.
- Synonyme (botanisch)
 - -
 - Gattung (deutsch)
 Weide
- Artname (deutsch)
 Reif-Weide
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
 Reifweide (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
 6
- Biotoptypen
 L5.1.2
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
 - Licht
 (6)
- Temperatur
 x
- Feuchtigkeit
 8~
- Wind
 4
- pH-Klasse
 8
- Stickstoff
 4
- Salz
 0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
 - Lebensform
 - Blattausdauer
 - Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
 - Dominanz
 - Blütezeit
 III-IV [4]
- Erntezeit
 
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
 - Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
 - Giftige / Allergene Pflanzenteile
 - Nutzbare Pflanzenteile
 M: Getrocknete Rinde junger Zweige (Salicis cortex) [PhEur] [4]
- Pharmakologische Studienergebnisse
 Da Salicin erst nach der Magenpassage letzlich in der Leber zu der therapeutisch wirksamen Salicylsäure umgewandelt wird [4], hat die Droge die Vorzüge einer länger anhaltenden Wirkung und fehlender Nebenwirkungen [4], wie z.B. Blutungen im Magendarmtrakt nach der Einnahme synthetisch hergestellter Acetylsalicylsäure! [4]; In ihrem Wirkungsansatz ist die Salicylsäure (im Gegensatz zur Acetylsalicylsäure) mit den modernen COX-2-Hemmern zu vergleichen [4]; Möglicherweise tragen auch die Flavonoide synergistisch zu der schmerzstillenden Wirkung bei [4], da diese nicht allein durch den Salicingehalt erklärbar ist [4]; Auch eine knorpelprotektive Wirkung wird diskutiert [4]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
 - Konservieren & Aufbewahren
 
Medizin & Rezepturen
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
 - Monographien (obsolet)
 - Homöopathie
 - Anthroposophische Medizin
 - Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
 - Wechselwirkungen
 - Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
 - -
 - Medizinische Rezepturen
 - Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
 - Rezepte - Essen & Trinken
 - Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
- [Weidenrindentee]: 1 TL fein geschnittene Rinde mit 250 ml siedendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. [95] (2/2023)
 
 
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
 Zi [12]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
 - Ethnobotanische Bedeutung
 - Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
 
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
 - [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
 - [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
 - [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
 - [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
 
- Autoren
 Benjamin Busse
- Letzte Änderung
 24.01.2024