Salvia sclarea L. (Muskateller-Salbei)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Lamiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Salvia
- Artname (botanisch)
Salvia sclarea L.
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Salbei
- Artname (deutsch)
Muskateller-Salbei
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Clary Sage (engl.), Moscatella (ital.), Salvia Esclarea (span.), Sauge Sclarèe (franz.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- Klimazonen
4, 6, 7, (8)
- Biotoptypen
- Standorttypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
V-VIII [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
0(max) [18]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
CAVE(max): Von der Einnahme der Zubereitungen über längere Zeiträume und während der Schwangerschaft wird abgeraten! [4]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- Pharmakologische Studienergebnisse
Die Pharmakologie der Muskateller-Salbei entspricht weitgehend derjenigen des Echten Salbei [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Der Gattungsname Salvia leitet sich vom lateinischen salvus (gesund) ab [18], mehrere Salvia-Arten werden medizinisch genutzt [18]; Salvia sclarea wird ähnlich wie Salvia officinalis genutzt [18], gilt aber als weniger wirksam [18]; Das Ätherische Öl (Muskatellersalbeiöl) hat eine deutlich andere Zusammensetzung als die übrigen offizinellen Salbeiöle [4][18], Salvia-sclarea-Öl gilt daher als weniger toxisch [18]; Angebaut wurde die Art v.a. im 19. Jh. [4], um mit dem Ätherischen Öl dem Wein eine der Muskatellertraube ähnliche Geschmacksnote zu verleihen [4] und auch die berauschende Wirkung zu verstärken [4], was später verboten wurde [4]; Heute werden noch Wermutweine und Liköre mit Muskatellersalbei aromatisiert [4]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
M(Ätherisches Öl): euphorisierend [4]
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
V(Blätter): wundheilungsfördernd (2) [18], Verdauungsstörungen (2) [18], Harnwegsbeschwerden (2) [18], Menstruationsbeschwerden (2) [18], äusserlich antiseptisch [18], blähungslindernd [18], adstringierend [18], Zahnfleischentzündungen [18], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [18], verdauungsfördernd [18], verdorbener Magen [18], Blähungen [18], Magendarmstörungen [18], schweißhemmend [18], Nachtschweiß [18]; V(blühende Sprossspitzen): verdauungsfördernd [4], krampflösend [4], menstruationsfördernd [4], schmerzstillend [4], Verdauungsbeschwerden [4], Menstruationsstörungen [4], antibakteriell [4], Parodontose [4], Schleimhautentzündungen (Mundraum) [4]
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
CAVE(ki): Schwangerschaft [4]
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
M: Muskattellersalbeiöl [4]; V: Einzeldroge [4], Mundspülungen [4], Ätherisches Öl als Aromatherapie [18]; Ar: Aromatherapie [4], Aroma für Liköre und Wermutweine [4]; Du: Extrakte als Bestandteil von Parfums [18] oder "Eau de Cologne" [18]; Gn: Bestandteil von alkoholischen Getränke (Wermutwein, Liköre) [18]; In: Extrakte als Ausgangsmaterial bei der chemischen Synthese von anderen Diterpenen (wie Amberoxid) [18]; Km: Bestandteil von Seifen [18]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [(Ähnlich wie Salvia officinalis) [18]
- ▪ [Salbei Körpersahne]: Grundzutaten: 130 g Salbeiöl (Mazerat; Ölauszug, mindestens 2 Wochen ziehen lassen), 40 g Sheabutter, 10 g Kokosöl nativ, 10 Tr. Mandelöl. Ätherische Öle für SIE: 8 Tr. Muskatellersalbei, 2 Tr. Salbei, 12 Tr. Neroli, 2 Tr. Tonkabohne, 1 Tr. Vanille, 10 Tr. Grapefruit, 5 Tr. Rosengeranie oder Rose. Ätherische Öle für IHN: 5 Tr. Muskatellersalbei, 3 Tr. Salbei, 4 Tr. Eichenmoos, 5 Tr. Oud Attar, 7 Tr. Sandelholz, 10 Tr. Mandarine rot. (1) Salbeiöl im Wasserbad erwärmen, herausnehmen. (2) Sheabutter und Kokosöl schmelzen, kalt rühren. (3) Abgekühlt mit dem Mixer sahnig aufschlagen. (4) Das Mandelöl und die ätherischen Öle unterrühren und in ein Glas füllen. Anwendung wie eine Bodylotion, sorgt für weiche Haut und wirkt gegen Entzündungen und raue Stellen. [95] (1/2023)
- ▪ [Salbeiräuchermischung]: Je 1 Teil trockene Salbeipflanzen ohne Wurzeln, Muskatellersalbei, Kamille, Lavendelblüten, Rosenblüten und Fichtenharz, Räucherkohle und/oder Stövchen. Salbei wirkt klärend und säubernd, reinigt Körper, Aura und Räume von negativen Energien, wirkt antibakteriell, fördert die Konzentration und soll verlorene Energie zurückgeben. Schwangere und stillende Frauen sollten keine Körperräucherungen oder intensive Räucherung mit Salbei durchführen. [95] (1/2023)
- ▪ [Kokos-Muskatellersalbei-Deo-Creme - pflegend, geruchsneutralisierend, entzündungshemmend, schweißreduzierend]: Zutaten: 3 TL Kokosfett, 1 TL Kakaobutter, je 2 TL Natron und Speisestärke, 3-5 Tr. äth. Muskatellersalbeiöl, verschließbarer Glastiegel. Zubereitung: Das Kokosfett und die Kakaobutter im Wasserbad bei geringer Hitzezufuhr schmelzen. Natron und Speisestärke in eine Schale geben und gut vermischen. Die flüssige Fettmischung nach und nach unterrühren. Das ätherische Muskatellersalbeiöl dazugeben und mit den anderen Zutaten zu einer cremigen Masse verarbeiten. Wer eine sehr weiche Creme bevorzugt, gibt etwas mehr Kokosfett dazu, wer eher eine festere Creme verwenden will, der kann den Speisestärkeanteil etwas erhöhen. In einen Glastiegel füllen. Anwendung: Nach Belieben eine kleine Menge Deo-Creme mit einem Löffel entnehmen und die Achseln damit eincremen. Deo-Creme verschlossen im Kühlschrank aufbewahren. Sie ist ca. 2-3 Wochen haltbar. Wer sie in den Urlaub mitnehmen möchte, sollte sie kühl aufbewahren können, da Kokosfett bereits ab circa 25 Grad flüssig wird. [95] (3/2022)
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
- Autoren
- Letzte Änderung
27.03.2024