Scrophularia nodosa L. (Knotige Braunwurz)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Scrophulariaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Scrophularia
- Artname (botanisch)
Scrophularia nodosa L.
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Braunwurz
- Artname (deutsch)
Knotige Braunwurz
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Castagnola (ital.), Common Figwort (engl.), Drüsenwurz (ger.), Feigenkraut (ger.), Feigwurzel (ger.), Figwort (engl.), Nachtgewächs (ger.), Sauerwurz (ger.), Scrofulaire Noueuse (franz.), Skrofel (ger.), Wurmkraut (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
T1.1.1, T2.2, T8.2.1.1, T8.2.1.2
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
4
- Temperatur
5
- Feuchtigkeit
6
- Wind
3
- pH-Klasse
6
- Stickstoff
7
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
VI-IX [4]
- Erntezeit
k.A.; hom: <(VI) [4]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Pharmakologische Studienergebnisse
Die Iridoidglykoside bzw. ihre Metabolite gelten als entzündungshemmend (v.a. bei äußerlicher Anwendung), da sie anscheinend die Prostaglandinbildung hemmen (diese sidn Mediatoren von Entzündungen) [18]; Iridoidglykoside sind außerdem Bitterstoffe, so dass die allgemein tonisierende und verdauungsfördernde Anwendung plausibel ist [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Das Iridoidspektrum entspricht dem der Teufelskralle (siehe Harpagophytum) [18], der Harpagosidgehalt ist jedoch viel geringer [18]; Auch der verwandte Schlangenkopf (Chelone glabra) enthält Catalpolderivate [18]; Scrophularia nodosa im frischen Zustand ist unangenehm riechend [4]; Drogenmaterial aus Wildsammlungen [18]; Der wissenschaftliche Name verweist auf die traditionelle Nutzung der Pflanze als Mittel gegen Skrofulose, eine Lymphknoten-Tuberkulose [18]; Nach der Signaturenlehre ähneln die knotigen Rhizome geschwollenen Lymphknoten und zeigen damit an, dass die Pflanze vielleicht gegen Schwellungen und geschwollene Drüsen wirkt [18]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
[Teeaufguss/Tinktur/Extrakt]: 2-8 g Droge/Zubereitung [18]
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
Eth
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
13.06.2019