Solanum dulcamara L. (Bittersüßer Nachtschatten)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Solanaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Solanum
- Artname (botanisch)
Solanum dulcamara L.
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Nachtschatten
- Artname (deutsch)
Bittersüßer Nachtschatten
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Alpenranke (ger.), Bittersüß (ger.), Glanzbeere (ger.), Günzkraut (ger.), Hirschkraut (ger.), Mäuseholz (ger.), Rote Hundsbeere (ger.), Roteierle (ger.), Teufelsklatten (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
H3.1-2.3(gest.), L3..5(gest.), L5.2.4-5, S3.2.5, T2.2, T8.2.1.4
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
7
- Temperatur
5
- Feuchtigkeit
8~
- Wind
x
- pH-Klasse
x
- Stickstoff
8
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
VI-VIII [4]
Pharmazie & Pharmakologie
- Pharmakologische Studienergebnisse
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
i: Fj (vor Bl), sHb (nach Bl), F (unreif)(Alkal.,Solasodin), F (jung)(Tomatidenol,Soladulcidin); Schwankende Zusammensetzung der Steroidalkaloidglykoside Tomatidenol, Soladulcidin und Solasodin [4]; Beim Kauen auf den Stängeln ist der Geschmack erst bitter [4], später süßlich [4]; Für das Solasodin konnte man inzwischen immunsuppressive, cortisonähnliche, entzündungshemmende und juckreizmindernde Wirkungen aufzeigen [4]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
Eth
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
13.06.2019