Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Solidago

Artname (botanisch)

Solidago virgaurea L. ssp. virgaurea

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Goldrute

Artname (deutsch)

Gewöhnliche Goldrute

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Braunstängel (ger.), Echte Goldrute (ger.), Fuchsschwanz (ger.), Goldene Jungfrau (ger.), Goldraute (ger.), Goldwundkraut (ger.), Heidnisch (ger.), Schoßkraut (ger.), St. Peterskraut (ger.), Waldkraut (ger.), Wilde Goldrute (ger.), Wundkraut (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

M-Eu, Euas(arkt bis s-trop), N-Af, N-Am, O-Eu; V: Europa [4], N-Afrika [4], W-Asien [4]

Klimazonen
Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

T1.1, T2.2, T4, T8.1, gem, arkt bis s-trop

Standorttypen

Magerrasen [4], Staudenfluren [4], lichte Wälder [4], gemäßigtes Klima, arktisch bis subtropisches Klima

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

5

Temperatur

x

Feuchtigkeit

5

Wind

x

pH-Klasse

x

Stickstoff

4

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VII-X [4]

Erntezeit

VII-X [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

0, Al(h,s)

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Bei Anwendung ist auf reichlich weitere Flüssigkeitszufuhr zu achten! Bei chronischen Nierenerkrankungen ist vor der Anwendung ein Arzt zu befragen! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Kraut, Blütenknospen

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknetes blühendes Kraut (Solidaginis virgaureae herba, Virgaurea herba) [PhEur] [4]; Hom: Frische Blütenstände [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Flavonoide [4] (1,4 % [4]), Triterpensaponine [4] (z.T. mit Polygalasäure [4] als Aglykon [4]), Phenolglykoside [4] (wie Leiocarposid [4], Virgaureosid [4]), Ätherisches Öl [4], Kaffeesäurederivate [4], Catechingerbstoffe [4], Quercetin, Sesquiterpenlaktone

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Die entzündungswidrige, schwach krampflösende und schmerzstillende Wirkung geht auf den Gehalt an Phenolglykosiden zurück [4]; das Flavonoid Quercitrin ist in Solidago virgaurea nicht enthalten [4], so dass Beimengungen von Solidago gigantea, die als Verfälschungen gelten [4], erkannt werden können [4]; Catechine bewirken eine natürliche TNF-alpha-(Tumornekrosefaktor)-Hemmung [Pharma]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Chron. Nierenerkrankung [4], Ödeme infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit [4]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M/V: Einzeldroge [4], Pflanzenextrakte [4]; Hom: Solidago virgaurea [HAB] [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Teeaufguss]: 2-4x tgl. 1-2 TL Kraut/Tasse (kochendes Wasser, 15 min ziehen, frisch zubereitet zwischen den Mahlzeiten trinken, auf reichlich weitere Flüssigkeit achten) [4]
  • ▪ [Teemischung bei Nierensteinen]: Gleiche Teile Heidekraut, Goldrute und Hauhechel mischen, evtl. noch Birkenblätter hinzumischen [14]
  • ▪ [Gichttee]: (hilft beim Entgiften und unterstützt die Nieren beim Ausschwemmen der Harnsäure) 20g Brennnesselkraut, 20g Goldrutenkraut, 20g Birkenblätter, 20g Weidenrinde, 10g Zinnkraut und 10g Mädesüßkraut zerkleinern und vermischen. 1 TL davon mit 200ml kochendem Wasser übergießen. Nach 10 Minuten abseihen. Bei erhöhten Harnsäurewerten eine Tasse täglich trinken, bei einem akuten Gichtanfall 3-5 Tassen verteilt über den Tag trinken. [95] (1/2023)
  • ▪ [Blasentee - bei Harnwegsinfekten]: Zutaten: Goldrute, Birkenblätter, Brennnesselblätter zu gleichen Teilen (frisch oder getrocknet). Zubereitung: Die Kräuter mischen. 1 EL der frischen oder 1 TL der getrockneten Mischung mit 250 ml heißem Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Anwendung: Bei Bedarf 3 Tassen über den Tag verteilt trinken. Die Heilpflanzen regen die Harnproduktion und damit die Durchspülung an, wirken entzündungshemmend, antibakteriell und entkrampfend. [95] (2/2023)
  • ▪ [Heißer Auszug - bei Blasenentzündung]: 1 TL getrockneter Ackerschachtelhalm, Thymian, Echte oder kanadische Goldrute, Schafgarbe und Kamillenblüten mischen. Jeweils einen TL dieser Mischung mit 250 ml kochendem Wasser überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen. 4 Mal am Tag mit zusätzlich 2 Liter stillem Wasser über den Tag verteilt trinken. Zusätzlich 1 L des Tees herstellen und 20 Minuten ziehen lassen. In eine Sitzbadewanne abseihen, mit warmen Wasser soweit auffüllen, bis man gut darin sitzen kann. Im Sitzbad bleiben, solange es angenehm ist und nicht zu kühl wird. [95] (2/2023)
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
Autoren
Letzte Änderung

01.02.2024