Handroanthus impetiginosus (MART. ex DC.) MATT. (Lapachobaum)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Bignoniaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Handroanthus
- Artname (botanisch)
Handroanthus impetiginosus (MART. ex DC.) MATT.
- Synonyme (botanisch)
Tabebuia impetiginosa (MARTIUS) STANDLEY, Tecoma lapacho SCHUM., Tabebuia avellanedae (GRISEB.) LOR.
- Gattung (deutsch)
Ipébaum
- Artname (deutsch)
Lapachobaum
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Lapacho (ger., engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
- Standorttypen
Tropisch-subtropische zeitweise trockene Gebiete [4]
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
Al(h,s) [4]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Rinde
- Nutzbare Pflanzenteile
Getrockneter innerer Teil der Rinde (Tabebuiae cortex) [4]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
In der Volksmedizin südamerikanischer Indianerstämme hat Lapachorinde wie auch die Rinde vieler weiterer Tabebuia-Arten große Bedeutung [4]; Die Wirkungen sind zwar nachgewiesen [4], jedoch erreichen die Teezubereitungen nicht die dafür erforderlichen Tagesdosen [4], so dass zum Beispiel eine direkte Wirkung gegen Krebserkrankungen ausgeschlossen werden kann [4]; Die isolierten Substanzen zeigten auch keinen Vorteil gegenüber den klassischen Zytostatika [4]; Für eine immunstimulierende Wirkung (ähnlich Echinacea-Arten) sollen sehr niedrige Dosierung am besten zur Geltung kommen (2 TL - etwa 2 g) [4]; Lapachorinde ist in sehr unterschiedlicher Qualität auf dem Markt [4]; die Abkochung hat einen angenehm vanillerartigen Geschmack [4]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
CAVE(ki): Ekzeme [4]
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
Inka-Teeaufguss [4]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
[Teeaufguss]: 2 TL (etwa 2 g) Rinde/1 l Wasser (5 min leicht kochen, 15 min ziehen, 6 Wochen lang über den Tag verteilt trinken, danach 6 Wochen Pause einlegen) [4]
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
21.06.2019