Tanacetum vulgare L. (Rainfarn)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Asteraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Tanacetum
- Artname (botanisch)
Tanacetum vulgare L.
- Synonyme (botanisch)
Chrysanthemum vulgare (L.) BERNH.
- Gattung (deutsch)
Wucherblume
- Artname (deutsch)
Rainfarn
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Atanasia (span.), Michelkraut (ger.), Rehfarn (ger.), Revierblume (ger.), Tanaceto (ital., span.), Tanaisie (franz.), Tannkraut (ger.), Tansy (engl.), Wurmkraut (ger.), Wurmsamen (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
L5.2.4.2, T8.2.2.2+6, T10.3.3.1
- Standorttypen
Ausdauernde Unkrautfluren [4]
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
8
- Temperatur
6
- Feuchtigkeit
5
- Wind
4?
- pH-Klasse
8
- Stickstoff
5
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
VII-IX [4]
- Erntezeit
VII-IX [4]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
3(max) [18], 2(max) [4], 1-2 [4][18], Al(h) [4][18], (essbar); CAVE: Für das Auftreten von Kontaktallergien werden die Sesquiterpenlactone verantwortlich gemacht! [4][18], Thujon ist ein bekanntes Neurotoxin! [18], schon bei normaler Dosierung besteht, in Abhängigkeit vom Thujon-Gehalt der Droge, die Gefahr von starken Nebenwirkungen! [4]; Das Äthe
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Ätherisches Öl (Blüten, Kraut) [18]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl [4][18] (v.a. Thujon [4][18] (37-96 % [4], α- und β-Thujon [18] (bis 95 % [18]), u.a. Thujylalkohol, etc.) und Campher [4][18], weitere Monoterpene [4][18] und Sesquiterpene [4][18]), Sterole [18] (v.a. β-Sitosterol [18]), Triterpene [18] (wie α-Amyrin [18], β-Amyrin [18]), Polysaccharide [18], Thiophene [18], Sesquiterpenlactone [18] (vom Germacranolidtyp [18], Eudesmanolidtyp [18] und Guaianolidtyp [18] (wie Crispolid [18], Tatridin [18], Armefolin [18], Tanacetin [18], Germacren D [18], Tanacetol A [18], Chrysanthemin [18], u.a.)); [Blüten]: >20 Sesquiterpenlactone [4] (u.a. Parthenolid [4], Crispolid [4]), Hydroxyzimtsäurederivate [4], Polyine [4], Flavonoide [4], Sterole [4]
- Pharmakologische Studienergebnisse
Nachgewiesene anthelmintische, antimikrobielle und die Gallenproduktion anregende Aktivitäten wurden in Patientenstudien bestätigt [18]; Parthenolid hat in den letzten Jahren Aufmerksamkeit als Migräneprophylaktikum erregt [4] (siehe Tanacetum parthenium), und Crispolid mit Antimalaria-Eigenschaften [4]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
Fä?, Km?, Zi
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
Eth
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
21.06.2019