Nomenklatur & Systematik

Familie

Tiliaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Tilia

Artname (botanisch)

Tilia cordata MILL.

Synonyme (botanisch)

Tilia parvifolia EHRH. ex HOFFM.

Gattung (deutsch)

Linde

Artname (deutsch)

Winter-Linde

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Europa [4]; V: Europa östl. bis zum Ural und zu den Karpaten [4], im Mittelmeerraum fehlend [4]; O-Eu, SW-As, Cn

Klimazonen
Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

L5.2.3, T1.1.2.1,-3,-5

Standorttypen

Laubmischwälder [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

(5)

Temperatur

5

Feuchtigkeit

5

Wind

4

pH-Klasse

x

Stickstoff

5

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VI-VII [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Blütenstände mitsamt den Hochblättern (Tiliae flos) [PhEur] [4], Holzkohle (Carbo Tiliae) [4], (R(innen)), (H(Splint); Hom: Frische Blüten [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Flavonoide [4] (<1 % [4], v.a. Quercetinglykoside [4] (Rutin [4], Hyperosid [4]) und Kämpferolglykoside [4] (u.a. Tilirosid [4] und Astragalin [4])), Schleimstoffe [4] (10 % [4], v.a. Arabinogalactane [4]), Ätherisches Öl [4] (mit Linalool [4], Geraniol [4], Cineol [4], u.a. >60 Komponenten [4]), Phenolcarbonsäuren [4], Gerbstoffe [4]

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Im Mittelmeerraum fehlend [4]; Zur Drogengewinnung werden auch die Blütenstände von Tilia platyphyllos und von Tilia x vulgaris herangezogen [4], nicht dagegen die als Zierbaum gepflanzte Silber-Linde (Tilia tomentosa) sowie andere Arten und ihre Hybriden [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Teeaufguss [4], Holzkohle [4], Hom: "Tilia" [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 1-2x tgl. 1 TL Blüten/Tasse (kochendes Wasser, 5-10 min ziehen, frisch zubereiten, zum Schwitzen abend 1-2 Tassen so heiß wie möglich trinken) [4]; [Vorbeugung gegen Erkältungskrankheiten/Schwitzkur]: Mittags und abend je 1 Tasse mäßig warm über 2 Wochen trinken [4]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Zi

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

21.06.2019