Nomenklatur & Systematik

Familie

Tropaeolaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Tropaeolum

Artname (botanisch)

Tropaeolum majus L.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Kapuzinerkresse

Artname (deutsch)

Große Kapuzinerkresse

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Capucine Grande (franz.), Fensterguckerl (ger.), Gelbes Vögerl (ger.), Kapuzinerli (ger.), Nasturtium (engl.), Nasturzio (ital.), Salatblume (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: S-Am (Peru [4][18] bis Kolumbien [4]); V: weltweit verbreitet (in vielen Sorten) [18]; A: weiter kultiviert [4][18], M-Eu [25]

Klimazonen

2, 1, 6, (7)

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25], gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen

Gewässer (fließend) [25], Gärten [18], Tropen [25]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VI-X [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

0, Al(h), essbar [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE(max): Nach Einnahme größerer Mengen frischer Pflanzenteile kann es zu Schleimhautreizungen im Magendarmtrakt kommen [4], für die arzneiliche Verwendung wird die Droge daher in magensaftresistenten Kapseln angeboten [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blätter, Samen

Nutzbare Pflanzenteile

M: Blüte (frisch), Blüte, Frisches oder getrocknetes Kraut bzw. Blätter (Tropaeoli herba) [Komm.E+] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Glucosinolate/Senfölglykoside [4] (v.a. Glucotropaeolin (= Benzylglucosinolat, nach dessen enzymatischer Spaltung durch Myrosinase zu Benzylsenföl (= Benzylisothiocyanat) hydrolysiert) [4][18], Benzylcyanid), Ätherisches Öl, Oxalsäure, Ascorbinsäure (Vitamin C) [4], Flavonoide [4], Carotinoide [4]; [Frucht]: Cucurbitacine [4]; [Blätter]: außerdem Isoquercetin

Pharmakologische Studienergebnisse

Benzylsenföl zeigt ein relativ breites antibiotisches Wirkungsspektrum gegen verschiedene Bakterien [4], auch viren- und pilzhemmende Eigenschaften wurden erkannt [4]; bisher konnte keine Entstehung resistenter Keime beobachtet werden [4]; Senföle werden leicht resorbiert und können kovalente Bindungen mit Proteinen eingehen [18]; dies erklärt ihre Wirkung gegen Viren, Pilze und Bakterien sowie gegen Gewebsneubildung [18]; Auch die starke Reizmittelwirkung auf Haut und Schleimhäute ist plausibel [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Seit 1649 häufig als Zierpflanze kultiviert [4][18]; Rorippa nasturtium-aquaticum hat ähnliche Sekundärstoffe wie Tropaeolum majus [18]; Rorippa montana wird genauso wie Tropaeolum majus und Rorippa nasturtium-aquaticum zur wirksamen Behandlung von Atemwegserkrankungen verwendet [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Hoher Wirkstoffgehalt in den Samen

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M(Kraut, Kombipräparate): antibiotisch [18], Harnwegsinfektionen [4][18], diuretisch [18], Schleimhautinfekte der oberen Atemwege [4][18], Pilzinfektionen [18], Candidainfektionen [18], Counterirritans [18], leichte Muskelschmerzen (Myalgie) [4][18], durchblutungsfördernd [4], Prellungen [4]; M(Senföle): antiviral [18], virostatisch [4], antimykotisch [18], mykostatisch [4], antibiotisch [18], antibiotisch (2) gegen verschiedene Bakterien [4], bakteriostatisch [4], antibakteriell [4][18], Gewebsneubildung [18], hautreizend (2) [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V: immunstimulierend

Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Säuglinge [4], Kleinkinder [4], Magendarmgeschwüre [4], Nierenerkrankung [4]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Isol. Benzylsenföl [4], Kraut [4] in Kombi mit weiteren bakterienhemmenden Drogen [4] (wie Meerrettichwurzel [4]), Einreibungen [4], Counterirritans [18]; Lb(Blüte und Blätter): Salatbeigabe [4]; Lb(Blütenknospen): In Essig eingelegt wie Kapern [4], Salatbeigabe [18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Einzeldroge]: TD 4-6 g Droge, TD 20-30 g Frischdroge oder TD 60-150 g frischer Presssaft [18]
  • ▪ [Kombination bei Harnwegsinfekten oder Atemwegskatarrhen]: Kapuzinerkressenkraut : Meerrettichwurzel [4][24]
  • ▪ [Tinkturenmischung "Immunerle" - bei grippalen Infekten mit Muskel- und Gliederschmerzen und zur Stärkung des Immunsystems]: Zutaten: Engelwurz (die frische Wurzel), Wasserdost (das blühende Kraut - es blüht bis September), Kapuzinerkresse (das blühende Kraut, es blüht bis Oktober), Alkohol (50%); Zubereitung: Die Wurzel waschen, trockenen lassen und mit den restlichen Teilen sehr klein schneiden. Alles in ein Schraubglas geben und mit Alkohol aufgießen, sodass die Pflanzenteile gut bedeckt sind. Das Glas gut verschließen und 4 Wochen an eine Fensterbank stellen, dabei täglich schütteln. Danach durch ein Stofftaschentuch abgießen und in eine dunkle Flasche füllen. Kühl und dunkel aufbewahrt, hält sich die Tinktur etwa 3 Jahre. Anwendung: Bei den ersten Anzeichen einer Erkrankung 3-mal täglich 10 Tropfen der Tinkturenmischung einnehmen - meist lässt sie sich damit noch abwehren. Sollte uns die Erkältung schon erwischt haben, regt die "Immunerle"- Tinktur trotzdem das Immunsystem an, sodass wir schneller wieder gesund werden. [95] (4/2024)
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Fr, Lb [4][18], Zi [4][18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
Autoren
Letzte Änderung

20.11.2024