Veratrum album L. ssp. album (Weißer Germer i.e.S.)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Liliaceae s. l. / Melanthiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Veratrum
- Artname (botanisch)
Veratrum album L. ssp. album
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Germer
- Artname (deutsch)
Weißer Germer i.e.S.
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Brechwurz (ger.), Falsche Weiße Nieswurz (ger.), Fieberwurz (ger.), Gärwere (ger.), Germander (ger.), Germel (ger.), Germerwurzel (ger.), Hammerwurz (ger.), Hemmer(t)wurzn (ger.), Läusekraut (ger.), Lauskraut (ger.), Lauswurz (ger.), Nieswurz (ger.), Weiße Nieswurz (ger.), Weiß-Germer (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
T3.1.1, T3.1.2
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
7
- Temperatur
4
- Feuchtigkeit
x
- Wind
4
- pH-Klasse
7
- Stickstoff
6
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
VI-VIII [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
3 [4], 2, Al(h,s) [4]; CAVE: Die Alkaloide sind stark haut- und schleimhautreizend (auch niesenerregend) [4], führen zu Blutdruckabfall und einer Verlangsamung der Herzfrequenz [4], der Tod erfolgt durch Herzstillstand oder Atemlähmung! [4]; In Niespulvern und Schnupftabaken darf Germerwurzel seit 1979 nicht mehr enthalten sein! [4]; Der Weiße Germ
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
All, Blätter [18], Rh, W
- Nutzbare Pflanzenteile
Hom: Getrocknetes Rhizom mit Wurzel (Veratri rhizoma) [4]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
i: je niedriger der Standort; stark wetter-/jahreszeit-abhängig; Durch den heutigen Anbau von Gentiana lutea besteht keine Verwechslungsgefahr mehr mit dem toxischen Weißen Germer (Veratrum album) [4]; Mit der Schwarzen Nieswurz (Helleborus niger) ist der Weiße Germer, der auch Falsche Weiße Nieswurz genannt wird, allerdings nicht verwandt [4]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
23.06.2019