Nomenklatur & Systematik

Familie

Liliaceae s. l. / Melanthiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Veratrum

Artname (botanisch)

Veratrum album L. ssp. album

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Germer

Artname (deutsch)

Weißer Germer i.e.S.

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Brechwurz (ger.), Falsche Weiße Nieswurz (ger.), Fieberwurz (ger.), Gärwere (ger.), Germander (ger.), Germel (ger.), Germerwurzel (ger.), Hammerwurz (ger.), Hemmer(t)wurzn (ger.), Läusekraut (ger.), Lauskraut (ger.), Lauswurz (ger.), Nieswurz (ger.), Weiße Nieswurz (ger.), Weiß-Germer (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Mitteleuropäische Gebirge [4], Südeuropäische Gebirge [4], Asien [4] bis Alaska [4]

Klimazonen
Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

T3.1.1, T3.1.2

Standorttypen

Alpine Weiderasen [4], Alpine Staudenfluren [4], Flachmoore [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7

Temperatur

4

Feuchtigkeit

x

Wind

4

pH-Klasse

7

Stickstoff

6

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VI-VIII [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

3 [4], 2, Al(h,s) [4]; CAVE: Die Alkaloide sind stark haut- und schleimhautreizend (auch niesenerregend) [4], führen zu Blutdruckabfall und einer Verlangsamung der Herzfrequenz [4], der Tod erfolgt durch Herzstillstand oder Atemlähmung! [4]; In Niespulvern und Schnupftabaken darf Germerwurzel seit 1979 nicht mehr enthalten sein! [4]; Der Weiße Germ

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile

All, Blätter [18], Rh, W

Nutzbare Pflanzenteile

Hom: Getrocknetes Rhizom mit Wurzel (Veratri rhizoma) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Steroidalkaloide [4]/Ester-Alkaloide (wie Protoveratrin A+B [4], Germerin [4], Jervin [4], Veratridin [4], KEIN Veratrin [4] (siehe Schoenocaulon officinale [4]), steroidähnliche Alkaloide, Chelidonsäure, Veratrumsäure

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

i: je niedriger der Standort; stark wetter-/jahreszeit-abhängig; Durch den heutigen Anbau von Gentiana lutea besteht keine Verwechslungsgefahr mehr mit dem toxischen Weißen Germer (Veratrum album) [4]; Mit der Schwarzen Nieswurz (Helleborus niger) ist der Weiße Germer, der auch Falsche Weiße Nieswurz genannt wird, allerdings nicht verwandt [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V: Isol. Protoveratrin in Fertigpräparaten [4]; Hom: "Veratrum" (homöopath. Salben und Innerlich) [4]; Gm(früher): Niespulver [4], Schnupftabak [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Zi, Jg(U)

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

Gn [4]

Ethnobotanische Bedeutung

Eth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

23.06.2019