Amaranthus powellii S. WATSON (Grünähriger Fuchsschwanz)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Amaranthaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Amaranthus
- Artname (botanisch)
Amaranthus powellii S. WATSON
- Synonyme (botanisch)
Amaranthus bracteosus ULINE & W.L.BRAY, Amaranthus chlorostachys var. powellii (S.WATSON) PRISZTER, Amaranthus chlorostachys var. pseudoretroflexus THELL., Amaranthus hybridus ssp. powellii (S.WATSON) KARLSSON, Amaranthus hybridus var. pseudoretroflexus (THELL.) CARRETERO, Amaranthus hypochondriacus var. powellii (S.WATSON) PEDERSEN, Amaranthus obovatus S.WATSON, Amaranthus retroflexus var. powellii (S.WATSON) B.BOIVIN, Amaranthus retroflexus var. pseudoretroflexus (THELL.) B.BOIVIN
- Gattung (deutsch)
Fuchsschwanz
- Artname (deutsch)
Grünähriger Fuchsschwanz
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Amarante à épis verts (franz.), Amaranto a spiga verde (ital.), Green amaranth (engl.), Grünähriger Amarant (ger.), Grünähriger Bastard-Amarant (ger.), Pigweed (engl.), Powells (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: südwestl. USA [24], westl. Nordamerika (Arizona, Nevada, New Mexico, Kalifornien) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, Utah) [1], südl. Nordamerika (zentr. Mexiko, nordöstl. Mexiko, nordwestl. Mexiko, südöstl. Mexiko, südwestl. Mexiko, Texas) [1], südl. Nordamerika (nördl. Mexiko) [24]
- ▪ V: Nordamerika (temperiertes Klima) [24], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Oregon, Washington) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Is., Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, Illinois, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, New Jersey, North Carolina, West Virginia, Virginia, Pennsylvania, New York, Ontario, Québec, Prince Edward Is.) [1], zentr. Nordamerika (Idaho, Wyoming, Montana, Iowa, Missouri, Kansas, South Dakota, Minnesota, Oklahoma, Saskatchewan) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Louisiana, Mississippi, Florida, South Carolina) [1], nördl. Südamerika (Ecuador) [1], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1], südl. Südamerika (nordwestl. Argentinien, zentr. Chile) [1], Europa (östl. bis Polen) [24], Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12][24], Mitteleuropa (Österreich) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Mittelmeergebiet (Italien, Kreta) [1], Vorderasien (Pakistan, Transkaukasus) [1], Zentralasien (West Himalaya) [1], Ostasien (Mandschurei, Korea) [1], Südasien (Indien) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren) [1], Nordostafrika (Äthiopien) [1], Ostafrika (Tansania, Uganda) [1], Australien [24], Australien (New South Wales, Queensland, Northern Territory, Südaustralien, Tasmanien, Victoria, Westaustralien) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
8: Normallicht bis Volllicht [21]
- Temperatur
7: Warm [21]
- Feuchtigkeit
4: Trocken bis frisch [21]
- Wind
5?: Intermediär [21]
- pH-Klasse
8?: Basisch [21]
- Stickstoff
6?: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [21]
- Salz
1: Salzarm [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
Juli-September [24]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Pollen [25]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
30.12.2023