Nomenklatur & Systematik

Familie

Amaranthaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Amaranthus

Artname (botanisch)

Amaranthus powellii S. WATSON

Synonyme (botanisch)

Amaranthus bracteosus ULINE & W.L.BRAY, Amaranthus chlorostachys var. powellii (S.WATSON) PRISZTER, Amaranthus chlorostachys var. pseudoretroflexus THELL., Amaranthus hybridus ssp. powellii (S.WATSON) KARLSSON, Amaranthus hybridus var. pseudoretroflexus (THELL.) CARRETERO, Amaranthus hypochondriacus var. powellii (S.WATSON) PEDERSEN, Amaranthus obovatus S.WATSON, Amaranthus retroflexus var. powellii (S.WATSON) B.BOIVIN, Amaranthus retroflexus var. pseudoretroflexus (THELL.) B.BOIVIN

Gattung (deutsch)

Fuchsschwanz

Artname (deutsch)

Grünähriger Fuchsschwanz

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Amarante à épis verts (franz.), Amaranto a spiga verde (ital.), Green amaranth (engl.), Grünähriger Amarant (ger.), Grünähriger Bastard-Amarant (ger.), Pigweed (engl.), Powells (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: südwestl. USA [24], westl. Nordamerika (Arizona, Nevada, New Mexico, Kalifornien) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, Utah) [1], südl. Nordamerika (zentr. Mexiko, nordöstl. Mexiko, nordwestl. Mexiko, südöstl. Mexiko, südwestl. Mexiko, Texas) [1], südl. Nordamerika (nördl. Mexiko) [24]
  • ▪ V: Nordamerika (temperiertes Klima) [24], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Oregon, Washington) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Is., Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, Illinois, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, New Jersey, North Carolina, West Virginia, Virginia, Pennsylvania, New York, Ontario, Québec, Prince Edward Is.) [1], zentr. Nordamerika (Idaho, Wyoming, Montana, Iowa, Missouri, Kansas, South Dakota, Minnesota, Oklahoma, Saskatchewan) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Louisiana, Mississippi, Florida, South Carolina) [1], nördl. Südamerika (Ecuador) [1], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1], südl. Südamerika (nordwestl. Argentinien, zentr. Chile) [1], Europa (östl. bis Polen) [24], Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12][24], Mitteleuropa (Österreich) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Mittelmeergebiet (Italien, Kreta) [1], Vorderasien (Pakistan, Transkaukasus) [1], Zentralasien (West Himalaya) [1], Ostasien (Mandschurei, Korea) [1], Südasien (Indien) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren) [1], Nordostafrika (Äthiopien) [1], Ostafrika (Tansania, Uganda) [1], Australien [24], Australien (New South Wales, Queensland, Northern Territory, Südaustralien, Tasmanien, Victoria, Westaustralien) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1]
Klimazonen

II-Wechselfeuchte Tropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], kontinentales Klima [25], warmes Klima [24], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T8.3.1.~ Raukenfluren i.w.S. [12]
  • ▪ T9.1.1.3.~ kalkarme, frische Lehmäcker [12]
  • ▪ T9.1.4.~ Maisäcker [12]
  • ▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (bis 1000 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Ruderalstellen [25], Äcker [25], Subtropen [25]

Standortbedingungen

sonniger Standort [25], lichter Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], basenreicher Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], salzhaltiger Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8: Normallicht bis Volllicht [21]

Temperatur

7: Warm [21]

Feuchtigkeit

4: Trocken bis frisch [21]

Wind

5?: Intermediär [21]

pH-Klasse

8?: Basisch [21]

Stickstoff

6?: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [21]

Salz

1: Salzarm [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Juli-September [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [14]
  • ▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [12][25]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Keine Amaranthusart ist giftig, jedoch enthalten die Blätter Oxalsäure und können auch Nitrate enthalten, wenn sie auf nitrathaltigen Böden gewachsen sind [24]; daher sollte das Wasser weggeschüttet werden nach dem Kochen der Blätter [24]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Pollen [25]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Blätter [14], Stängel [14]
  • ▪ [Essbare Wildpflanze, Lebensmittelpflanze]: Samen [14]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Es gibt weltweit etwa 60 Amarantharten, davon sind alle essbar [14], und zwar nicht nur die Samen, sondern auch Blätter und Stängel, die wie Spinat gegart und zubereitet werden können [14], sehr wohlschmeckend ist der Dreifarben-Amaranth (Amaranthus tricolor) [14]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Die Pflanze folgt, wie alle Arten der Gattung Amaranthus, dem C4-Weg der Photosynthese, und sie ist dadurch in warmen Lagen zu höherer Produktion fähig [24]; Amaranthus gehört zu dem Typ, bei dem Kohlendioxid als Aspartat gebunden wird [24]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Blätter gegart oder gekocht essbar wie Spinat [14]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]: k.A. [14]
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die Samen der Pflanze können gegessen werden [25]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

30.12.2023