Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Centaurea

Artname (botanisch)

Centaurea cyanus L.

Synonyme (botanisch)

Centaurea segetalis SALISB., Cyanus segetum HILL, Centaurea cyaneum ST.-LAG., Centaurea cyanocephala VELEN., Centaurea cyanus ssp. coa RECH.f., Centaurea hoffmanniana ASCH., Centaurea hortorum PAU, Centaurea lanata ROXB., Centaurea pulcherrima WIGHT ex DC., Centaurea pulchra DC., Centaurea rhizocephala TRAUTV., Centaurea umbrosa A.HUET ex REUT., Cyanus arvensis MOENCH, Cyanus cyanus HILL, Cyanus dentato-folius GILIB., Cyanus vulgaris DELARBRE, Jacea segetalis LAM. ex STEUD., Jacea segetum LAM., Leucacantha cyanus NIEUWL. & LUNELL, Setachna cyanus DULAC

Gattung (deutsch)

Flockenblume

Artname (deutsch)

Kornblume

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Azulejo (span.), Bachelor's button (engl.), Bleuet (franz.), Blue cornflower (engl.), Cornflower (engl.), Fioraliso (ital.), Fiordaliso vero (ital.), Kornflockenblume (ger.), Kornnelke (ger.), Rockenblume (ger.), Sichelblume (ger.), Zachariasblume (ger.), Zachariaskraut (ger.), Ziegenbein (ger.), Zyane (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Albanien) [1][24], Südeuropa (Italien) [1][24], östl. Mittelmeergebiet [4][15][35], Mittelmeergebiet (Sizilien, Östliche Ägäis) [1][24], Vorderasien [18], Vorderasien (Türkei, Türkei-in-Europa, Libanon-Syrien) [1][24]
  • ▪ V: Europa [18], Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1][24], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland) [1][24], Nordosteuropa (Baltische Staaten, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1][24], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1][24], Südosteuropa (Serbien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Montenegro, Albanien, Moldawien, Mazedonien, Griechenland) [24], Südosteuropa (Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1][24], Mittelmeergebiet [15], Mittelmeergebiet (Balearen, Korsika, Sardinien, Kreta) [1][24], Vorderasien [18], Vorderasien (Transkaukasus, Iran, Irak, Pakistan) [1][24], Vorderasien (Ciscaucasien, Georgien, Armenien bis Aserbaidschan, Türkei bis in den nördlichen Irak) [24], Zentralasien (Kasachstan, Tadschikistan, Usbekistan, Turkmenistan, West Himalaya, Osthimalaya) [1], Nordasien (Westsibirien, Altai, Burjatien, Krasnojarsk, Tschitagebiet, Irkutsk) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Kamtschatka, Magadan, Chabarowsk, Sachalin, Primorje, Jakutien) [1], Ostasien (Korea) [1], Südasien (Indien, Nepal) [1], Südostasien (Vietnam, Java) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika (Tunesien) [1], Südafrika (Kapprovinzen, nördliche Provinzen, Freistaat) [1], westl. Nordamerika (British Columbia, Alberta, Oregon, Washington, Arizona, New Mexico, Nevada, Kalifornien) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Yukon) [1], nordöstl. Nordamerika (Grönland, Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prinz Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, South Dakota, North Dakota, Colorado, Idaho, Montana, Utah, Wyoming, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, Manitoba, Minnesota) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina, Florida) [1], südl. Nordamerika (Texas, Mexiko Südost) [1], Mittelamerika (Honduras, El Salvador) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien, Ecuador) [1], südl. Südamerika (Falklandinseln) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii) [1], durch Saatgetreide fast weltweit verbreitet [4][15][18]
Klimazonen

IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IX-Polare Zone [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], subatlantisches Klima [25], boreales Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], arktisches Klima [25], kühles Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T8.3.~ kurzlebige Ruderalfluren [12]
  • ▪ T9.1.1.x.2 Ackerfrauenmantel und Kamillenäcker, kalkarme Getreideäcker (Aphanion) [34]
  • ▪ T9.1.2.~ kalkreiche Lehmäcker (Mohnäcker) [12]
  • ▪ T9.1.2.2.~ kalkreiche Getreideäcker, Halmfrucht-Kalkäcker (Caucalidion) [34]
  • ▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Standorttypen

Gebirge (kolline-montane (subalpine) Stufe) [35], Gebirge (Höhe bis 1780 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Äcker (Getreide) [4][14][15][18][35], Unkrautfluren [4], Schuttplätze [15][24], Brachland (Ödland) [35], Wegränder [15], Großbaustellen (Straßenbau) [15]

Standortbedingungen

trocken-mäßiger Standort [24], sonniger Standort [14], lichter Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener, gut entwässerter Boden [14], frischer boden [25], nährstoffhaltiger Boden [25], stickstoffmäßiger boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], zusätzliche Edelsteine (Roter Jaspis, Karneol, Prasem) [14]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [21][33], 8: Normallicht bis Volllicht [25][33]

Temperatur

6: Mild bis warm [21], 7: Warm [33]

Feuchtigkeit

X: Variabel [21], 3: Trocken [25][33], 4: Trocken bis frisch [25][33], 5: Frisch [33], 6: Frisch bis feucht [25][33], 7: Feucht [25][33]

Wind

5: Intermediär [21], 6: Subkontinental [33]

pH-Klasse

X: Variabel [21], 6: Neutral bis schwach sauer [33]

Stickstoff

X: Variabel [21], 5: Mäßig stickstoffreich [33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][24][35]

Blattausdauer

W: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

8: sehr häufig, d.h. in etwa 75% der Felder [21]

Dominanz

4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Mai-Juli [14], Juni-September [4][15], Juni-Oktober [24][35], überwinternde Exemplare blühen bereits ab Mai [24]

Erntezeit

Blütezeit [14][15]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [14][24]
  • ▪ CZ: potenziell kanzerogen, mutagen z.B. bei innerlicher Anwendung [18]
  • ▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [12]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE(cz): Cnicin zeigt in Zellkulturen zellschädigende Aktivität [18]
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Getrocknete Blütenblätter (ohne Köpfchenboden) (Cyani flos) [DAC] [4][14][18][24], selten: Blätter [18][24], Samen [24]
  • ▪ [Schmuckdroge]: Blütenköpfe [18]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Blüte]: Anthocyane [14][18]/blaue Anthocyanfarbstoffe [4][14][15] (v.a. Anthocyanidin [24], Succinylcyanin (Centaurocyanin) [4], Cyanidin (eigentlich rot, erscheint hier aber aufgrund eines Eisen-Magnesium-Kalzium-Komplexes blau) [18][24]), Anthocyanglykoside [18], Sesquiterpenlactone [18] (u.a. Cnicin [18]), Flavonoide [4][14], Bitterstoffe [4][14][15], Gerbstoffe [14][15], aromatische Säuren [24], Schleimstoffe [14][15], Salze [14], Wachs [14][15]
  • ▪ [Samen]: Fettes Öl (bis 28 %) [24]
Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ Die Kommission E bewertete Kornblumenblüten (Cyani flos) 1989 negativ, da es für die beanspruchten Indikationsgebiete keine wissenschaftlichen Belege gibt [24]. Für die unterschiedlichen traditionellen Indikationen gibt es keine wissenschaftlichen Belege (siehe auch Cnicus benedictus) [18]
  • ▪ Die Anthocyane werden v.a. als natürliche Farbstoffe genutzt [18], besitzen jedoch gewisse antibakterielle und antioxidative Effekte [18]. Die antioxidativen Eigenschaften sind aufgrund von Ascorbinsäure und Phenolverbindungen hoch [1222]
  • ▪ Es wurde gezeigt, dass Extrakte aus Blütenköpfen und vegetativen Pflanzenteilen aufgrund ihres Gehalts an Quercetin, Apigenin und Kaffeesäurederivaten eine gastroprotektive Wirkung haben [1223]
  • ▪ Cnicin zeigt in Zellkulturen zellschädigende und bei Mäusen eine gewisse Antitumoraktivität [18]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Die Blütenblätter fluoreszieren unter Ultraviolettstrahlung und fallen dadurch schon von Weitem auf [24]
  • ▪ Die blaue Farbe von Centaurea cyanus ist auf Protocyanin zurückzuführen, ein Anthocyanpigment, das auch in Rosen vorkommt [24]
  • ▪ Cyanidin, eines der häufigsten violetten Blütenpigmente, wurde zuerst aus Centaurea cyanus isoliert und danach benannt [18]
  • ▪ Die Staubfäden sind leicht reizbar: Bei einer Berührung werden sie durch plötzlichen Zellunterdruck (Turgorverlust) entspannt, biegen sich dadurch knieförmig nach außen und ziehen den Staubbeutelring nach unten. Der feststehende Griffel schiebt dann den nach innen entleerten Pollen aus der Staubbeutelröhre nach dem „Lampenputzer-Prinzip“ heraus. Bereits nach einer Minute sind die Staubfäden erneut reizbar [24]
  • ▪ Die Achänen (nussähnliche Schließfrüchte) besitzen einen basalen Ölkörper; dies dient der Ausbreitung durch Ameisen (Myrmechorie). Die Haare des Pappus sind hygroskopisch und daher bei Trockenheit spreizend. Dadurch können sie der Windausbreitung unterliegen; es kann aber auch zur Selbstausbreitung der Achänen kommen: Als „Bodenkriecher“ oder, indem sie als „Bohrfrucht“ in den Boden eindringen. Daneben erfolgt eine Zufallsausbreitung durch den Menschen mit Saatgut [24]
  • ▪ Durch die modernen Methoden der Unkrautbekämpfung und Einsatz von Düngemittel recht selten geworden [14][15][18]. Daher ist Centaurea cyanus eine geschützte Pflanze, die man in Gesellschaft von Kamille und rotem Klatschmohn (wie die Kornblume ein Symbol hochsommerlicher Getreideäcker) nur mehr selten findet [14][24]. Sie ist inzwischen ein Bioindikator, der anzeigt, wie stark die Felder in vergangenen Jahren gedüngt wurden. Mittlerweile ist sie wieder häufiger anzutreffen [24]
  • ▪ Das Pflanzenmaterial wird am Wildstandort gesammelt [18]
  • ▪ Arzneibücher unterscheiden zwischen Drogen, die nur aus den Strahlenblüten oder aus Strahlen- und Röhrenblüten bestehen (beide als Cyani flos bezeichnet) [18]
  • ▪ Als blaue Blume galt die Kornblume als Augenheilpflanze, wie der blau blühende Rittersporn, die blaue Akelei und die Wegwarte [14]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Centaurea cyanus wurde zur Phytosanierung von mit Blei kontaminierten Böden untersucht. Inokulation des kontaminierten Bodens mit Glomus spp. (Pilz) und Pseudomonas spp. (Bakterium) würde die Biomasseproduktion und die Aufnahme von Centaurea cyanus erheblich steigern [24]
Konservieren & Aufbewahren
  • ▪ Die Pflanze unterhalb der Blüten abschneiden und gebündelt im Schatten zum Trocken aufhängen. Hiernach werden die Blütenköpfe, die durch diese Art der Trocknung ihre blaue Farbe behalten, in Glasgefäße gelagert [14]
  • ▪ Ganzes oberirdisches Kraut gebündelt an einem luftigen und schattigen Ort zum Trocknen aufhängen [15]
  • ▪ Wenn die Blütenköpfe als Schmuckdroge dienen sollen, müssen sie im Dunkeln getrocknet werden, damit sie nicht ausbleichen [15][18]

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
  • ▪ [+] EbM/Labor (isol. Anthocyane):

    • ►Immunsystem: antioxidativ [18]
    • ►Infektion: antibakteriell [18]
  • ▪ [+] EbM/Labor (isol. Cnicin):

    • ►Zelle: antitumorös [18]
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [++] Volksmed. (Blütenextrakte):

    • ►Haut: wundheilungsfördernd [14], entzündungshemmend [24]
    • ►Auge: leichte Augenentzündungen [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Blüten):

    • ►Algesie / Schmerz: Kopfschmerzen [14][15]
    • ►Atemwege / Lunge: Husten [14][15][24], Brustleiden [24], schleimlösend [24]
    • ►Auge: Bindehautentzündung [4], Augenreizungen [18], rote Augen [14], Augenleiden [15]
    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Gicht [14]
    • ►Ernährung: allgemein tonisierend (Tonikum) [18]
    • ►Ernährung / Stoffwechsel: harnsäuretreibend [14]
    • ►Frau: Menstruationsbeschwerden [18], Menstruationsstörungen [24], Weißfluss [24]
    • ►Harnwege / Blase: Blasenbeschwerden [14][15]
    • ►Haut: trockene Haut [4], wundheilungsfördernd [18], Nasenbluten [14]
    • ►Haut / Haare: Kopfschuppen [4], Haarspülung [18]
    • ►Immunsystem: immunstimulierend [18], antioxidativ [18], Fieber [24]
    • ►Infektion: infizierte Wunden [18], antibakteriell [18]
    • ►Magen: Magenmittel [14], Amarum [4], Appetitlosigkeit [4], appetitanregend [4][24], Verdauungsbeschwerden [14], verdauungsfördernd [18]
    • ►Magen-Darm: Verdauungsstörungen [4], Gallenblasen- und Leberbeschwerden [18][24], schwach stopfend [14], Magendarmstörungen [14], Magendarmbeschwerden [15], Obstipation [24], Gelbsucht [14][15]
    • ►Nerven-ZNS: Gedächtnisschwäche [14]
    • ►Niere: diuretisch [14][15][18][24], blutreinigend [14][15], Nierenbeschwerden [14][15][18]
  • ▪ [+] Volksmed. (Augenwasser oder Kompresse mit starkem Tee):

    • ►Auge: Augenentzündungen [14][24], Augenbindehautkatarrhe [24], geschwollene Augenlider [14]
  • ▪ [+] Volksmed. (Blüten als Abkochung im Badewasser oder Waschung):

    • ►Haut: Hautrötungen [14]
    • ►Haut / Haare: Kopfgrind [24], Schuppenbildung [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Teeaufguss als Gesichtswasser):

    • ►Haut: adstringierend [14], Hautbeschwerden [14]
  • ▪ [+] Volksmed. (Blätter):

    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [18]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:
    • ►Teeaufguss [18]
    • ►Blütenblätter als Bestandteil von Hustentees [14] oder Bestandteil vieler anderer Kräutertees [18]
    • ►Äußerliche Anwendung zur Reinigung infizierter Wunden [18]
    • ►Augenwasser, Kompresse oder Lotion gegen Augenreizungen [18][24]
    • ►Haarspülung [18]
    • ►Gesichtswasser [14]
    • ►Badezusatz oder als Waschung [14][24]
    • ►Abkochung der Blätter als Rheumamittel [18]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Teeaufguss/Äußerliche Anwendung]: 1-2 TL (1 g) Droge mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 min stehen lassen, abseihen (3x/Tag je eine Tasse trinken) [14][18]
  • ▪ [Gesichtswasser]: 1 Hand voll frische Kornblumenblüten mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, die Blüten bis zum Erkalten im Wasser ausziehen lassen, abfiltern, mit 1 TL Hamamelis verrühren, in eine Flasche abfüllen, kühl stellen (täglich als klärendes und die Poren verkleinerndes Gesichtswasser anwenden) [14]
  • ▪ [Teemischung "Schöne Haut" - bei Ausschlägen, Juckreiz und Rötungen]: Zutaten: Brombeerblätter, Gänseblümchen, Rotklee, Kornblumenblüten zu gleichen Teilen (frisch oder getrocknet). Zubereitung: Die Kräuter und Blüten mischen. 1 EL der frischen oder 1 TL der getrockneten Mischung mit 250 ml heißem Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Anwendung: Als Kur 3 Tassen über den Tag verteilt trinken. Nach 6 Wochen mindestens 2 Wochen pausieren. Die Mischung hat eine blutreinigende Wirkung und führt zu einer Verbesserung von Hautproblemen. Sie wirkt auch unterstützend bei Ekzemen sowie schlecht heilenden Wunden und unterstützt die Hautfunktion in den Wechseljahren. [95] (2/2023)
  • ▪ [Blütentee - bei Menstruationsschmerzen]: Zutaten: Frauenmantel, Melisse, Gänsefingerkraut, Eisenkraut, Gänseblümchen und Kornblumenblüten zu gleichen Teilen (frisch oder getrocknet). Zubereitung: Die Kräuter und Blüten mischen. 1 gehäufter TL der getrockneten oder 1 EL der frischen Mischung mit 250 ml nicht mehr kochendem, heißen Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Anwendung: 3-5 Tage vor der Periode bis zum Beginn der Menstruation täglich 3 Tassen Tee trinken. Die Mischung reguliert den Periodenzyklus, lindert Menstruationsschmerzen und wirkt entkrampfend. [95] (2/2023)
  • ▪ [Kräutermischung - bei Wechseljahresbeschwerden]: Zutaten: Eisenkraut, Frauenmantel, Johanniskraut und Kornblumenblüten zu gleichen Teilen (frisch oder getrocknet). Zubereitung: Die Kräuter und Blüten mischen. 1 EL der frischen oder 1 TL der getrockneten Mischung mit 250 ml heißem Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Anwendung: Als Kur 3 Tassen über den Tag verteilt trinken. Nach 6 Wochen mindestens 2 Wochen pausieren. Die Kräuter enthalten Pflanzenhormone, die dem weiblichen Progesteron ähneln, und können Mangelzustände ausgleichen, die zu Wechseljahresbeschwerden führen. [95] (2/2023)
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die Blütenblätter sind essbar [14][25]. Die Blüten von Centaurea cyanus können roh, getrocknet oder gekocht gegessen werden [24]
  • ▪ [Futterpflanze]: In der Imkerei ist die Kornblume aufgrund des hohen Zuckergehalts ihres Nektars (34 %) und seines hohen Zuckerwerts (bis zu 0,20 mg Zucker/Tag je Blüte) eine geschätzte Nebentracht [24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]: Getrocknete Blütenblätter werden in Lebensmitteln verwendet, unter anderem in Gewürzen. Ihr Hauptzweck besteht darin, Lebensmitteln Farbe zu verleihen. Es gibt Käse oder Öle, die rohe Blütenblätter enthalten. Blütenblätter können in roher oder getrockneter Form auch zu Salaten, Getränken oder Desserts zum Garnieren hinzugefügt werden [24]. Centaurea cyanus gewonnene Anthocyane werden als natürliche Zusatzstoffe in Lebensmitteln wie Joghurts verwendet [24]
  • ▪ [Schmuckpflanze]: Die Blüten sind beliebte Verschönerungen in Getränken und Teemischungen (z.B. in der Mischung Lady Grey) [4][14][18][24], auch als Zugabe zu jedem Salat, auch Kartoffelspeisen profitieren von dem Geschmack [14]. Gepresste und getrocknete Kornblumen machen sich gut als persönlicher Schmuck auf Briefpapier [14]
  • ▪ [Kosmetikpflanze]: Selten werden die Blüten auch in Kosmetika eingearbeitet [24]
  • ▪ [Zierpflanze]: Aufgrund der nur noch seltenen natürlichen Vorkommen wäre eine Ansiedelung im Garten zu begrüßen [12][14]. Centaurea cyanus wird als Zierpflanze verwendet. Es gibt Sorten mit blauen, weißen, violetten, rosa oder sogar schwarzen Blütenblättern. Weiße und rotblühende Formen waren schon im Mittelalter in Kultur [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
  • ▪ [Symbolpflanze]:
  • Seit der Mitte der 1920er Jahre nutzte der Verein für das Deutschtum im Ausland (VDA) die Kornblume in seiner Symbolik. 1933 wurde sie offizielles Symbol des jetzt großdeutsch orientierten VDA, der sie in seiner Zeitschrift als „Überliefertes Sinnbild der Schutzarbeit“ und „Symbol des Volkstumkampfes“ bezeichnete. In stark stilisierter Form nutzt der inzwischen in Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland umbenannte VDA die Kornblume bis heute als Logo [24]
  • In den USA wird die Kornblume (cornflower) als offizielles Symbol der jährlich stattfindenden Steuben-Parade verwendet, mit der deutschstämmige Amerikaner an ihre Wurzeln erinnern wollen [24]
  • In Frankreich gilt die Bleuet de France („Kornblume Frankreichs“) als Symbol des Gedenkens an die zahllosen Opfer des Krieges, insbesondere an die der beiden Weltkriege. Die Träger solidarisieren sich mit Veteranen, Witwen und Waisenkindern [24]
  • 2018 brachte die französische Zentralbank die 2-Euro-Gedenkmünze Le Bleuet de France, fleur de mémoire et solidarité 1918–2018 heraus, auf der als zentrales Motiv eine geometrisch stilisierte Kornblume abgebildet ist [24]
  • Die Liberale Partei Belgiens verwendete ab 1878 die Kornblume auf Grund der vom Wahlgesetz zugewiesenen blauen Farbe als Wahrzeichen der Partei [24]
  • In Schweden ist die Kornblume die Landschaftsblume von Östergötland, das Signum der Wahlrechtsbewegung des späten 19. Jahrhunderts und heute das Parteisymbol der Partei Die Liberalen. Ähnliche Parteisymbole haben ihre Schwesterparteien auf Åland und in Finnland [24]
  • Die Kornblume ist seit 1968 die Nationalblume Estlands. Auch ist sie Symbol der Estnischen Konservativen Volkspartei – EKRE [24]
  • In Russland steht in der Kunstszene ein Kranz aus blauen Kornblumen für Fyodor Basmanov, den mutmaßlichen Liebhaber des Zaren Iwan des Schrecklichen [24]
  • Eine stilisierte Kornblume ist das Logo der Modemarke Joop [24]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
  • ▪ [Symbolpflanze]:

  • Im Mittelalter war die Kornblume als Marienblume bedeutsam, sie findet sich so auf gotischen Flügelaltar-Bildern und anderen Abbildungen [24]

  • Um 1800 wandelte sich die Kornblume vom Ackerunkraut zum Symbol einer neuen Natürlichkeit und mit der Mythenbildung um die 1810 jung verstorbene Königin Luise zur „preußischen Blume“. Den entscheidenden Anstoß für den Kornblumenkult des 19. Jh. hatte Luises Sohn – der spätere Kaiser Wilhelm I. – gegeben, der in Erinnerung an seine Kindheit die preußisch blaue Kornblume zu seiner Lieblingsblume erklärt hatte. Wilhelms Vorliebe soll auch auf seine Tochter Luise zurückgehen, die mit Sträußen und Kränzen das Arbeitszimmer ihres Vaters schmückte. Preußisch Blau bezog sich hier auf den Farbton der Uniformröcke. Die Kornblume wurde bei den regelmäßigen Kuraufenthalten des deutschen Kaisers Wilhelm I. in Österreich-Ungarn von der Bevölkerung zur Schmückung von Kleidung und Häusern verwendet. Dies führte dazu, dass die Preise der Blume deutlich anstiegen und auch auf Kunstblumen ausgewichen werden musste [24]

  • Die Kornblume galt ab Ende des 19. Jh. als ein Symbol der deutschnationalen Bewegungen. Ein Teil davon war die sog. Schönerer-Bewegung in Österreich. In Schönerers Partei Alldeutsche Vereinigung, welche antisemitische und großdeutsche Positionen vertrat, sah man die Kornblume als Symbol der deutschen Treue an. Weil diese auch für eine Auflösung Österreich-Ungarns zugunsten des Deutschen Reichs eintraten, wurde das Tragen der Kornblume von den österreichischen Behörden zeitweise unter Strafe gestellt und galt als „hochverräterisch“. Da Schönerer als Vorbild Hitlers gesehen wird, gilt das Symbol der Kornblume als ideell belastet [24]

  • Als politisches Symbol fand die Kornblume in Deutschland (im Gegensatz zu Österreich) nur geringe Verwendung. Um 1910 kamen Kornblumentage auf, an denen junge Mädchen (Papier)-Kornblumen zugunsten bedürftiger Veteranen verkauften [24]

  • Die 1909 gegründete, zum völkisch-antisemitischen Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband gehörende Jugendorganisation Fahrende Gesellen nutzte – mit Bezug auf die österreichische Schönerer-Bewegung – die Kornblume als Bundeszeichen. Der 1948 wiedergegründete Bund Die Fahrenden Gesellen. Bund für deutsches Leben und Wandern führt als Symbol der Kontinuität die Kornblume in seinem Abzeichen.

  • Von 1933 bis 1938 war die Kornblume ein Erkennungszeichen der damals illegalen Nationalsozialisten

  • Die Kornblume gilt auch als Symbol der Ungarndeutschen bzw. Donauschwaben. Die Kornblume war deshalb auch das Zeichen der 22. SS-Freiwilligen-Kavallerie-Division „Maria Theresia“, die überwiegend aus Ungarndeutschen bestand [24]

  • ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]:

  • Die Kornblume erhielt ihren Namen vom griechischen Zentauren Chiron, der halb Mensch, halb Pferd war und als heilkundlicher Lehrer des Helden Achilles auftrat, dessen Wunden er mit Kornblumen bedeckte und so heilte [14].

  • Man band zu Johanni (24. Juni) Kränze, blickte durch sie auf das Sonnwendfeuer und sprach: "Johannisfeuer, stärk mir meine Augenlider, dass ich dich aufs Jahr seh wieder." [14]

  • Eine oder zwei Kornblumen sollten gegessen werden, ihr Verzehr war wie ein vorzügliches Mittel. [14]

  • Angeblich braucht man die Blume nur in die Hand nehmen und an die Blutstillung zu denken, und diese trat ein. [14]

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
  • [1222] Lockowandt L., Pinela J., Roriz C., et al. (2019): Chemical features and bioactivities of cornflower (Centaurea cyanus L.) capitula: The blue flowers and the unexplored non-edible part; Industrial Crops and Products 128: 496–503
  • [1223] Pirvu L., Dragomir C., Schiopu S., et al. (2012): Vegetal extracts with gastroprotective activity. Part. I. Extracts obtained from Centaurea cyanus L. raw material; Romanian Biotechnological Letters 17: 7169-7176
Autoren
Letzte Änderung

10.03.2024