Adonis annua L. em. HUDS. (Herbst-Adonisröschen)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
- Ranunculaceae 
- Gattung (botanisch) / Sektion
- Adonis 
- Artname (botanisch)
- Adonis annua L. em. HUDS. 
- Synonyme (botanisch)
- Adonis autumnalis L., Adonis phoenicea BERCHT. et J.PRESL., Cosmarium autumnale DULAC 
- Gattung (deutsch)
- Adonisröschen 
- Artname (deutsch)
- Herbst-Adonisröschen 
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
- Adonide annua (ital.), Adonis annuelle (franz.), Autumn Adonis (engl.), Bird's eye (engl.), Blooddrops (engl.), Blutströpfchen (ger.), Einjähriges Blutströpfchen (ger.), Goutte-de-sang (franz.), Herbst-Blutströpfchen (ger.), Herbst-Teufelsauge (ger.), Herbstadonisröschen (ger.), Red Chamomile (engl.), Red Morocco (engl.), Rose-a-ruby (engl.), Soldiers-in-green (engl.) 
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- H: Südeuropa (Frankreich, Schweiz) [1][24], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Korsika, Sardinien, Sizilien, Italien, Zypern, Ostägäische Inseln, Kreta) [1][24], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Griechenland, Jugoslawien) [1], Vorderasien (Türkei, Iran, Irak, Libanon, Syrien, Palästina) [1][24], Nordwestafrika (Marokko) [1][24], Nordafrika (Algerien, Tunesien) [1][24]
- V: Osteuropa (Tschechien, Slowakei) [1], Westeuropa (Großbritannien) [1][24], Europa bis südl. Schweden [11], Nordeuropa (Finnland, Norwegen, Schweden) [1][24], Nordafrika [11], Südeuropa [35], Vorderasien (Syrien, Palästina) [11][35], Zypern [11], südöstl. Nordamerika (Alabama, Louisiana) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Tennessee) [1], zentr. Nordamerika (Missouri) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1]
 
- Biotoptypen
- T9.1.2.2.~ kalkreiche Getreideäcker, Halmfrucht-Kalkäcker [34]
 
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Feuchtigkeit
- 4: Trocken bis frisch [33] 
- Wind
- 4: Subozeanisch [33] 
- Stickstoff
- 3: Stickstoffarm [33] 
- Salz
- 0: Salzlos [33] 
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- [Volksmed.]: Kraut [25]
 
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- [Kraut]: Cardenolide (0,1-0,7 %, v.a. Adonitoxin, Cymarin) [24]
 
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Nahe verwandt sind das Herbst-Adonisröschen (Adonis autumnalis) und das Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis), sie wurden ebenso verwendet wie Adonis vernalis [14]
- Mit der Verbesserung der Saatreinigung ist das Herbst-Adonisröschen nur noch selten auf Getreidefeldern zu finden. In Großbritannien ist deswegen diese früher als Unkraut geltende Pflanzenart heute unter Schutz gestellt [24]
- Viele Hahnenfußgewächse enthalten giftiges Protoanemonin, dies ist jedoch oft nur in der frischen Pflanze enthalten (siehe Clematis recta) [4]
 
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Der Gehalt an Glykosiden ist während der Blütezeit am höchsten [24]
 
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- [Volksmed.]:
- Teeaufguss [14]
 
 
- [Volksmed.]:
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- -
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- [Zierpflanze]: k.A. [24]
 
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Nach der griechischen Mythologie verwandelte Aphrodite ihren Liebling Adonis, der durch einen vom eifersüchtigen Ares gesandten Eber getötet wurde, in die blutrote Blume [24]
 
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
 
- Autoren
- Benjamin Busse 
- Letzte Änderung
- 05.10.2023