Nomenklatur & Systematik

Familie

Ranunculaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Adonis

Artname (botanisch)

Adonis annua L. em. HUDS.

Synonyme (botanisch)

Adonis autumnalis L., Adonis phoenicea BERCHT. et J.PRESL., Cosmarium autumnale DULAC

Gattung (deutsch)

Adonisröschen

Artname (deutsch)

Herbst-Adonisröschen

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Adonide annua (ital.), Adonis annuelle (franz.), Autumn Adonis (engl.), Bird's eye (engl.), Blooddrops (engl.), Blutströpfchen (ger.), Einjähriges Blutströpfchen (ger.), Goutte-de-sang (franz.), Herbstadonisröschen (ger.), Herbst-Blutströpfchen (ger.), Herbst-Teufelsauge (ger.), Red Chamomile (engl.), Red Morocco (engl.), Rose-a-ruby (engl.), Soldiers-in-green (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Südeuropa (Frankreich, Schweiz) [1][24], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Korsika, Sardinien, Sizilien, Italien, Zypern, Ostägäische Inseln, Kreta) [1][24], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Griechenland, Jugoslawien) [1], Vorderasien (Türkei, Iran, Irak, Libanon, Syrien, Palästina) [1][24], Nordwestafrika (Marokko) [1][24], Nordafrika (Algerien, Tunesien) [1][24]
  • ▪ V: Osteuropa (Tschechien, Slowakei) [1], Westeuropa (Großbritannien) [1][24], Europa bis südl. Schweden [11], Nordeuropa (Finnland, Norwegen, Schweden) [1][24], Nordafrika [11], Südeuropa [35], Vorderasien (Syrien, Palästina) [11][35], Zypern [11], südöstl. Nordamerika (Alabama, Louisiana) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Tennessee) [1], zentr. Nordamerika (Missouri) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], subatlantisches Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T9.1.2.2.~ kalkreiche Getreideäcker, Halmfrucht-Kalkäcker [34]
Standorttypen

Gebirge (kolline-(montane) Stufe) [35], Äcker (Getreide) [24][35], Ackerränder [25], Brachland (Ödland) [35], Brachland [35], Bahnhöfe [35], Weinberge [25]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], mäßig-warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

kalkhaltiger Boden [24], trocken-mäßiger Boden [33], basenreicher Boden [25], nährstoffarmer Boden [25], pH milder Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [33], 8: Normallicht bis Volllicht [25][33]

Temperatur

6: Mild bis warm [33], 7: Warm [33]

Feuchtigkeit

4: Trocken bis frisch [33]

Wind

4: Subozeanisch [33]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [33], 8: Basisch [33]

Stickstoff

3: Stickstoffarm [33]

Salz

0: Salzlos [33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [24][35]

Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Mai-August [11], Juni-Juli [35], Juni-September [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 2: stark giftig [11]
  • ▪ 1: giftig [24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [11][24]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Kraut [25]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Kraut]: Cardenolide (0,1-0,7 %, v.a. Adonitoxin, Cymarin) [24]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Nahe verwandt sind das Herbst-Adonisröschen (Adonis autumnalis) und das Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis), sie wurden ebenso verwendet wie Adonis vernalis [14]
  • ▪ Mit der Verbesserung der Saatreinigung ist das Herbst-Adonisröschen nur noch selten auf Getreidefeldern zu finden. In Großbritannien ist deswegen diese früher als Unkraut geltende Pflanzenart heute unter Schutz gestellt [24]
  • ▪ Viele Hahnenfußgewächse enthalten giftiges Protoanemonin, dies ist jedoch oft nur in der frischen Pflanze enthalten (siehe Clematis recta) [4]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Der Gehalt an Glykosiden ist während der Blütezeit am höchsten [24]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [++] Volksmed.:

    • ►Harnwege / Blase: Steinleiden (2) [14]
  • ▪ [+] Volksmed.:

    • ►Harnwege / Blase: Harnbeschwerden [14]
    • ►Herz: Altersherz [14], Herzbeschwerden [14], Herzmuskelschwäche [14], Herzklopfen [14], Herzarrhythmie [14]
    • ►Niere: Wassersucht [14]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:
    • ►Teeaufguss [14]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
  • ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Nach der griechischen Mythologie verwandelte Aphrodite ihren Liebling Adonis, der durch einen vom eifersüchtigen Ares gesandten Eber getötet wurde, in die blutrote Blume [24]

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

05.10.2023