Nomenklatur & Systematik

Familie

Poaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Briza

Artname (botanisch)

Briza media L.

Synonyme (botanisch)

Briza anceps L. ex MUNRO, Briza australis PROKUDIN, Briza clusii DESV., Briza compacta DREER, Briza elatior SM., Briza lutescens FOUCAULT, Briza media ssp. elatior (SM.) ROHLEN, Briza media ssp. lutescens DUMORT, Briza media ssp. serotina (H.C.HALL) DUMORT, Briza pauciflora SCHUR, Briza pilosa SCHUR, Briza tremula LAM., Briza viridis PALL. ex STEUD., Poa media (L.) CAV.

Gattung (deutsch)

Zittergras

Artname (deutsch)

Mittleres Zittergras

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bäbergras (ger.), Bewerke (ger.), Common quaking grass (engl.), Cow-quake (engl.), Didder (engl.), Dithering-grass (engl.), Dodder-grass (engl.), Doddering dillies (engl.), Doddle-grass (engl.), Earthquakes (engl.), Flohblumen (ger.), Gemeines Zittergras (ger.), Gewöhnliches Zittergras (ger.), Hasenbrod (ger.), Hasengras (ger.), Jiggle-joggles (engl.), Jockey-grass (engl.), Jungfernhaar (ger.), Klepperde (ger.), Maidenhair-grass (engl.), Muttergottestränen (ger.), Pearl grass (engl.), Quakers-and-shakers (engl.), Quakers (engl.), Quaking-grass (engl.), Shaking-grass (engl.), Tottergrass (engl.), Wag-wantons (engl.), Wäntelegras (ger.), Wilder Tuft (ger.), Zedern (ger.), Zitterngras (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordwesteuropa (Färöer) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren, Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Sizilien, Korsika, Sardinien, Zypern) [1], Vorderasien (Iran, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Westhimalaja, Ost-Himalaya, Tibet) [1], Nordasien (Westsibirien, Krasnojarsk, Irkutsk) [1], Ostasien (südl.-zentr. China) [1], Südasien (Assam, Nepal) [1], Nordwestafrika (Marokko, Kanaren) [1]
  • ▪ V: Europa [24], Asien (gemäßigte Regionen) [24], westl. Nordamerika (Kalifornien) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, Delaware, Pennsylvania, Michigan, Wisconsin, Nova Scotia, Ontario) [1], zentr. Nordamerika (Colorado) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien) [1], Ozeanien (südl. Neuseeland) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VIII-Boreale Zone [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], subatlantisch bis präalpines Klima [25], ozeanisches Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T6.2.1.5 kalkarmer Borstgrasrasen (Kontakte zu T4) [12]
  • ▪ T6.2.2.2.3 kalkreicher Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z.B. Oberrhein), Mitteleuropäische Halbtrockenrasen (Bromion erecti, Mesobromion) [12][34]
  • ▪ T7.1.2 Glatthafer-Talfettwiesen, Fromentalwiese (mager) [12]
  • ▪ T7.3.2 Kalk-Pfeifengraswiesen (trocken) [12]
Standorttypen

Gebirge [24][25], Gebirge (kolline-subalpine (-alpine) Stufe) [35], Gebirge (bis 1800 m) [24], Bergregionen [24][25], Flachland [24][25], Küstengebiete [25], Rasen (trocken) [25], Rasen (halbtrocken) [25], Rasen (Magerrasen) [24][25][35], Wiesen (Fettwiesen) [25], Wiesen (Feuchtwiesen) [25], Weiden (Magerweide) [24][35], Weiden (Rasen) [25]

Standortbedingungen

trockener Standort [12], lichter Standort [25], sonniger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

Magerboden [12][24], trockener Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], feuchter Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], kalkarmer Boden [25], kalkhaltiger Boden [25], nährstoffarmer Boden [24], pH mild [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8: Normallicht bis Volllicht [21][33]

Temperatur

X: Variabel [21], 4: Kühl bis mild [33]

Feuchtigkeit

X: Variabel [21], 2: Sehr trocken bis trocken [25][33], 3: Trocken [25][33], 4: Trocken bis frisch [33], 5: Frisch [25][33], 6: Frisch bis feucht [25][33]

Wind

3: Ozeanisch bis subozeanisch [21], 4: Subozeanisch [25], 5: Intermediär [25], 6: Subkontinental [33]

pH-Klasse

X: Variabel [21], 7: Neutral bis schwach basisch [33]

Stickstoff

2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21][25][33], 3: Stickstoffarm [33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][24][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

8: sehr häufig, d.h. in etwa 75% der Felder [21]

Dominanz

2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]

Blütezeit

Mai-August [35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Futterpflanze]: Das Untergras wird vom Vieh als Heu gerne gefressen [24]
  • ▪ [Zierpflanze]: Aufgrund der attraktiven Ährchen häufig als Ziergras kultiviert [12][24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

30.12.2023