Alchemilla xanthochlora ROTHM. (Gelbgrüner Frauenmantel)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Rosaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Alchemilla
- Artname (botanisch)
Alchemilla xanthochlora ROTHM.
- Synonyme (botanisch)
Alchemilla vulgaris auct. non L., Alchemilla vulgaris L. s. l., Alchemilla pratensis auct. non OPIZ, Alchemilla vulgaris var. pratensis F.W.SCHMIDT, Alchemilla vulgaris ssp. xanthochlora (ROTHM.) O.BOLÒS & VIGO, Alchemilla xanthochlora f. amphitricha (BUSER) PLOCEK, Alchemilla xanthochlora f. sericans (BUSER) PLOCEK, Potentilla xanthochlora (ROTHM.) CHRISTENH. & VÄRE
- Gattung (deutsch)
Frauenmantel
- Artname (deutsch)
Gelbgrüner Frauenmantel
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Alchemilla (ital.), Alchimille (franz.), Dächlirut (ger.), Frauenbiss (ger.), Frauenhilf (ger.), Frauenrock (ger.), Frauentrost (ger.), Gewöhnlicher Frauenmantel (ger.), Hasenmänteli (ger.), Jungfernkraut (ger.), Jungfrauenwurz (ger.), Manteau de Notre-Dame (franz.), Milchkraut (ger.), Perlkraut (ger.), Pie de Leon (span.), Regendachl (ger.), Röckli (ger.), Sinau (ger.), Sonnentau (ger.), Taukraut (ger.), Taumantel (ger.), Weiberkittel (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Europa [4], Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, (Küstengebiete)) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (nördl. Spanien über Frankreich, Großbritannien, Britischen Inseln, Irland) [1][24], Nordeuropa (Dänemark, südl. Schweden, südl. Fennoskandien, Norwegen) [1][24], Nordosteuropa (Baltikum, Lettland, Litauen) [1][24], Osteuropa (östl. Polen, östl. Karpaten, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Ukraine) [1][24], Südosteuropa (Balkan bis Griechenland, Albanien, Bulgarien, Jugoslawien) [1][24], Südeuropa (zentr. Spanien, Italien (bis Lukanien)) [1][24]
- ▪ V: Europa [18][24], Nordeuropa (Finnland) [1], östl. Nordamerika (Massachusetts, Nova Scotia, New Brunswick, Québec, Victoria) [1][18][24][25], Nordosteuropa (Nordwesteuropäisches Russland) [1][18] bis Ostasien [18], Asien [18], südöstl. Australien (New South Wales) [1][24], weiter verschleppt [4]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], arktisch bis alpines Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], subatlantisch bis präalpines Klima [25]
- Biotoptypen
- ▪ L5.2.2.~ Weichholz-Auenwälder (Silberweiden, u.a.) [12]
- ▪ L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) [12]
- ▪ T1.3.~ Parks und waldähnliche Anlagen (Mischung autochthoner und exotischer Arten) (vgl. T9.5) [12]
- ▪ T3.1.1 Grünerlengebüsche [12]
- ▪ T3.1.2 Subalpine Lägerfluren [12]
- ▪ T7.1.2 Glatthafer-Talfettwiesen [12]
- ▪ T7.1.3 Goldhafer-Bergfettwiesen [12]
- ▪ T8.1.2.~ mesophile Säume / mesophiler Krautsaum (Trifolion medii, Geranion sanguinei) [12]
- ▪ T9.2.2.1 Nutzgärten (in Nutzung) [12]
- ▪ T9.2.2.6 [12] / T9.2.6.~ Gehölzreiche Parks (vgl. T1.3)? [25]
- ▪ T10.3.3.4.1 kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (feuchte Waldwege, sandig, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]
- Standorttypen
Gebirge [25], Gebirge (montane bis alpine Stufe) [24], Gebirge (bis 2800 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [24][25], Uferstellen (Bach) [4][14][24][25], Uferstellen (Fluss) [25], Gräben [14][24], Gräben (trocken) [15], Wegränder [15], Gebüsche [4][15][24], Wälder (Auwald) [25], Wälder (licht) [15], Parkanlagen [25], Wiesen (Fettwiesen) [14][25], Wiesen [4][15][24], Weiden [24][25], Weiden (Fettweiden) [14], Böschungen [24], Gärten [25]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
feuchter Boden [14][24][25], nasser (rieselnasser) Boden [24], frischer Boden [24], lehmiger Boden [24], sandiger Boden [24], kalkarmer Boden [24], kalkhaltiger Boden [24], basenreicher Boden [24], humushaltiger Boden [24], nährstoffreicher Boden [24], pH-neutral um 6,5 [25], zusätzl. Edelsteine (Feuerachat, Magnesit, Rosenquarz, Rubin) [14]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
6?: Halbschatten bis Normallicht [21]
- Temperatur
4: Kühl bis mild [21]
- Feuchtigkeit
7?: Feucht [21]
- Wind
2?: Ozeanisch [21]
- pH-Klasse
7?: Neutral bis schwach basisch [21]
- Stickstoff
?
- Salz
0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21]
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
4: mäßig selten, d.h. in etwa 10% der Felder [21]
- Dominanz
4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- ▪ [EbM/Monographien]: Getrocknetes Kraut und Blätter (Alchemillae herba, Herba Alchemillae) [PhEur] [4][14][15][24], frisches oder getrockenetes blühendes Kraut und Blätter (Alchemillae herba, Herba Alchemillae) [Pharm, Komm.E+] [14][18][41]; Stammpflanze: Alchemilla vulgaris L. em. FRÖHNER [4]
- ▪ [Volksmed.]: Getrocknete oder frische Blätter [14], frische Blüten [14]
- ▪ [Essbare Wildpflanze/ Lebensmittelpflanze]: Junge Blätter [14]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Kraut]: Gerbstoffe (6-8 %) [4][14][15][18][24][41] (Tannine [14], v.a. Ellagitannine (hoher Gehalt, 6-8 %) [4][18][24], Agrimoniin [4][18][24], Pedunculagin [4][18][24], Gallotannine [4][24]), Laevigatin F [4][18][24], Flavonoide [4][15][18][24][41] (Quercetinglucuronid [18]), Ätherisches Öl (geringer Gehalt) [14][15], Bitterstoffe [14][15], Salicylsäure [14], Harz [14], Lecithin [14], Fettes Öl [14], Phytosterine [14], Saponine [14]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Ähnlich wie andere gerbstoffhaltige Drogen der Rosaceen wirkt Frauenmantel sehr stark adstringierend und ist deshalb zur Behandlung von leichtem Durchfall und Halsschmerzen geeignet [18]; er kann auch als venentonisierendes Mittel bei Gefäßleiden von gewissem Nutzen sein, sofern die Inhaltsstoffe resorbiert werden [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- ▪ Gerbstoffgehalt schwankt zwischen 6-8 % [4]
- ▪ Das gesammelte Pflanzenmaterial stammt v.a. aus Osteuropa [18]
- ▪ Besonders heilkräftig galt die an den Marientagen gesammelte Pflanze [14]
- ▪ Um Blutfluss der Gebärenden zu stillen und Wunden zu heilen, musste sie bei abnehmendem Mond gepflückt werden [14]
- ▪ Eine Schicht Blätter am Kompost beschleunigt die Verottung [14]
- ▪ Frauenmantel macht Nachbarpflanzen widerstandsfähig gegen Schädlinge und verstärkt Geschmack und Duft [14]
- Konservieren & Aufbewahren
- ▪ Blätter ohne Stängel im Schatten in dünnen Schichten getrocknet und immer wieder umgewendet, lagern in Papiersäckchen [14]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- ▪ [+] EbM/Monographien:
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [++] Volksmed.:
-
▪ [+] Volksmed.:
- ►Allergie: Augenentzündungen [15]
- ►Atemwege / Erkältung: Erkältungskrankheiten [28]
- ►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [15]
- ►Atemwege / Lunge: Husten [15]
- ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [28]
- ►Bewegungsapparat / Schmerz: Zahnschmerzen [14]
- ►Blut: Blutarmut [14][28]
- ►Blutgefäße / Arterien: endogen durchblutungsfördernd [14], Arteriosklerose [28]
- ►Blutgefäße / Venen: venentonisierend [18]
- ►Ernährung / Stoffwechsel: Übergewicht [14], Fettleibigkeit [14], Stoffwechselstörungen [15]
- ►Frau: Frauenleiden [4][14][15][18][24], schmerzhafte Menstruationsstörungen [4][14][15][24][28], Unterleibsbeschwerden [28], Unterleibsentzündungen [14][28], Ausfluss [4][24], Weißfluss [14][15][28], Wechseljahrsbeschwerden [4][24], Klimakterium [4], gestörte Scheidenflora [14], Fehlgeburtsprophylaxe [14], uterusstärkend [14], geburtsvorbereitend [14], Milchbildung fördernd [14], Menopausenbeschwerden [14][15], Gebärmuttervorfall [14], Hymen kräftigend [14], Brustgewebe straffend [14]
- ►Haut: entzündungshemmend [4][14], Hautunreinheiten [14][15], hautpflegend [14], rötungslindernd [14], nässende Ekzeme [15], Geschwüre [14][28], wundheilungsfördernd [4][14][15][28], blutstillend [14], Bänder stärkend [14], Gewebe stärkend [14], Kindermuskulatur stärkend [28]
- ►Immunsystem: Fieber [14][28]
- ►Infektion: Eiterungen [14][15], Herpes [28], antimykotisch [14]
- ►Magen: Magenbeschwerden [15][28]
- ►Magen-Darm: krampflösend [4], Darmbeschwerden [14], adstringierend [4][14], Darmkatarrhe [4], Magendarmkatarrh [28], Magendarmstörungen [14][15][28], Ruhr [28]
- ►Niere: diuretisch [14], blutreinigend [14][15]
-
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
-
▪ [EbM/Volksmed.]:
- ►Extrakte [18] als Bestandteil von Kombipräparaten/Fertigpräparaten [18][41]
- ►Salben [18]
- ►Mund- und Gurgelwasser [4][18]
- ►Lutschpastillen [18]
- ►Teeaufguss [4][14][24][41]
- ►Abkochungen [41]
- ►Sitzbäder [4][14]
- ►Abkochung für Vollbad [14]
- ►Durchfallmittel [18]
- ►Gesichtsmilch [14]
- ►Mischung bei unreiner Haut [14]
- ►Absud [14]
- ►Gesichtsdampfbad (mit frischen Blüten) [14]
- ►Extrakt als Kur in der letzten Zeit (3. Trimenon) der Schwangerschaft [14]
- ►Breiauflagen [14]
- ►Teekompressen [14]
-
▪ [Hom]:
-
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Einzeldroge]: mittlere Tagesdosis 5-10 g Droge, Zubereitungen entsprechend [41]
- ▪ [Teeaufguss]: 1-5x tgl. 2 TL/250 ml (kochendes Wasser, 10(-15 min) ziehen, abseihen, lauwarm trinken zwischen den Mahlzeiten) [4][15] bzw. 1 EL/250 ml (bis zum Sieden erhitzen, 10-15 min ziehen, abseihen) [15]; bei Beschwerden in den Wechseljahren morgens und abends je 1 Tasse [4]
- ▪ [Durchfallmittel]: tgl. 5-10 g verwenden [18]
- ▪ [Gesichtsmilch]: Mehrmals tgl. 1 Hand voll Blätter/1 Tasse Milch (etwa 20 min kochen, abfiltern, in eine Flasche füllen, kühl stellen) [14]
- ▪ [Mischung bei unreiner Haut, Gurgelwasser]: Äußerliche Kur mit Teemischung aus Stiefmütterchen und Frauenmantel (1:1) [14][15]
- ▪ [Extrakt als Kur in der letzten Zeit der Schwangerschaft]: 3-4 Wochen vor Geburt 3 Tassen/Tag trinken [14]
- ▪ [Aufgussspülung bei Weißfluss]: Taubnesselblüten : Frauenmantel : Salbei (1:3:2) [14] bzw. Stiefmütterchen : Frauenmantel (1:1) [15]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Färbepflanze]: k.A. [12]
- ▪ [Essbare Wildpflanze]: Junge Blätter für Sommersalate [14]
- ▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Pfeffrige bis pikante Frischkäsezubereitung (Frischkäse mit etwa 10 jungen sehr feingehackten Blättern vermengen) [14]
- ▪ [Chemietechnische Nutzung]: k.A. [12]
- ▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Mit betauten Blättern rieben sich Frauen das Gesicht ein und vertrieben damit Sommersprossen (der Frauenmanteltau ist ein von den Blättern aktiv ausgeschwitzter Wassertropfen, den die Pflanzen aus sich selbst erzeugt) [14]
- ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Heiliges Kraut der Frauen bei den Germanen, so der Göttin Freya geweiht [14]
- ▪ [Symbolpflanze]: In christlichen Zeiten wurde Frauenmantel als Pflanze der Jungfrau Maria zum Symbol für alle Schutzsuchenden [14]
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [28] Madaus G. (1987): Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Bände 1-11); Mediamed Verlag, Ravensburg
- [41] BGA/BfArM (Kommission E) (ff): Monographien Komm. E; nn
- Autoren
- Letzte Änderung
29.10.2023