Alstroemeria spec. L. (Inkalilien)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Alstroemeriaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Alstroemeria
- Artname (botanisch)
Alstroemeria spec. L.
- Synonyme (botanisch)
Ligtu spec. ADANS., Lilavia spec. RAF., Priopetalon spec. RAF., Schickendantzia spec. PAX, Taltalia spec. EHR.BAYER
- Gattung (deutsch)
Inkalilie
- Artname (deutsch)
Inkalilien
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Alstrémère (franz.), Alstroemeria (engl.), Lilienblumen (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Südamerika [11] (v.a Chile [11], Peru [11]), südl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, nordwestl. Argentinien, südl. Argentinien, zentr. Chile, nördl. Chile, südl. Chile, südöstl. Brasilien, Uruguay) [1], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1], zentr. Südamerika (westl.-zentr. Brasilien) [1], östl. Südamerika (nördl. Brasilien, nordöstl. Brasilien, südl. Brasilien, Paraguay) [1], nördl. Südamerika (Venezuela) [1], Ostasien (südl.-zentr. China) [1]
- ▪ V: Europa [11], Westeuropa (Großbritannien) [1], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Louisiana, Mississippi, Florida, Georgia) [1], südl. Nordamerika (südwestl. Mexiko) [1], Australien (New South Wales, Victoria, Norfolkinseln) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1]
- Biotoptypen
- -
- Standortbedingungen
- -
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- -
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- ▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE(al): Kontakt mit Blatt- und Blütenteilen verursacht bei Züchtern, Blumenbindern und Floristen das gleiche charakteristische klinische Bild der "Tulpenfinger", wie es bei den Tulpenzüchtern bekannt ist [11]. Eine Dermatitis der freigetragenen Körperteile mit Befall des Gesichts- und V-Ausschnitts im Sinne einer aerogenen Kontaktdermatitis wird ebenfalls beobachtet [11]
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Blätter, Blüte]: Tuliposid A+B [11]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Therapie]: Nach (wiederholtem) Hautkontakt Haut mit Roticlean spülen, Cortison auftragen, weiteren Hautkontakt meiden, Handschuhe tragen [11]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Zierpflanze]: k.A. [11]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
04.07.2023