Nomenklatur & Systematik

Familie

Alstroemeriaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Alstroemeria

Artname (botanisch)

Alstroemeria spec. L.

Synonyme (botanisch)

Ligtu spec. ADANS., Lilavia spec. RAF., Priopetalon spec. RAF., Schickendantzia spec. PAX, Taltalia spec. EHR.BAYER

Gattung (deutsch)

Inkalilie

Artname (deutsch)

Inkalilien

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Alstrémère (franz.), Alstroemeria (engl.), Lilienblumen (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Südamerika [11] (v.a Chile [11], Peru [11]), südl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, nordwestl. Argentinien, südl. Argentinien, zentr. Chile, nördl. Chile, südl. Chile, südöstl. Brasilien, Uruguay) [1], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1], zentr. Südamerika (westl.-zentr. Brasilien) [1], östl. Südamerika (nördl. Brasilien, nordöstl. Brasilien, südl. Brasilien, Paraguay) [1], nördl. Südamerika (Venezuela) [1], Ostasien (südl.-zentr. China) [1]
  • ▪ V: Europa [11], Westeuropa (Großbritannien) [1], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Louisiana, Mississippi, Florida, Georgia) [1], südl. Nordamerika (südwestl. Mexiko) [1], Australien (New South Wales, Victoria, Norfolkinseln) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1]
Klimazonen

II-Wechselfeuchte Tropen [25], I-Immerfeuchte Tropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25], mediterranes Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Tropen [25], Subtropen [25]

Standortbedingungen
-
Bodentypen / Bodenbedingungen
-
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit
-
Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE(al): Kontakt mit Blatt- und Blütenteilen verursacht bei Züchtern, Blumenbindern und Floristen das gleiche charakteristische klinische Bild der "Tulpenfinger", wie es bei den Tulpenzüchtern bekannt ist [11]. Eine Dermatitis der freigetragenen Körperteile mit Befall des Gesichts- und V-Ausschnitts im Sinne einer aerogenen Kontaktdermatitis wird ebenfalls beobachtet [11]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blätter [11], Blüte [11]

Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Blätter, Blüte]: Tuliposid A+B [11]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Therapie]: Nach (wiederholtem) Hautkontakt Haut mit Roticlean spülen, Cortison auftragen, weiteren Hautkontakt meiden, Handschuhe tragen [11]
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [11]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

04.07.2023