Arctium tomentosum MILL. (Filzige Klette)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Asteraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Arctium
- Artname (botanisch)
Arctium tomentosum MILL.
- Synonyme (botanisch)
Arctium lappa var. tomentosum (MILL.) A.GRAY, Arctium leptophyllum KLOKOV, Arctium minus f. tomentosum (MILL.) MOLDENKE, Lappa tomentosa (MILL.) LAM.
- Gattung (deutsch)
Klette
- Artname (deutsch)
Filzige Klette
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Bardana lanuta (ital.), Bardane tomenteuse (franz.), Downy burdock (engl.), Filz-Klette (ger.), Owny burdock (engl.), Wolladler (ger.), Wollkopf-Klette (ger.), Woolly burdock (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Europa [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Krim, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet [24], Vorderasien [24], Vorderasien (Transkaukasus) [1], Zentralasien (westl. China (Xinjiang Provinz)) [24], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan, Tadschikistan, Mongolei, Xinjiang) [1], Nordasien (Russland) [14], Nordasien (Irkutsk, Krasnojarsk, Tuwa, Westsibirien) [1], Nordostasien (Jakutsk) [1]
- ▪ V: Europa [24], Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Westeuropa (Großbritannien) [1], Asien [24], Nordostasien (Amurgebiet, Chabarowsk, Primorje, Sachalin, Kurilen) [1], Nordamerika [24], westl. Nordamerika (Alberta, Oregon) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Ohio, Wisconsin, Connecticut, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, North Dakota, South Dakota, Missouri, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1]
- Biotoptypen
- ▪ L4.1.~ Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral) (Ufer) [12]
- ▪ L5.2.4.~ einjähriger Bewuchs trockenfallender Flussufer (vgl. T8.3) [12]
- ▪ L5.2.5.~ stickstoffliebende Ufer-Hochstaudenfluren, feuchter Krautsaum (Tieflagen) [12]
- ▪ T8.2.1.~ stickstoffbedürftige Säume und Krautfluren [25]
- ▪ T8.2.1.4 (?)
- ▪ T8.2.2.5 Eselsdistel- und Wolldistel-Fluren, Trockenwarme Ruderalflur [12]
- ▪ T8.2.2.6 Kletten- und Stinknessel-Fluren (v.a. im Siedlungsbereich), Lägerflur der Tieflagen (Arction) [12][34]
- ▪ T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]
- ▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
- Standorttypen
Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane (subalpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Uferstellen [12][24], Uferstellen (Bach) [25], Uferstellen (Fluss) [25], Ruderalstellen [24], Wegränder [24][25][35], Schuttstellen [24], Schuttplätze [35], Ackerränder [24], Gewässer (fließend) [25], Straßenränder [25], Säume [25], Staudenfluren (Hochstauden) [25], Böschungen [25]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Salz
0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
7: häufig, aber keineswegs überall (in etwa 50% der Felder) [21]
- Dominanz
3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- ▪ Arctium tomentosa wird v.a. in der russischen Volksmedizin verwendet [14]
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- ▪ [+] EbM/Labor (Lignane/Polyacetylene):
- ►Blut: PAF-antagonistisch (Plättchen-aktivierender-Faktor antagonistisch) [18]
- ►Haut: entzündungshemmend [18]
- ►Herz: cAMP-Phosphodiesterase hemmend (positiv inotrop) [Pharm]
- ►Herz-Kreislauf: vasodilatatorisch [Pharm] [18]
- ►Infektion: antimikrobiell [18]
- ►Nerven-PNS: positiv lusitrop [Pharm] (erleichtert die Muskelrelaxation)
- ▪ [+] EbM/Labor (Lignane/Polyacetylene):
- Monographien (obsolet)
- ▪ [+] EbM/obsolet:
- ►Magen-Darm: Magendarmbeschwerden [18]
- ▪ [+] EbM/obsolet:
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [+] Volksmed. (Wurzel):
-
▪ [+] Volksmed. (Wurzel, Blätter):
-
▪ [+] Volksmed. (Wurzel- oder Blattextrakte äußerlich):
-
▪ [+] Volksmed. (Wurzel Branntweintinktur):
-
▪ [+] Volksmed. (Öl von Wurzeln):
-
▪ [+] Volksmed. (Blätter frisch, äußerlich):
- ►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [14]
-
▪ [+] Volksmed. (Presssaft der Blätter):
-
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
-
▪ [Volksmed.] (Wurzel):
-
▪ [Volksmed.] (Blätter):
-
▪ [Hom]:
- ►Arctium lappa [4]
-
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
30.12.2023