Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Aster

Artname (botanisch)

Aster lanceolatus WILLD.

Synonyme (botanisch)

Symphyotrichum lanceolatum (WILLD.) G.L.NESOM, Aster paniculatus LAM., Aster novi-belgii agg.

Gattung (deutsch)

Aster

Artname (deutsch)

Lanzettblättrige Aster

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Aster lancéolé (franz.), Astro lanceolato (ital.), Eastern line aster (engl.), Lance-leaf aster (engl.), Lance-leaved aster (engl.), Lanceolate aster (engl.), Lanzett-Herbstaster (ger.), Narrow-leafed Michaelmas daisy (engl.), Panicled aster (engl.), Rispenaster (ger.), Tall white aster (engl.), White Michaelmas daisy (engl.), White-panicle aster (engl.), White panicled aster (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Nordamerika [12][24] (Kanada [24], USA [24]), westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Oregon, Washington, Kalifornien, Nevada, Arizona, New Mexico) [1], nördl. Nordamerika (Northwest Territories) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Tennessee, Kentucky, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Saskatchewan, Manitoba) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina, Florida) [1], südl. Nordamerika (Texas, nordöstl. Mexiko, nordwestl. Mexiko) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Schweden, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine) [1], Südosteuropa (Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Vorderasien (Transkaukasus) [1], Nordwestafrika (Kanaren) [1][24], Nordostasien (Primorje) [1], Ozeanien-Polynesien (Tubuai Is.), Ozeanien (Neuseeland) [24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25], (II-Wechselfeuchte Tropen) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], warmes Klima [25], subatlantisches Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ L5.2.5.~ stickstoffliebende Ufer-Hochstaudenfluren, feuchter Krautsaum (Tieflagen) [12]
  • ▪ T9.2.2.~ Nutzgärten [12]
  • ▪ T10.3.1.~ Eisenbahngelände [12]
  • ▪ T10.4.~ Ödland, Siedlungsbrache (vgl. T9.3) [12]
  • ▪ T10.5.2.~ kleine Erdanrisse, Schürfstellen [12][25]
  • ▪ T10.5.3.~ Kiesgruben [25]
  • ▪ T10.5.4.~ Steinbrüche [25]
  • ▪ T10.5.2.3 ? [12]
  • ▪ T10.5.2.4 ? [12]
  • ▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Standorttypen

Gebirge (kolline Stufe) [35], Flachland [25], Küstengebiete [25], Auenlandschaften [25], Wälder (Auenwälder) [35], Uferstellen [25], Uferstellen (Fluss, Bach) [24], Ufergebüsche [35], Gräben [24], Staudenfluren (Hochstauden) [25], Bahnanlagen [25], Brachland (Ödland) [25], Schuttplätze [35], Gärten [25], Wiesen [24]

Standortbedingungen

warmer Standort [25], lichter Standort [25], feuchter Standort [24], offener Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffreicher Boden [25], nährstoffreicher Boden [25], frischer Boden [25], feuchter Boden [25], pH mild [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

6: Halbschatten bis Normallicht [33], 7: Normallicht/Halblicht [21][33]

Temperatur

7: Warm [21], 8: Warm bis sehr warm [33]

Feuchtigkeit

X: Variabel [25], 4: Trocken bis frisch [33], 5: Frisch [33], 6: Frisch bis feucht [21][33], 7: Feucht [33], 8: Feucht bis nass [33]

Wind

4: Subozeanisch [33], 5: Intermediär [25], 6: Subkontinental [21]

pH-Klasse

X: Variabel [21], 7: Neutral bis schwach basisch [33]

Stickstoff

7: Stickstoffreich [33], 8: Ausgesprochen stickstoffreich [21]

Salz

0: Salzlos [21], 1: Salzarm [33], 2: Oligohalin [25][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21], G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

August-September [24][35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Kraut [25]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Aufgrund ihrer rhizomatischen Ausbreitung und ihrer Produktion von Chemikalien, die für andere Pflanzen in ihrer Umgebung schädlich sein können, kann die Art Ökosysteme außerhalb ihres heimischen Verbreitungsgebiets schädigen [24]
  • ▪ Das Bundesamt für Naturschutz führt sie auf der Schwarzen Liste für invasive Arten [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed.:
    • ►Haut: wundheilungsfördernd [24], Nasenbluten [24]
    • ►Immunsystem: Fieber [24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Schmuckpflanze]: In der Schnittblumenindustrie verwendet [24]
  • ▪ [Zierpflanze]: Als Ziergartenpflanze kultiviert [12][24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

30.12.2023