Apium graveolens L. (Echter Sellerie)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Apiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Apium
- Artname (botanisch)
Apium graveolens L.
- Synonyme (botanisch)
Apium australe var. latisectum H.WOLFF, Apium celleri GAERTN., Apium decumbens ECKL. & ZEYH., Apium dulce MILL., Apium graveolens L. ssp. dulce (MILL.) SCHÜBL. & G.MART., Apium graveolens var. lusitanicum (MILL.) DC., Apium graveolens f. lusitanicum (MILL.) J.HELM, Apium graveolens ssp. rapaceum (MILL.) P.D.SELL, Apium integrilobum HAYATA, Apium lobatum GILIB., Apium lusitanicum MILL., Apium maritimum SALISB., Apium palustre THORE, Apium rapaceum MILL., Apium vulgare BUBANI, Carum graveolens (L.) KOSO-POL., Celeri graveolens (L.) BRITTON, Helosciadium graveolens (L.) ROJAS ACOSTA, Helosciadium ruta DC., Helosciadium rutaceum ST.-LAG., Selinum graveolens (L.) E.H.L.KRAUSE, Seseli graveolens (L.) SCOP., Sison ruta BURM.f., Sison trifidum BURM. ex DC., Sium apium ROTH, Sium graveolens (L.) VEST, Smyrnium laterale THUNB.
- Gattung (deutsch)
Sellerie
- Artname (deutsch)
Echter Sellerie
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Appich (ger.), Céleri (franz.), Céleri-rave (franz.), Celery (engl.), Eppich (ger.), Gailwurz (ger.), Geilwurz (ger.), Knolselderij (ned.), Schoppenkraut (ger.), Sedano comune (ital.), Sedano rapa (ital.), Sellerié (ger.), Suppenkraut (ger.), Wild celery (engl.), Zellerer (ger.), Zeller (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa ((Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1)), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete der Nord- und Ostsee) [12][15], Mitteleuropa (Österreich, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark) [1], Osteuropa (Polen, Ukraine, Krim) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südwesteuropa (Azoren) [1], Mittelmeergebiet [24], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern) [1], Vorderasien (Afghanistan, Pakistan, Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, West-Himalaya) [1], Arabien (Golfstaaten, Saudi-Arabien, Oman, Jemen) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren, Madeira) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1], östl. Nordamerika (Nova Scotia) [1]
- ▪ V: Europa (Küstengebiete) [4][11], Mitteleuropa (Schweiz) [1], Nordeuropa (Finnland, Norwegen, Schweden) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Mittelmeergebiet (Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien [11] bis Mittlerer Osten (bis westl. Indien) [11], Zentralasien (Osthimalaja, Kirgisistan, Mongolei) [1], Nordasien (Burjatien) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Hainan, Taiwan) [1], Südasien (Bangladesch, Indien, Nepal) [1], Südostasien (Myanmar, Thailand, Vietnam) [1], Asien (Küstengebiete) [4], Arabien (Sokotra) [1], Nordafrika [11], Nordostafrika (Ägypten, Eritrea, Sinai, Äthiopien) [1], Zentralafrika (Kamerun) [1], Westafrika (Kap Verde) [1], Südwestafrika (Namibia) [1], Südafrika [11], Südafrika (Botswana, Mosambik, Kapprovinzen, Nordprovinzen, Freistaat, KwaZulu-Natal, Lesotho) [1], Südostafrika (Réunion) [1], Afrika-Südatlantik (St. Helena) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien, Nevada, Arizona, New Mexico, Oregon, Washington) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Massachusetts, New York, North Carolina, West Virginia, New Jersey, Pennsylvania, Ohio) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Idaho, Utah, Missouri, South Dakota) [1], südöstl. Nordamerika (Florida, South Carolina, Louisiana, Mississippi) [1], südl. Nordamerika (nordwestl. Mexiko, Texas) [1], Mittelamerika (Costa Rica, Guatemala) [1], Mittelamerika-Karibik (Bermuda, Kuba, Dominikanische Republik, Haiti, Puerto Rico) [1], nördl. Südamerika (Ecuador, Trinidad-Tobago) [1], westl. Südamerika (Peru) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, südl. Brasilien) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien, nördl. Chile, südl. Chile, Juan Fernández Is.) [1], südl. Südamerika (Anden) [1], Ozeanien-Polynesien (Chatham-Inseln) [1], Ozeanien-Mikronesien (Marianen, Marshallinseln) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], Australien (Norfolkinsel) [1], Allgemein-Indischer Ozean (Amsterdam-St. Paul Inseln) [1], Allgemein-weltweit [24][35]
- ▪ A: Mittelmeergebiet [24], nördl. Südamerika (Kolumbien) [1], weltweit [4], weiter kultiviert [11][35]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], warmes Klima [25], tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], arides-mäßiges Klima [25]
- Standorttypen
Gebirge (kolline Stufe) [24], Gebirge (kolline-montane Stufe) [35], Gebirge (1700-2700 m Höhe) [1], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [4][11][15][24][25], Salinen [11][24][25], Wiesen [11], Wiesen (Feucht- und Nasswiesen) [15][25], Wiesen (Sumpfwiesen) [25], Sümpfe [11], Gräben [15], Pionierstandorte [25], Gärten [14], Tropen [25], Subtropen [25]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]
- Dominanz
2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE: Von Samenpflanzen (Sellerie im zweiten Vegetationsjahr) sind weder Wurzel noch Blätter genießbar [14]
- ▪ CAVE(al): Bei Sonnenunverträglichkeit Hautkontakt und Einatmung (z.B. von Pflanzenstaub bei der Aufarbeitung von getrockneten Pflanzen) meiden, da Sellerie durch Sulfide und Furanocumarine allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auslösen kann (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) [4][11][24], Sellerie kann v.a. im infizierten Zustand mit dem Pilz Sclerotinia sclerotiorum große Mengen an phototoxischen Furanocumarinen (v.a. Psoralen, Bergapten und Xanthotoxin) enthalten [11]. In England, Amerika und Italien führte die als "pink rot" bezeichnete infizierte Sellerie bei Erntepersonal bereits mehrfach zu krankheitsbedingten Ausfällen, da bis zu 26 % der mit dem Ernten beschäftigten Personen eine schwere, z.T. bullöse Kontaktdermatitis erlitten [11]. Im Gegensatz zu den USA, wo Erdnuss die meisten Allergiefälle auslösen, hat Sellerieallergie die höchste Prävalenz in Mitteleuropa [24]
- ▪ CAVE(cz): Polyine können in Apiaceae-Gemüse wie Sellerie gefunden werden, welche Extrakte zytotoxische Aktivität zeigen [24]
- ▪ CAVE(max): Apiol im Ätherischen Öl wurde schon im Mittelalter zum Schwangerschaftsabbruch verwendet, hohe Dosierungen von Apiol führen zu Leber- und Nierenschäden [24]
- Nutzbare Pflanzenteile
- ▪ [Volksmed.]: Frucht/Samen (Apii graveolentis fructus/semen, Fructus Apii graveolentis) [4][11][14][15], Blätter/Kraut (Apii graveolentis herba, Herba Apii graveolentis) [4][11][14][15], Wurzelknolle (Apii graveolentis radix, Radix Apii graveolentis) [4][11][14][15], Ätherisches Öl (Apii graveolentis aetheroleum, Oleum Apii graveolentis) [15]
- ▪ [Hom]: Getrocknete reife Frucht/Samen [4]
- ▪ [Duftpflanze]: Ätherisches Öl der Samen [24]
- ▪ [Essbare Wildpflanze, Gemüsepflanze, Gewürzpflanze, Lebensmittelpflanze]: Kraut [4][15][18][24], Blätter [24], Blattstiele [24], Wurzelknolle [4][15][18][24]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Ganze Pflanze]: Ätherisches Öl (hoher Gehalt in Früchten, 0,1 % in Blättern) [4][11][14][15][24] (v.a. Limonen (ca. 60 %) [4][24], Selinen (10 %) [4][24], Apiol [24], u.a. Phythalide (geruchsbestimmend) [4][24] (Sedanolid (v.a. in Blätter, Stängel) [4][24], 3-n-Butylphthalid (v.a. in Samen, auch in Blätter und Stängel) [4][24]), Furanocumarine (geringer bis hoher Gehalt) [4][11][15] (Bergapten (= 5-MOP) (0,7-1,2 µg/g) [4][11][24], Isoimperatorin [4], Isopimpinellin [4], Psoralen (0,02-0,16 µg/g) [11][24], Xanthotoxin (= 8-MOP) (0,7-1,2 µg/g) [11][24]), Apiin [11][24], Flavonoide [4][15] (Apigenin [24], u.a.), Salze [14], Kieselsäure [14], Vitamine [14][15][24] (Vitamin A äquiv. (22 µg/100 g, 3 % RDA) [24], Thiamin (B1) (0,021 mg/100 g, 2 % RDA) [24], Riboflavin (B2) (0,057 mg/100 g, 5 % RDA) [24], Niacin (B3) (0,32 mg/100 g, 2 % RDA) [24], Vitamin B6 (0,074 mg/100 g, 6 % RDA) [24], Folate (B9) (36 µg/100 g, 9 % RDA) [24], Vitamin C (3,1 mg/100 g, 4 % RDA) [24], Vitamin E (0,27 mg/100 g, 2 % RDA) [24], Vitamin K (29,3 µg/100 g, 28 % RDA) [24]), Mineralstoffe [14][15][24] (Calcium (40 mg/100 g, 4 % RDA) [24], Eisen (0,2 mg/100 g, 2 % RDA) [24], Magnesium (11 mg/100 g, 3 % RDA) [24], Phosphor (24 mg/100 g, 3 % RDA) [24], Kalium (260 mg/100 g, 6 % RDA) [24], Natrium (80 mg/100 g, 5 % RDA) [24], Zink (0,13 mg/100 g, 1 % RDA) [24]), Kohlenhydrate/Zucker (1,4 g/100 g) [24], Ballaststoffe (1,83 g/100 g) [24], Fettsäuren (0,17 g/100 g) [24], Proteine (0,69 g/100 g) [24], insulinähnliche Hormone [14], Spermidin (2,7 mg/100 g) [24]
- ▪ [zusätzlich in Stängeln]: β-Carotin [24]
- ▪ [zusätzlich in Wurzeln]: Polyine [4] (Falcarinol [4])
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Sellerieblätter sind stark aromatisch und werden häufig beim Kochen verwendet, um Speisen einen milden, würzigen Geschmack zu verleihen, ähnlich, aber milder als schwarzer Pfeffer [24]
- ▪ Apium graveolens var. graveolens (Sumpfsellerie) ist die Stammform der angebauten Varietäten: var. dulce (MILL.) PERS. (Bleichsellerie, Stielsellerie, Staudensellerie, Stangensellerie), var. rapaceum (MILL.) GAUD. (Knollensellerie, Wurzelsellerie, Zeller), var. secalinum ALEF. (Schnittsellerie, Würzsellerie) [11][24]
- ▪ Die blasse Färbung des Bleichsellerie kommt durch Aufhäufeln von Erde und Überstülpen mit Blechrohren zustande, was die Chlorophyllbildung durch Lichtmangel beeinträchtigt (Vergeilung), die Blattstiele enthalten vergleichsweise hohe Mengen β-Carotin und zeichnen sich durch ein feines Selleriearoma aus [24]
- ▪ Der Schnitt- oder Würzsellerie, der mit einer nicht oder kaum ausgeprägten Knolle und an Petersilie erinnernden Blättern der Wildform am nächsten steht, dient als Gewürzkraut [24]
- ▪ Eine Sonderstellung unter den phototoxischen Arten nimmt Sellerie (Apium graveolens) ein: Diese Apiaceen-Art enthält in natürlichem, d.h. nicht-infiziertem Zustand nur geringste Spuren von Furocumarinen; sie reichen gewöhnlich nicht aus, um eine phototoxische Reaktion an der Haut auszulösen, sind die Sellerieknollen jedoch durch den Pilz Sclerotinia sclerotiorum infiziert, so wächst die Konzentration auf so hohe Werte an, dass phototoxische Reaktionen obligat werden können [11]
- ▪ Nach neueren Untersuchungen liegen bei der Karotte (Daucus carota) bezüglich der Pilzinfektion analoge Verhältnisse vor [11]
- ▪ Apiin und Apigenin können sowohl aus Sellerie als auch aus Petersilie extrahiert werden [24]
- ▪ Neben Anethum graveolens (Dill) besitzen auch weitere bekannte Küchengewürze aus der Familie der Apiaceae Ätherisches Öl und Furanocumarine [18]: Apium graveolens (Sellerie), Carum carvi (Kümmel), Coriandrum sativum (Koriander), Foeniculum vulgare (Fenchel) und Petroselinum crispum (Petersilie) [18]; sie werden üblicherweise als Magenmittel, Karminativum sowie als diuretisches und menstruationsförderndes Mittel genutzt [18]
- ▪ Im Jahr 2019 wurde in den USA von einem Trend berichtet, Selleriesaft zu trinken, basierend auf „Entgiftungs“-Behauptungen, die in einem Blog veröffentlicht wurden. Die Behauptungen haben keine wissenschaftliche Grundlage, aber der Trend verursachte einen beträchtlichen Anstieg der Selleriepreise [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- ▪ Von Samenpflanzen (im 2. Jahr der Vegetationsperiode) sind weder Wurzel noch Blätter genießbar [14]
- ▪ Die geschützte Wildform des Selleries spielt keine Rolle mehr, weil sie schlecht schmeckt und als giftverdächtig gilt [15], man bedient sich für medizinische Zwecke des Gartenselleries [15]
- ▪ Bei Lagerung der Wurzelknollen steigt der Furanocumarin-Gehalt (durch Pilzbefall mit Sclerotinia sclerotiorum) stark an (Psoralenkonzentration um das 200fache, Bergapten- und Xanthotoxin-Konzentration um das 20fache), wodurch die Pflanze obligat phototoxisch wird [4][11]; der Gehalt an Furanocumarinen schwankt somit stark in der Pflanze [25]
- ▪ Der Anbau des Sellerie im Gemüsebau erfolgt für frühe Ernten in der zweiten Maihälfte im Gewächshaus mit Aussaat im Januar, für Ernten während des Sommers bzw. im Herbst werden vorgezogene Pflanzen zwischen den Eisheiligen und Ende Juni ins Freiland ausgepflanzt, die Größe der Sellerieknollen kann von den Erzeugern über die Pflanzweite nennenswert reguliert werden [24]
- ▪ Das Ätherische Öl in den Blättern und ihre Aromastoffe gehen beim Trocknen nicht verloren [24]
- Konservieren & Aufbewahren
- ▪ Blätter am Vormittag bei Sonne schneiden, im luftigen Halbschatten trocknen, dann zu Pulver zerreiben, als Gewürz in Säckchen aufbewahren, für Tee nicht zerkleinern, man kann die Blätter auch zerhacken und tiefgefrieren, die Wurzel wird im Keller (in Sand eingeschlagen) gelagert um über den Winter frisch zu bleiben, man kann sie aber auch geschnitten trocknen. Der Samen fällt im zweiten Jahr der Kultur an (von Samenpflanzen sind dann weder Wurzel noch die Blätter genießbar) [14]
Medizin & Rezepturen
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- ▪ [+] EbM/Tierversuch (isol. 3-n-Butylphthalid aus Samen):
- ►Herz-Kreislauf: blutdrucksenkend [1073]
- ▪ [+] EbM/Tierversuch (isol. 3-n-Butylphthalid aus Samen):
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [++] Volksmed. (Kraut, Pflanzensaft aus Wurzelknolle, Wurzelknolle):
-
▪ [++] Volksmed. (Pflanzensaft aus Wurzelknolle, Wurzelknolle):
- ►Niere: diuretisch (2) [15]
-
▪ [++] Volksmed. (Frucht, Samen):
-
▪ [+] Volksmed. (Frucht, Samen):
- ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [14][15]
- ►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzstillend [24]
- ►Ernährung / Stoffwechsel: stoffwechselanregend [14], Gicht [14][15], Fettsucht [14][24], Diabetes [14], blutzuckersenkend [14][25]
- ►Frau: menstruationsfördernd [18], uterustonisierend [14][24]
- ►Magen-Darm: gallenflussfördernd [14], Magendarmbeschwerden [14]
- ►Niere: diuretisch [4][14][15][18], renale Wassersucht [15][28], blutreinigend [14]
- ►Vergiftung: entgiftend (Gifte, Tierbisse) [14]
-
▪ [+] Volksmed. (Kraut, Pflanzensaft aus Wurzelknolle, Wurzelknolle):
- ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [14]
- ►Ernährung / Stoffwechsel: stoffwechselanregend [14], Fettsucht [14], Diabetes [14], blutzuckersenkend [14][25], Gicht [15]
- ►Harnwege / Blase: Blasensteine [4][15], Harngrieß [24], beginnende Blasenentzündung [4][14]
- ►Magen: verdauungsfördernd [4]
- ►Magen-Darm: Verdauungsstörungen [24], Magendarmbeschwerden [14], gallenflussfördernd [14]
- ►Niere: diuretisch [4][14][15][24], renale Wassersucht [15][28], blutreinigend [14], Nierensteine [4][14][15][24]
- ►Psyche: Nervenschwäche [15], nervenberuhigend [14], Melancholie [24]
- ►Vergiftung: entgiftend (Gifte, Tierbisse) [14][24]
-
▪ [+] Volksmed. (Pflanzensaft aus Wurzelknolle, Wurzelknolle):
- ►Atemwege / Lunge: Husten [4], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege [15]
- ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [14][15]
- ►Frau: uterustoniserend [14]
- ►Magen: Magenmittel [18], Magenbeschwerden [14][24]
- ►Magen-Darm: karminativ [18][24]
- ►Mann: Impotenz [14][15]
- ►Vitalität: Geschlechtstrieb anregend [4], aphrodsierend [24]
-
▪ [+] Volksmed. (k.A.):
-
- Anthroposophische Medizin
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Teeaufguss]: 2x tgl. 2 TL Wurzel/250 ml Wasser (aufkochen, etwas ziehen lassen) bzw. 2x tgl. 2 TL Blätter bzw. Kraut/250 ml (mit kochendem Wasser übergießen bzw. schnell zum Sieden erhitzen, etwas ziehen lassen) [14][15]
- ▪ [Frischer Wurzelsaft als Diuretikum oder Hustenmittel]: tgl. 2-4 EL einnehmen [14][15]
- ▪ [Pulvermischung bei Gicht]: Selleriesamen, Raute, Steinbrech, Muskatnuss (tgl. oft essen) [14]
- ▪ [Körperkühlende Mischung]: Selleriesamen, Leinsamen, Bockshornkleesamen [24]
- Rezepte - Essen & Trinken
- ▪ [Selleriesalz]: Die Samen können gemahlen und mit Salz vermischt werden, um Selleriesalz herzustellen; Selleriesalz kann auch aus einem Extrakt der Wurzeln oder aus getrockneten Blättern hergestellt werden [24]
- ▪ [Sellerie-Plaki]: 1 Wurzelknolle schälen, in sehr dünne Scheiben schneiden, mit etwas Suppe beträufeln, 5 EL Öl im Topf erhitzen, die Hälfte der Selleriescheiben hinein geben, mit 1 EL Zitronensaft und reichlich gehackten Kräutern (Petersilie, Dill), Salz, Pfeffer und 2 EL Semmelbrösel bestreuen, wiederum Selleriescheiben zufügen, alles wiederholen, mit etwa 250 ml Fleischbrühe übergießen, bei schwacher Hitze 40 min ziehen lassen (das griechische Gericht schmeckt mit Reis oder Weißbrot, kalt oder warm) [14]
- ▪ [Selleriepüree]: 2 große Sellerie schälen, in Würfel oder Scheiben schneiden (je kleiner das Gemüse, desto schneller ist es gar), 2 kleine Zwiebeln fein würfeln und in etwas Öl anschwitzen lassen, dann den Sellerie dazu geben, als Würze gibt man 1-2 zerdrückte Knoblauchzehen und 2 EL geriebenen Meerrettich in das Gemüse, mit Wasser oder einer fertigen Gemüsesuppe aufgießen, weich dünsten lassen, die Flüssigkeit soll zwar vollständig verdampfen es darf aber nicht anbrennen, im Mixer oder mit einem Mixstab pürieren, mit Salz und Pfeffer würzen, 2 EL gehacktes Selleriegrün einrühren, wer mag und keine Probleme mit dem Gewicht hat kann 1-2 EL hochwertiges Pflanzenöl beifügen (solche Gemüsepürees sind in der neuen Küche beliebt und gesunde Beilagen oder erstklassige Hauptspeisen, sie passen auch auf Buffets, da dressiert man sie mit einem Spritzsack auf eine Platte) [14]
- ▪ [Bouquet garni]: Traditionell besteht es frisch aus drei Petersilienstängeln, einem Zweig Thymian und einem kleinen Lorbeerblatt, getrockneter Thymian wird meist in ein Lauchblatt gehüllt, um zu vermeiden, dass sich harte Krautbestandteile im Gericht verteilen. Je nach Verwendungszweck kann das Bouquet garni aber auch variiert werden: So werden für Lamm oder auch rote Saucen andere Kräuter wie Basilikum, Sellerieblätter, Pimpinelle, Kerbel, Estragon, Rosmarin, Bohnenkraut oder auch Komponenten wie Zitronenschale und Wurzelgemüse verwendet; Das Bouquet für Schweinefleisch enthält meist Salbei, Thymian und Majoran, das für Geflügel Sellerie, Petersilie, Thymian, Majoran, Estragon und Lorbeer; Ein Bouquet für Meeresfrüchte besteht üblicherweise aus Dill, Estragon und Zitronenschale [24]
- ▪ [Stärkender Rote-Bete-Saft]: 1/2 Zitrone mit der Saftpresse des Entsafters auspressen. Alternativ die Zitrone schälen und gemeinsam mit 3 Radieschen, 1 Rote-Bete-Knolle, 1 grüne Paprikaschote, 1/2 Gurke und 2 Stangen Staudensellerie im Entsafter entsaften. Den Saft in ein Glas gießen und mit 1 EL Olivenöl beträufeln und verrühren. [43]
- ▪ [Detox-Drink]: 1/4 Galiamelone, 1 roten Apfel, 2 Stangen Staudensellerie und 1/4 Spitzkohl oder Wirsing im Entsafter entsaften. [43]
- ▪ [Reinigungssaft]: 1/4 Cantaloupe-Melone, 1 Kiwi. 1/2 kleiner Brokkoli, ein kleines Bund Löwenzahnblätter, 1 kleines Bund glatte Petersilie, 1 Handvoll Grünkohl und 1 Stange Staudensellerie im Entsafter entsaften. [43]
- ▪ [Italian-Lover-Smoothie]: 2 Tomaten, 2 Stängel Basilikum, 2 Stangen Staudensellerie, 2 Handvoll Spinatblätter und einen Spritzer Zitronensaft im Mixer cremig pürieren. Bei Bedarf etwas Wasser untermixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. [43]
- ▪ [Würziger Koriander Smoothie]: 1 Handvoll Korianderblätter, 1 roter Apfel, 1 Pak choi, 2 Stangen Staudensellerie, 25 g Ingwer, 1 Spritzer Zitronensaft, 1 Prise Kurkuma und 1 Prise Cayennepfeffer im Mixer cremig pürieren. Bei Bedarf etwas Wasser untermixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. [43]
- ▪ [Goji-Mandarinen-Smoothie]: 2 TL getrocknete Goji-Beeren, 1 Mango, 1 Mandarine, 2 Stangen Staudensellerie und 1 Kopfsalat im Mixer cremig pürieren. Bei Bedarf noch etwas Wasser untermixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. [43]
- ▪ [Möhren-Drink-Smoothie]: 1/4 Gurke, 1 geschälte Limette, 2 Selleriestangen, 1 Möhre, 6 geschälte Clementinen und 1 Prise Cayennepfeffer mit 100 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
- ▪ [Grüner-Apfel-Smoothie]: 1 Selleriestange, 1 Handvoll Spinat, 15 g Ingwer, 1/2 Fenchelknolle, 1/4 Gurke, 1/2 entkernten grünen Apfel (Granny Smith), 1/2 entkernten roten Apfel, 1/2 geschälte Zitrone, 1/2 gelbe Paprikaschote und 1 Handvoll Grünkohl mit 100 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
- ▪ [Leinöl-Traube-Smoothie]: 2 Selleriestangen, 1 kleine Rispe Weintrauben, 1 EL Leinöl, 1/2 Fenchelknolle und 5 Petersilienblätter mit 150 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
- ▪ [Cool-Down-Smoothie]: 2 Selleriestangen, 2 Handvoll Grünkohl, 1 TL Honig, 1 entkernter grüner Apfel (Granny Smith),1/2 geschälte Zitrone und 1/2 Gurke mit 150 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
- ▪ [Coco-Kohl-Smoothie]: 2 Handvoll Grünkohl, 4 Blätter Mangold mit Stiel, 250 ml Kokoswasser, 1 geschälte Kiwi und 2 Selleriestangen im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
- ▪ [Ananas-Spinat-Smoothie]: 2 Selleriestangen, einige Petersilienblätter, 1/2 geschälte und gewürfelte Ananas und 2 Handvoll Spinat mit 50 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
- ▪ [Spargel-Spirulina-Smoothie]: 2 Handvoll Grünkohl, 6 Stangen grünen Spargel, 1 TL Spirulina-Pulver (Algenpulver), eine geschälte, rosa Grapefruit und 2 Selleriestangen mit 100 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
- ▪ [Lila Vitamine Smoothie]: 1/4 Rotkohl (etwa 125 g), 1 große Handvoll Brombeeren, 4 entsteinte Pflaumen und 2 Selleriestangen mit 100 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
- ▪ [Grünkohl-Orange-Smoothie]: 2 Handvoll Grünkohl, 2 kleine Rote Beten, 1 geschälte Orange, 1/2 geschälte Zitrone, 1 EL Leinöl, einige Petersilienblätter und 2 Selleriestangen mit 200 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
- ▪ [Rotes Gemüse-Smoothie]: 1 Selleriestange, 1 kleine Rispe blaue Weintrauben, 1/4 Gurke, 2 kleine Möhren, 1/4 Rotkohl (etwa 125 g), 1 geschälte Zitrone und 15 g Ingwer mit 200 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
- ▪ [Spinat-Schluck-Smoothie]: 2 Handvoll jungen Blattspinat, 1 Selleriestange, einige Stängel Petersilie und 1/2 geschälte und gewürfelte Ananas mit 100 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Aromapflanze]: Selleriesalz wird als Gewürz, in Cocktails (insbesondere um den Geschmack von Bloody Mary-Cocktails zu verbessern), auf dem Hot Dog im Chicago-Stil und in Old Bay Seasoning verwendet. In ähnlicher Weise werden Kombinationen aus Selleriepulver und Salz zum Aromatisieren und Konservieren von gepökeltem Schweinefleisch und anderem verarbeitetem Fleisch als völlig natürliche Alternative zu industriellem Pökelsalz verwendet [24]
- ▪ [Duftpflanze]: Parfumbestandteil: Die Samen ergeben ein wertvolles ätherisches Öl, das in der Parfümindustrie verwendet wird [24]; das Öl enthält die chemische Verbindung Apiole [24]
- ▪ [Essbare Wildpflanze]: Das Kraut, Blätter und Blattstiele, sowie die Wurzelknolle der Pflanze sind essbar [25]
- ▪ [Gemüsepflanze, Gewürzpflanze]: Kraut & Wurzelknolle als Gemüse und Gewürz [4][15][18]
- ▪ [Gemüsepflanze]: In Nordamerika wird der knusprige Blattstiel verwendet, in Europa wird die Wurzelknolle als Gemüse verwendet [24]. Sellerie, Zwiebeln und Paprika sind die „heilige Dreifaltigkeit“ der kreolischen und Cajun-Küche in Louisiana. Sellerie, Zwiebeln und Karotten bilden das französische Mirepoix, das oft als Basis für Saucen und Suppen verwendet wird [24]
- ▪ [Gemüsepflanze]: Knollensellerie: Suppengrün [24], Röst- oder Wurzelgemüse für Schmorgerichte [24], Beilage zu Püree [24]
- ▪ [Gewürzpflanze]: Die Blätter sind stark aromatisiert und werden seltener verwendet, entweder als Gewürz in Suppen und Eintöpfen oder als getrocknetes Kraut [24]. Sellerieblätter eignen sich getrocknet zum Aufstreuen von Gewürzen zur Verwendung mit gebackenem, gebratenem oder geröstetem Fisch, Fleisch und als Teil einer Mischung aus frischen Gewürzen, die zur Verwendung in Suppen und Eintöpfen geeignet sind [24]. Schnittsellerie: Gewürz [24], Bestandteil einer traditionellen Kräutermischung ("Bouquet garni" = Kräutersträußchen zum Aromatisieren von Bouillon, dickflüssigeren Suppen, Eintöpfen und Schmorgerichten mitgekocht und kurz vor dem Servieren entfernt) [24]. Auch die Samen können als Aroma oder Gewürz verwendet werden, entweder als ganze Samen oder gemahlen [24]. Die Samen können gemahlen und mit Salz vermischt werden, um Selleriesalz herzustellen (Selleriesalz kann auch aus einem Extrakt der Wurzeln oder aus getrockneten Blättern hergestellt werden) [24]
- ▪ [Lebensmittelpflanze]: Sellerie ist ein Grundnahrungsmittel in vielen Suppen [24]; Sellerieblätter werden häufig beim Kochen verwendet, um Speisen einen milden, würzigen Geschmack zu verleihen, ähnlich, aber milder als schwarzer Pfeffer [24]. Sie können auch roh gegessen, in einen Salat gemischt oder als Beilage verwendet werden [24]. Schnittsellerie: Selleriesalz (Mischung getrockneter Blätter oder der Samen mit Kochsalz) [24]; Knollensellerie: Salat (z. B. Waldorfsalat) [24], Hauptgericht in Scheiben gebraten zu Sellerieschnitzeln [24], Suppen (z.B. Chicken Noodle Soup) [24]; Bleichsellerie: Salate [24], Gemüse [24]
- ▪ [Kulturpflanze]: Als Gemüsepflanze kultiviert [35]. In gemäßigten Ländern wird Sellerie auch wegen seiner Samen angebaut [24]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Weil Sellerie so stark riecht, galt er traditionell als schützendes Kraut und durfte bei einer Hochzeit als glücksverheißendes Vorzeichen nicht fehlen, ein winziges Stück Selleriewurzel sollte bei Braut und Bräutigam entweder im Schuh, im Hemnd oder in einer Tasche stecken, auch kleinen Kindern legte man sie ins Bett [14]
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [28] Madaus G. (1987): Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Bände 1-11); Mediamed Verlag, Ravensburg
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- [43] Green F. (2015): Grüne Smoothies - Die Energiebooster; Dorling Kindersley Verlag GmbH
- [44] Green F. (2016): Super Smoothies - Die besten Detox-Drinks; Dorling Kindersley Verlag GmbH
- [1073] Sui H.X., Yu Q., Zhi Y., Geng G., et al. (2011): Effects of apigenin on the expression of anglotensin-converting enzyme 2 in kidney in spontaneously hypertensive rats; Journal of Hygene Research 39 (6)
- [1074] Somanadhan B., et al. (1999): An ethnopharmacological survey for potential angiotensin converting enzyme inhibitors from Indian medicinal plants; Journal of Ethnopharmacology 65 (2)
- [1075] Simpson D. (1998): Buchu – South Africa's amazing herbal remedy; Scottish Medical Journal 43 (43)
- Autoren
- Letzte Änderung
20.08.2024