Nomenklatur & Systematik

Familie

Poaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Bothriochloa

Artname (botanisch)

Bothriochloa ischaemum (L.) KENG

Synonyme (botanisch)

Amphilophis ischaemum (L.) NASH, Andropogon angustifolius SM., Andropogon annulatus J.A.SCHMIDT, Andropogon articulatus DULAC, Andropogon digitatus ST.-LAG., Andropogon ischaemum L., Andropogon ischaemum var. genuinus HACK., Andropogon panormitanus PARL., Andropogon patulus MOENCH, Andropogon villosus LAM., Bothriochloa insculpta ssp. panormitana (PARL.) GIARDINA & RAIMONDO, Bothriochloa ischaemum f. songarica (RUPR. ex FISCH. & C.A.MEY.) KITAG., Bothriochloa panormitana (PARL.) PILG., Bothriochloa taiwanensis OHWI, Dichanthium ischaemum (L.) ROBERTY, Digitaria collina SALISB., Ischaemum dactyloideum MONTANDON, Sorghum ischaemum (L.) KUNTZE, Sorghum villosum KUNTZE

Gattung (deutsch)

Bartgras

Artname (deutsch)

Gewöhnliches Bartgras

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Barboncino digitato (ital.), Bartgras (ger.), Finger-Bartgras (ger.), Gemeines Bartgras (ger.), Hühnerfuss (swiss), King ranch bluestem (engl.), Pied de poule (franz.), Yellow bluestem (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2)) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Korsika) [1], Vorderasien (Iran, Irak, Libanon-Syrien, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa, Afghanistan, Pakistan) [1], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgistan, Tadschikistan, Westhimalaja, Ost-Himalaya, Tibet, Qinghai, Xinjiang, Innere Mongolei, Mongolei) [1], Ostasien (Mandschurei, nördl.-zentr. China, südöstl. China, Hainan, Korea, Südchinesisches Meer, Taiwan) [1], Südasien (Indien, Nepal) [1], Südostasien (Thailand) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Westsahara) [1], Nordafrika (Tunesien) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa ((Tiefland) (östl.), nördl. Grenze Bonn bis Sachsen-Anhalt) [12][24], Europa [24], Asien [24], Ostasien (Japan, Ogasawara-shoto) [1], Südostasien (Java, Kleine Sundainseln, Philippinen) [1], Afrika [24], Nordwestafrika (Kanaren) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien, Arizona, New Mexico) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, New York, Tennessee) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Utah, Colorado, Kansas) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Florida, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (zentr. und südl. Texas) [24], südl. Nordamerika (Texas, zentr. Mexiko, nordöstl. Mexiko, nordwestl. Mexiko, südöstl. Mexiko, südwestl. Mexiko) [1], Mittelamerika (Costa Rica) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Jamaika, Dominikanische Republik, Haiti, Puerto Rico, Niederländische Antillen, Aruba) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien, Venezuela) [1], westl. Südamerika (Bolivien) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Brasilien, südöstl. Brasilien, nordöstl. Argentinien) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii, Osterinsel, Leeward-Inseln) [1], Ozeanien-Melanesien (Neuguinea) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], submeridionales Klima [24][25], meridionales Klima [25], warmes Klima [25], kontinentales Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], arides-mäßiges Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T6.2.~ Trocken- und Halbtrockenrasen (Kontakte zu T1.1….1, T1.1….2) (lückig) [12]
  • ▪ T6.2.2.2.1 kalkreiche Xerothermrasen, wärmeliebende Trockenrasen, Mitteleuropäische Trockenrasen [12]
  • ▪ T6.2.x.2.5 Insubrische Trockenrasen (Diplachnion) [34]
  • ▪ T10.3.3.4.2 kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (feuchte Waldwege, lehmig, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Straßenränder [25], Wegränder [25], Rasen (mager) [25], Rasen (Trockenrasen) [24][25][35], Rasen (halbtrocken) [24][25], Subtropen [25], Tropen [25]

Standortbedingungen

lückige Stellen [12], sonniger Standort [25], warmer Standort [25], trockener Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

lehmiger Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25], trockener Boden [25], basenreicher Boden [24][25], stickstoffarmer Boden [25], nährstoffarmer Boden [25], pH milder Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8: Normallicht bis Volllicht [33], 9: Volllicht [21]

Temperatur

7: Warm [21], 8: Warm bis sehr warm [33]

Feuchtigkeit

3: Trocken [21][33]

Wind

6: Subkontinental [21][33]

pH-Klasse

6: Neutral bis schwach sauer [33], 7: Neutral bis schwach basisch [25], 8: Basisch [21]

Stickstoff

3: Stickstoffarm [21][33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]

Dominanz

6: manchmal herrschend, zwischen 5 und 7 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juli-September [35], Juli-Oktober [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Wurzeln [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ In der Heilkunde wurde das Bartgras als Ersatz für Kamelgras verwendet und wie dieses lateinisch als Juncus odoratus bezeichnet [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Aus den Wurzeln (als italienische Reiswurzeln bekannt) werden Borsten für Bürsten hergestellt [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

30.12.2023