Nomenklatur & Systematik

Familie

Orchidaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Anacamptis

Artname (botanisch)

Anacamptis coriophora (L.) R.M.BATEM., PRIDGE. et M.W.CHASE

Synonyme (botanisch)

Anacamptis coriophora f. alba (E.G.CAMUS) F.M.VÁSQUEZ, Anacamptis coriophora f. virescens (E.G.CAMUS) F.M.VÁSQUEZ, Anacamptis fragrans (POLLINI) R.M.BATEMAN, Anteriorchis coriophora (L.) E.KLEIN & STRACK, Anteriorchis fragrans (POLLINI) SZLACH., Anteriorchis fragrans f. apricorum (DUFFORT) P.DELFORGE, Herorchis coriophora (L.) D.TYTECA & E.KLEIN, Orchis carpetana (WILLK.) PAU, Orchis cassidea M.BIEB., Orchis cimicina CRANTZ, Orchis coreosmus ST.-LAG., Orchis coriophora L., Orchis coriophora f. virescens E.G.CAMUS, Orchis fragrans POLLINI, Orchis martrinii TIMB.-LAGR., Orchis nervulosa SAKALO, Orchis polliniana SPRENG.

Gattung (deutsch)

Hundswurz

Artname (deutsch)

Wanzen-Knabenkraut

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bug orchid (engl.), Orchide cimicina (ital.), Orchis punaise (franz.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, non Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25][35]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25][35], submediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T6.2.x.2.1 Xerothermrasen, Trockenrasen, Insubrischer Trockenrasen (Diplachnion) [25][34]
  • ▪ T7.1.2 Glatthafer-Talfettwiesen (wechselfrisch) [12]
  • ▪ T7.3.2 Kalk-Pfeifengraswiesen [12]
  • ▪ T7.3.5 Sumpfdotterblumen-Wiesen [12]
Standorttypen

Gebirge (kolline bis montane Stufe) [35], Bergregionen [25], Magerwiesen [35], Wiesen (Bergwiese) [25], Magerrasen [25], Trockenrasen [25], Halbtrockenrasen [25]

Standortbedingungen

feuchter Standort [25], sonniger Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

wechselfrisch [12], pH sauer [25], nähstoffarmer Boden [25], stickstoffarmer Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8?: Normallicht bis Volllicht [21][33]

Temperatur

7?: Warm [21], 8: Warm bis sehr warm [33]

Feuchtigkeit

7: Feucht [21][33]

Wind

4: Subozeanisch [21], 5: Intermediär [33]

pH-Klasse

4?: Sauer bis mäßig sauer [21], 5: Mäßig sauer [25], 6: Neutral bis schwach sauer [25], 7: Neutral bis schwach basisch [33]

Stickstoff

2?: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21], 3: Stickstoffarm [33]

Salz

0: Salzlos [21], 1: Salzarm [33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [35]

Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Mai-Juni [35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Duftpflanze]: Kraut (blühend) [25]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Wie alle in Europa vorkommenden Orchideenarten steht auch das Wanzen-Knabenkraut unter strengstem Schutz europäischer und nationaler Gesetze [24]
  • ▪ Im Jahr 1997 wurde das Wanzen-Knabenkraut in Deutschland zur „Orchidee des Jahres“ erklärt, um auf die hohe Schutzwürdigkeit und die Problematik der Zerstörung der Biotope aufmerksam zu machen [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Duftpflanze]: k.A. [12]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

05.10.2023