Nomenklatur & Systematik

Familie

Amaranthaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Amaranthus

Artname (botanisch)

Amaranthus retroflexus L.

Synonyme (botanisch)

Amaranthus bulgaricus KOV., Amaranthus bullatus BESSER ex SPRENG., Amaranthus chlorostachys WILLK., Amaranthus curvifolius SPRENG., Amaranthus delilei RICHT. & LORET, Amaranthus dubius E.H.L.KRAUSE, Amaranthus johnstonii KOV., Amaranthus recurvatus DESF., Amaranthus retroflexus var. delilei (RICHT. & LORET) THELL., Amaranthus retroflexus ssp. delilei (RICHT. & LORET) TZVEL., Amaranthus retroflexus var. genuinus (L.) THELL. ex PROBST, Amaranthus retroflexus var. rubricaulis THELL., Amaranthus retroflexus f. rubricaulis THELL. ex PROBST, Amaranthus retroflexus var. salicifolius JOHNST., Amaranthus rigidus SCHULT. ex STEUD., Amaranthus spicatus LAM., Amaranthus strictus TEN., Amaranthus tremolsii SENNEN, Amaranthus tricolor L., Amaranthus × wilczekii SENNEN & GONZALO, Galliaria retroflexa (L.) NIEUWL., Galliaria scabra BUBANI

Gattung (deutsch)

Fuchsschwanz

Artname (deutsch)

Zurückgekrümmter Fuchsschwanz

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Amarante réfléchie (franz.), Amaranto comune (ital.), Blito (ital.), Common amaranth (engl.), Common tumbleweed (engl.), Dreifarben-Amaranth (ger.), Gemeinsamer Amaranth (ger.), Pigweed amaranth (engl.), Rauhaariger Amarant (ger.), Rauhaariger Fuchsschwanz (ger.), Red-root amaranth (engl.), Red-rooted pigweed (engl.), Redroot pigweed (engl.), Rot-Wurzelamaranth (ger.), Stirr (ger.), Zurückgebogener Amarant (ger.), Zurückgekrümmter Amarant (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Südamerika (Tropen) [24], östl. Nordamerika [24], zentr. Nordamerika (nordöstl. Mexiko bis Kanada) [24], südl. Nordamerika (zentr. Mexiko, nordöstl. Mexiko, südöstl. Mexiko, südwestl. Mexiko) [1], Mittelamerika (Golf von Mexiko) [1]
  • ▪ V: Europa [24], Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südwesteuropa (Azoren) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Sizilien, Sardinien, Korsika, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Afghanistan, Pakistan, Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisistan, Tadschikistan, Altai, Innere Mongolei, Mongolei, Westhimalaja, Xinjiang) [1], Nordasien (Irkutsk, Krasnojarsk, Tuwa, Westsibirien) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Chabarowsk, Primorje, Jakutsk) [1], Ostasien (Mandschurei, nördl.-zentr. China, südöstl. China, Japan, Korea, Nansei-shoto) [1], Südostasien (Kambodscha, Vietnam) [1], Arabien (Golfstaaten) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren, Madeira, Mauretanien) [1], Nordafrika (Tschad, Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Ägypten, Sinai) [1], Westafrika (Burkina) [1], Südwestafrika (Sambia) [1], Südafrika (KwaZulu-Natal, Simbabwe) [1], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Arizona, Nevada, New Mexico, Kalifornien, Oregon, Washington) [1], nördl. Nordamerika (Northwest Territories) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland, Nunavut) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Is., Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Delaware, Maryland, Washington D.C., New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Colorado, Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Louisiana, Mississippi, Florida, Georgia, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (nordwestl. Mexiko, Texas) [1], nördl. Südamerika (Trinidad-Tobago, Venezuela) [1], westl. Südamerika (Bolivien) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, nordöstl. Brasilien, südl. Brasilien, südöstl. Brasilien, Paraguay) [1], zentr. Südamerika (westl.-zentr. Brasilien) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien, zentr. Chile, nördl. Chile, Uruguay) [1], Australien (New South Wales, Tasmanien, Victoria, Südaustralien, Westaustralien) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1]
Klimazonen

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [24], subtropisches Klima [25], warmes Klima [24], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], subkontinentales Klima [25], subatlantisches Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], meridionales Klima [25], mediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], arides-mäßiges Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ L5.2.4.~ einjähriger Bewuchs trockenfallender Flussufer (vgl. T8.3) [12]
  • ▪ T8.3.1.~ Raukenfluren i.w.S. [12]
  • ▪ T9.1.1.3.~ kalkarme, frische Lehmäcker [12]
  • ▪ T9.1.2.1.~ nährstoffreiche Lehm- und Tonäcker, kalkreicher lehmiger HackfruchtackerKalkarmer, trockener Hackfruchtacker (Panico-Setarion) [25][34]
  • ▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Standorttypen

Tropen [24][25], Subtropen [25], Gebirge [25], Gebirge (kolline bis montane(subalpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Äcker (Mais- und Zuckerrübenfelder) [24], Äcker (Hackfruchtkulturen) [24], Äcker [35], Gärten (Haus- und Gemüsegärten) [24], Unkrautfluren [24], Weinberge [24], Wegränder [24][35], Ruderalstellen [25], Schuttplätze [35], Uferstellen (Fluss) [24]

Standortbedingungen

warmer Standort [24][25], lichter Standort [25], sonniger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

tiefgründiger Boden [24], stickstoffreicher Boden [24][25], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], salzhaltiger Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8: Normallicht bis Volllicht [21][33]

Temperatur

7: Warm [21][33]

Feuchtigkeit

4: Trocken bis frisch [21][33], 5: Frisch [33], 6: Frisch bis feucht [33]

Wind

5: Intermediär [33], 6: Subkontinental [21]

pH-Klasse

6: Neutral bis schwach sauer [33], 7?: Neutral bis schwach basisch [21]

Stickstoff

7: Stickstoffreich [21][33]

Salz

1?: Salzarm [21][33], 2: Oligohalin [25][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][24][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

6: mäßig häufig, d.h. zwischen 25 und 50% vermittelnd [21]

Dominanz

4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juli-September [24][35]

Erntezeit

August-Oktober [24]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 1(max/ti): giftig (bei hoher Dosierung/Überdosierung für Tiere) [24]
  • ▪ 0(ti): wenig oder kaum giftig, ungenießbar (für Tiere) [24]
  • ▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [12][25]
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12][14]
  • ▪ essbar(spez): Pflanzenteile bedingt essbar z.B. nur nach besonderer Zubereitung [24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Keine Amaranthusart ist giftig, jedoch enthalten die Blätter Oxalsäure und können auch Nitrate enthalten, wenn sie auf nitrathaltigen Böden gewachsen sind [24]; daher sollte das Wasser weggeschüttet werden nach dem Kochen der Blätter [24]
  • ▪ CAVE(max): Als Viehfutter in mäßiger Konzentration harmlos und sogar ausgesprochen nahrhaft; jedoch in hoher Dosierung über mehrere Tage nephrotoxisch und somit schädlich bzw. tödlich für Rinder und Schweine, wenn gefüttert über mehrere Tage aufgrund des hohen Oxalat- und Nitratgehaltes [24]. Andere Symptome, wie Blähungen oder Methylglobinämie in den schwersten Fällen, können durch den hohen Nitratgehalt ausgelöst werden [24]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Kraut [24], Pollen [25]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Blätter [14][24], Stängel/Triebe (jung) [14][24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]: Blätter [24], Samen [14][24]
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Samen (roh) [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Blätter]: Oxalsäure (hoher Gehalt) [24], Nitrate [24], Calcium (hoher Gehalt) [24], Phosphor (hoher Gehalt) [24], Eisen (hoher gehalt) [24], Eiweiß (hoher Gehalt) [24]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Es gibt weltweit etwa 60 Amarantharten, davon sind alle essbar [14], und zwar nicht nur die Samen, sondern auch Blätter und Stängel, die wie Spinat gegart und zubereitet werden können [14], sehr wohlschmeckend ist der Dreifarben-Amaranth (Amaranthus tricolor) [14]
  • ▪ Eine Pflanze kann bis über 100.000 Samen produzieren (dagegen im Durchschnitt andere Amaranthusarten 40.000-50.000) [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Amaranthus retroflexus wird auch Pigweed (engl.) genannt, da es dort wächst wo Schweine gefüttert bzw. gehalten wurden [24]
  • ▪ Die Pflanze folgt, wie alle Arten der Gattung Amaranthus, dem C4-Weg der Photosynthese, und sie ist dadurch in warmen Lagen zu höherer Produktion fähig [24]; Amaranthus gehört zu dem Typ, bei dem Kohlendioxid als Aspartat gebunden wird [24]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
  • ▪ [Indisches "Thoran"]: Feingeschnittene Blätter gekocht (zubereitet mit geriebener Coconut, Chili, Knoblauch, Kurkuma, u.a.) [24]

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Futterpflanze/Tierfutter]: k.A. [24]
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Blätter gegart oder gekocht essbar wie Spinat [14][24], Quelite Quintonil-Gemüse auf mexikanischen Märkten [24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]: Blätter: Indisches "Thoran" (s.o.) [24]; Samen: roh oder geröstet [24], Mehl [24], Brot [24], warme Müslis [24], Bindemittel zum Eindicken [24]
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die rohen Samen der Pflanze können gegessen werden [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Die Pflanze wurde von vielen indigenen amerikanischen Völkern ausgiebig genutzt [24]

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

30.12.2023