Bidens tripartita L. (Dreiteiliger Zweizahn)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Asteraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Bidens
- Artname (botanisch)
Bidens tripartita L.
- Synonyme (botanisch)
Bidens acuta BRITTON, Bidens bullata L., Bidens cannabina LAM., Bidens comosa (A.GRAY) WIEGAND, Bidens effusa THUILL. ex SHERFF, Bidens fastigiata MICHALET, Bidens frondosa BUCH.-HAM. ex HOOK.f., Bidens hybrida THUILL., Bidens intermedia OPIZ ex NYMAN, Bidens minor VOROSCH., Bidens minuscula LEVEILLE VANIOT, Bidens nodiflora L., Bidens nudiflora STEUD., Bidens orientalis VELEN. ex BORNM., Bidens platycephala OERST., Bidens pumila STEUD., Bidens repens D.DON, Bidens shimadae HAYATA, Bidens trifida ROXB., Bidens trifoliata GUELDENST. ex LEDEB.
- Gattung (deutsch)
Zweizahn
- Artname (deutsch)
Dreiteiliger Zweizahn
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Bident triparti (franz.), Bident tripartit (franz.), Canapa acquatica (ital.), Forbicina comune (ital.), Frauenspiegel (ger.), Hahnenkamm (ger.), Leafy-bracted beggarticks (engl.), Pfauenspiegel (ger.), Priesterlaus (ger.), Staubars (ger.), Strepatsch (ger.), Stuppars (ger.), Three-lobe beggarticks (engl.), Three-part beggarticks (engl.), Trifid bur-marigold (engl.), Wasserdosten (swiss), Wasserdürwurz (ger.), Wasserhanf (swiss)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12][24], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Sizilien, Korsika, Sardinien, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Afghanistan, Pakistan, Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisistan, Tadschikistan, West-Himalaya, Osthimalaja, Tibet, Mongolei, Innere Mongolei, Qinghai, Xinjiang) [1], Vorderasien (Westsibirien, Burjatien, Tuwa, Krasnojarsk, Irkutsk) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Chabarowsk, Primorje, Jakutien) [1], Ostasien (Mandschurei, nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Japan, Korea, Nansei-shoto, Taiwan) [1], Südasien (Nepal, Assam) [1], Südostasien (Java, Philippinen, Vietnam) [1], Nordwestafrika (Algerien) [1], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Oregon, Washington, Kalifornien, New Mexico) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1], Ozeanien-Melanesien (Neuguinea) [1]
- ▪ V: Europa [24], Nordasien [24], Nordostasien (Kurilen) [1], Zentralasien [24], Nordafrika [24], Australien (New South Wales, Victoria) [1], Australien [24], Ozeanien (Pazifische Inseln) [24]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], subatlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25]
- Biotoptypen
- ▪ L4.1.~ Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral) (Ufer) [12]
- ▪ L4.2.~ große Flüsse und Ströme, langsam fließend (meist sommerwarm) (Potamal) (Ufer) [12]
- ▪ L4.3.~ Altläufe in Verbindung mit dem Fluss (Ufer) [12]
- ▪ L4.4.~ kleine, langsam fließende Gräben (Ufer) [12]
- ▪ L5.2.4.1 stickstoffliebende Wasserpfeffer-Zweizahn-Uferfluren, mehrjährige Schlammflur, Zweizahnflur (Bidention) [12][34]
- ▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
- Standorttypen
Gebirge [24][25], Gebirge (kolline-montane Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [24][25], Küstengebiete [25], Uferstellen [12][24][35], Gewässer (stehend, Teiche) [24], Gewässer (Altwasser, Tümpel) [24], Sümpfe [24], Gräben [24], Gewässer (fließend) [25], Gewässer (langsam fließend) [25], Äcker [24], Böschungen [25], Schuttstellen [25], Schuttplätze [35], Auenlandschaften [25], Subtropen [25], Tropen [25]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
9: fast überall, in nur wenigen Rasterfeldern fehlend [21]
- Dominanz
6: manchmal herrschend, zwischen 5 und 7 vermittelnd [21]
- Blütezeit
Juli-Oktober [35]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
30.12.2023