Brachypodium sylvaticum (HUDS.) P.BEAUV. (Wald-Zwenke)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Poaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Brachypodium
- Artname (botanisch)
Brachypodium sylvaticum (HUDS.) P.BEAUV.
- Synonyme (botanisch)
Agropyron sylvaticum (HUDS.) CHEVALL., Brachypodium pinnatum var. sylvaticum (HUDS.) ST.-YVES, Brachypodium pinnatum var. sylvaticum (HUDS.) KNOCHE, Brachypodium pubescens (PETERM.) MUSSAJ., Brachypodium sylvaticum ssp. pubescens (PETERM.) TZVEL., Brevipodium sylvaticum (HUDS.) Á.LÖVE & D.LÖVE, Bromus pinnatus var. sylvaticus (HUDS.) WAHLENB., Bromus sylvaticus (HUDS.) LYONS, Bromus sylvaticus (HUDS.) POLLICH, Festuca pinnata var. sylvatica (HUDS.) HUDS., Festuca sylvatica HUDS., Triticum sylvaticum (HUDS.) MOENCH
- Gattung (deutsch)
Zwenke
- Artname (deutsch)
Wald-Zwenke
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Brachypode des forêts (franz.), False-brome (engl.), Paleo silvestre (ital.), Slender false brome (engl.), Wald-Fiederzwenke (ger.), Wood false brome (engl.), Wood false broom (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren, Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa, Pakistan, Saudi-Arabien) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Kirgisistan, West-Himalaya, Osthimalaja, Tibet, Qinghai, Xinjiang) [1], Nordasien (Westsibirien, Burjatien, Krasnojarsk) [1], Nordostasien (Sachalin, Kurilen) [1], Ostasien (Mandschurei, nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Japan, Korea, Taiwan) [1], Südasien (Nepal, Assam, Indien, Sri Lanka) [1], Südostasien (Sulawesi, Sumatra, Java, Molukken, Kleine Sundainseln, Philippinen) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren, Madeira) [1], Nordafrika (Sudan, Tunesien) [1], Nordostafrika (Eritrea) [1], Westafrika (Kap Verde, Golf von Guinea-Inseln) [1], Ozeanien-Melanesien (Neuguinea) [1]
- ▪ V: Europa [24], Asien [24], Nordafrika [24], Nordwestafrika [25], Vorderasien [24], Zentralasien (Gebirge) [24], Ostasien (Japan) [24], Südostasien (Indonesien) [24], Nordamerika (nordwestl. Pazifikküste) [24], östl. Nordamerika (Michigan, New York, Virginia, Ontario) [1], westl. Nordamerika (Oregon) [1][24], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (Uruguay) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
ozeanisches Klima [24], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25]
- Biotoptypen
- ▪ L5.1.3.~ Auenwälder (Weiden, Grauerlen) (Alnion incanae) [34]
- ▪ L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) [12]
- ▪ T1.1.1.~ Buchen- u. Buchenmischwälder [12]
- ▪ T1.1.2.3 Eichen-Hainbuchenwälder (Carpinion) [34]
- ▪ T1.1.2.4.1 Flaumeichenwälder [12]
- ▪ T1.2.2 Robinienwälder (Robinion) [34]
- ▪ T1.4.1.2.2 Pfeifengras-Föhrenwald (Molinio-Pinion) [34]
- ▪ T8.2.1.~ stickstoffbedürftige Säume und Krautfluren [25]
- ▪ T8.2.1.4? [12]
- Standorttypen
Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane (subalpine) Stufe) [35], Gebirge (montane Stufe) [24], Gebirge (bis 1200 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wälder [24][35], Wälder (Laubmischwald) [24], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [24][25], Wälder (Auwald) [35], Wälder (Auwald, v.a. Eschen-Erlen-Auwald, Hartholzauwald) [24][25], Wälder (Laubwald, v.a. Eiche) [24][25], Grasland [24], Gebüsche [24], Wälder Kahlschläge, Waldschläge) [24], Waldränder (Waldsäume) [24], Säume [24][25], Tropen [24][25], Subtropen [25]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
lockerer Boden [24], kalkreicher Boden [24], pH-neutral um 6,5 [24][25], frischer Boden [24][25], feuchter Boden [24], nährstoffreicher Boden [24], stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], basenreicher Boden [24], mäßig saurer Boden [24], humusarmer Boden [24], sandiger Boden [24], Lehmboden [24], Tonboden [24], Vorsicht (kein nasser Boden) [24], Vorsicht (keine Staunässe) [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
8: sehr häufig, d.h. in etwa 75% der Felder [21]
- Dominanz
4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
13.10.2023