Nomenklatur & Systematik

Familie

Sapindaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Cardiospermum

Artname (botanisch)

Cardiospermum halicacabum L.

Synonyme (botanisch)

Cardiospermum acuminatum MIQ., Cardiospermum corycodes KUNZE, Cardiospermum corycodes KUNZE, Cardiospermum glabrum SCHUMACH. & THONN., Cardiospermum halicacabum var. grandiflorum A.CHEV., Cardiospermum inflatum SALISB., Cardiospermum luridum BLUME, Cardiospermum moniliferum SW. ex STEUD., Corindum halicacabum (L.) MEDIK., Rhodiola biternata LOUR., Physalis corymbosa NORONHA, Physalis halicacabum NORONHA

Gattung (deutsch)

Ballonrebe

Artname (deutsch)

Salzfass-Ballonrebe

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Balloon plant (engl.), Balloon vine (engl.), Black winter cherry (engl.), Heart pea (engl.), Heart seed (engl.), Herzerbse (ger.), Herzsame (ger.), Lesser balloon vine (engl.), Love in a puff (engl.), Winter cherry (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: tropisches und subtropisches Afrika [24], Nordwestafrika (Mali, Mauretanien) [1], Nordafrika (Tschad, Sudan, Niger) [1], Nordostafrika (Ägypten, Äthiopien) [1], Ostafrika (Burundi, Ruanda, Uganda, Kenia, Somalia, Tansania) [1], Zentralafrika (Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Gabun, Zaire, Kongo) [1], Westafrika (Ghana, Togo, Benin, Burkina, Kap Verde, Guinea, Guinea-Bissau, Golf von Guinea, Elfenbeinküste, Liberia, Sierra Leone, Nigeria, Senegal) [1], Südwestafrika (Angola, Namibia, Sambia) [1], Südafrika (Nördliche Provinzen, Botswana, Simbabwe, Lesotho, Freistaat, KwaZulu-Natal, Swasiland) [1], Südostafrika (Malawi, Mosambik, Madagaskar, Komoren, Réunion, Mauritius) [1], trop. Mittelamerika [4], Mittelamerika (Guatemala, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Panama) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Cayman Islands, Jamaika, Haiti, Dominikanische Republik, Puerto Rico, Bahamas, Turks- und Caicosinseln, Inseln unter dem Winde, Windward-Inseln, Mexikanische Pazifikinseln, Golf von Mexiko, Venezolanische Antillen) [1], südl. Nordamerika (Zentralmexiko, Nordostmexiko, Nordwestmexiko, Südostmexiko, Südwestmexiko) [1], trop. Südamerika [4], nördl. Südamerika (Nord-Brasilien, Nordost-Brasilien, Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Guyana, Suriname, Französisch-Guayana, Trinidad-Tobago) [1], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1], östl. Südamerika (Nordost-Argentinien, Süd-Brasilien, Südost-Brasilien, Paraguay) [1], zentr. Südamerika (Nordwest-Argentinien, Zentral-West-Brasilien) [1], südl. Südamerika (Zentralchile, Uruguay) [1], Vorderasien (Saudi-Arabien, Jemen, Oman, Pakistan) [1], Ostasien (Süd-Zentral-China, Südost-China, Hainan, Taiwan, Nansei-shoto) [1], Zentralasien (Ost-Himalaya, Westhimalaya) [1], Südasien (Indien) [1][24], Südasien (Nepal, Assam, Bangladesch, Sri Lanka, Malediven, Lakkadiven) [1], Südostasien (Malaysia (Malakka)) [24], Südostasien (Kambodscha, Laos, Thailand, Vietnam, Myanmar, Malaysia, Sulawesi, Sumatra, Borneo, Molukken, Java, Kleine Sundainseln, Philippinen) [1], Ozeanien-Polynesien (Marquesas, Gesellschaftsinseln) [1], Ozeanien-Melanesien (Bismarck-Archipel, Salomonen, Fidschi, Neuguinea) [1], Australien (Northern Territory, Queensland, Westaustralien) [1]
  • ▪ V: Afrika-Südatlantik (Ascension) [1], Mittelamerika-Karibik (Bermuda) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Massachusetts, New York, North Carolina, Virginia, Washington D.C., Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Kansas, Missouri) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina, Florida) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1], Südosteuropa (Albanien, Jugoslawien, Griechenland, Südeuropäisches Russland) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Kreta, Östliche Ägäisinseln) [1], Vorderasien (Irak, Libanon-Syrien, Türkei) [1], Ostasien (Korea, Südchinesisches Meer) [1], Südostasien (Andamanen, Nikobaren, Christmasinsel) [1], Ozeanien-Melanesien (Vanuatu, Neukaledonien) [1], Ozeanien-Polynesien (Samoa, Tonga, Niue, Wallis-Futuna-Inseln, Cookinseln, Tuamotu, Tubuai-Inseln) [1], Ozeanien-Mikronesien (Marianen) [1], Australien (New South Wales) [1]
  • ▪ A: weltweit (gemäßigte Breiten) [4], Mitteleuropa (Süddeutschland) [24]
Klimazonen

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], (VII-Trockene Mittelbreiten [25])

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [24][25], subtropisches Klima [24][25], arides-mäßiges Klima [25], arides Klima [25], warmes Klima [25], heißes Klima [25], mediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], subatlantisches Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Tropen [4][24][25], Subtropen [24][25]

Standortbedingungen
-
Bodentypen / Bodenbedingungen
-
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Li: Liane oder Spreizklimmer, sich auf andere Pflanzen stützend, aber im Boden wurzelnd [24][25]

Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Januar-Dezember [4]

Erntezeit

Januar-Dezember [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 1: giftig [4]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Samen [4]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [EbM/Volksmed.]: Frisches blühendes Kraut (Cardiospermi halicacabi herba) [4]
  • ▪ [Volksmed.]: Frisches blühendes Kraut (Cardiospermi halicacabi herba) [4][24], Wurzel [24], Samen [24]
  • ▪ [Hom]: Frische blühende Pflanzenteile [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Kraut]: Halicarsäure/Halicarinsäure [4][24], Saponine [4] (Triterpensaponine/Triterpenglykoside [4][24]), Tannine [4][24] (hydrolysierbare Gerbstoffe [4], Catechingerbstoffe [24]), Alkaloide (in Spuren) [4], Flavonoide [4][24], Zuckeralkohol Quebrachit/Quebrachitol [4][24], Terpene [24], pentazyklische Triterpene [4] (Glutinon [4], β-Amyrin [4]), Phytosterole [4][24]
  • ▪ [Samen]: Fettes Öl [4] mit toxischen Cyanolipiden [4]
Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ Phytosterole greifen in den Arachidonsäurestoffwechsel ein und reduzieren so die Entstehung von Entzündungsmediatoren [4]; kann zur Intervallbehandlung bei Neurodermitis eingesetzt werden [4]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ In Neuseeland ist es im National Pest Plant Accord aufgeführt, der Schädlingspflanzen identifiziert, deren kommerzielle Vermehrung und Verbreitung verboten ist. Auf Bermuda wird es vom Ministerium für Umwelt und natürliche Ressourcen als invasive Pflanze der Kategorie 1 aufgeführt. Innerhalb der Vereinigten Staaten haben vier Südstaaten (Alabama, Arkansas, South Carolina und Texas) diese Pflanze auf ihre individuellen Listen für schädliche Unkräuter gesetzt. Es handelt sich um ein schädliches Unkraut in New South Wales, Australien, wo es gemäß den Maßnahmen bekämpft werden sollte, die in einem von der örtlichen Kontrollbehörde veröffentlichten Managementprogramm festgelegt sind, und es darf in einigen lokalen Regierungsbezirken des Staates nicht verkauft werden. [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [++] Volksmed.:

    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4]
  • ▪ [+] Volksmed.:

    • ►Allergie: antiallergisch [4], Kontaktallergien [4], Insektenallergie [4]
    • ►Atemwege / Lunge: Husten [4]
    • ►Haut: entzündungshemmend [4], Juckreiz [4], trockene Haut [4], chron. entzündliche nicht infektiöse Hauterkrankungen mit Juckreiz [4], Ekzeme [4], Neurodermitis (intervallbehandlung) [4]
    • ►Magen-Darm: Magendarmstörungen [4]
  • ▪ [+] Volksmed. (Blätter):

    • ►Atemwege / Lunge: Lungenbeschwerden [24]
    • ►Bewegungsapparat / Gelenk-Trauma: Schwellungen [24]
    • ►Frau: Amenorrhoe [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Wurzel):

    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [24]
    • ►Harnwege / Blase: mildernd [24]
    • ►Magen: Magenmittel [24]
    • ►Magen-Darm: Abführmittel [24], Hämorrhoiden [24]
    • ►Niere: harntreibend [24]
    • ►Vergiftung: Brechmittel [24]
Homöopathie
  • ▪ [+] Hom (frisches blühendes Kraut):

    • ►Atemwege / HNO-Lunge: Schleimhautentzündungen der Atemwege [4]
    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4]
  • ▪ [+] Hom (frisches blühendes Kraut, Urtinktur D1 als äußerlich spez. Anwendung):

    • ►Haut: Hautentzündungen [4], Ekzeme [24]
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [EbM/Volksmed.]:

  • ▪ [Hom]:

    • ►Cardiospermum halicacabum [4]
    • ►"Cardiospermum" [HAB] [4]
    • ►Urtinktur (zu Salben und Cremes weiterverarbeitet) [24]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Abführmittel]: Teeaufguss der Wurzel in Dosierungen von einer halben Tasse 2x täglich verabreicht [24]
  • ▪ [Rheumamittel]: Blätter mit Rizinusöl einreiben und innerlich verabreicht oder äußerlich daraus hergestellte Paste auftragen [24]
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Gemüsepflamnze]: Die grünen Pflanzenteile werden als Gemüse gegessen [24]
  • ▪ [Zierpflanze]: Die Ballonrebe wird als einjährige Zierpflanze verwendet [4][24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Nach Rheede werden die Blätter an der Malabarküste gegen Lungenbeschwerden verabreicht. Laut Ainslie gilt die Wurzel als Abführmittel und wird in Dosierungen von einer halben Tasse zweimal täglich verabreicht. Die Hindus verabreichen die mit Rizinusöl eingeriebenen Blätter innerlich bei Rheuma und auch äußerlich wird eine daraus hergestellte Paste auftragen; Eine ähnliche äußerliche Anwendung dient der Reduzierung von Schwellungen und Tumoren verschiedener Art [24]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

03.02.2024