Carex arenaria L. (Sand-Segge)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
 Cyperaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
 Carex
- Artname (botanisch)
 Carex arenaria L.
- Synonyme (botanisch)
 Carex intermedia d’URV., Carex sabuletorum M.BIEB. ex BOOTT, Carex schreberi DESV., Carex spadicea GILIB., Carex witheringii GRAY, Vignea arenaria (L.) RCHB.
- Gattung (deutsch)
 Segge
- Artname (deutsch)
 Sand-Segge
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
 Deutsche Sarsaparille (ger.), Dünengras (ger.), Kalmuspoden (ger.), Reiserwurzel (ger.), Riedgras (ger.), Rote Queckenwurzel (ger.), Sand sedge (engl.), Seegraswurzel (ger.), Soldatensegge (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
 - H: Mitteleuropa (Flachland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Meeresküsten der Nord- und Ostsee) [15][24], Mitteleuropa (Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen) [1], Südosteuropa (Jugoslawien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1]
 - V: Westeuropa [4][24], Nordeuropa [4][15][24], Mitteleuropa [4][24], Südwesteuropa (Portugal) bis Nordeuropa (Südskandinavien) [24], Nordamerika (neophyt., zerstreut im Binnenland) [24], östl. Nordamerika (Delaware, Maryland, North Carolina, Virginia) [1], westl. Nordamerika (Oregon) [1],
 - A: weiter kultiviert [24]
 
- Bodentypen / Bodenbedingungen
 - Standortfaktoren (Ökofaktoren)
 - Licht
 7: Normallicht/Halblicht [21]
- Temperatur
 6: Mild bis warm [21]
- Feuchtigkeit
 3: Trocken [21]
- Wind
 2: Ozeanisch [21]
- pH-Klasse
 2: Sehr sauer [21]
- Stickstoff
 2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21]
- Salz
 1: Salzarm [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
 - Blattausdauer
 I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
 5: weder selten noch häufig, d.h. in etwa 25% der Felder [21]
- Dominanz
 5: in Gruppen, aber nur ausnahmsweise herrschend [21]
- Erntezeit
 Frühjahr (bevor Triebe an Oberfläche gelangen) [15]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
 - -
 - Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
 - CAVE: Bei akuter Nierenentzündung sollte man Sandsegge wegen möglicher Nierenreizung durch Saponine nicht geben [15]
 
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
 - -
 - Pharmakologische Studienergebnisse
 - Catechine bewirken eine natürliche TNF-alpha-(Tumornekrosefaktor)-Hemmung [Pharma]
 
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
 - -
 - Konservieren & Aufbewahren
 - Wurzelstock vom Sand befreien, in etwa 10 cm Stücke schneiden, im Schatten trocknen, sowie nachtrocknen lassen, um Schimmelpilz zu vermeiden, hiernach in gut schließbaren Gefäßen aufbewahren [15]
 
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
 - -
 - Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
 - -
 - Monographien (obsolet)
 - -
 - Traditionelle Volksmedizin
 - 
[++] Volksmed.:
 - 
[+] Volksmed.:
- Atemwege / Lunge: Bronchitis [14], chron. Bronchialkatarrhe [15], Lungenleiden [15], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege [15]
 - Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4][15], Gicht [15]
 - Harnwege / Blase: Blasenleiden [14][15]
 - Haut: chron. Hauterkrankungen [4], Hautunreinheiten [15], Hautbeschwerden [15]
 - Immunsystem: schweißtreibend [4][14][24]
 - Infektion: Syphilis [4]
 - Magen: Verdauungsbeschwerden [15]
 - Magen-Darm: Darmbeschwerden [14], Darmgeräusche [14]
 - Niere: diuretisch [4][14], harntreibend [24], blutreinigend [4][14][15][24]
 
 
- 
 - Homöopathie
 - [++] Hom:
- Haut: Hautleiden [14]
 
 
- [++] Hom:
 - Anthroposophische Medizin
 - -
 - Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
 - CAVE(ki): Nicht bei Nierenentzündung anwenden [15]
 
- Wechselwirkungen
 - -
 - Darreichungsformen & Zubereitungen
 - [Volksmed.]:
- Teeaufguss [15]
 
 
- [Volksmed.]:
 - Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
 - -
 - Medizinische Rezepturen
 - Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
- [Teeaufguss]: 2 gehäufte TL Droge mit 250 ml kaltem Wasser übergießen, zum Sieden erhitzen, 10 min ziehen lassen, hiernach abseihen (der Tee sollte kurmäßig über einen längeren Zeitraum 2-3x/Tag getrunken werden) [15]
 
 - Rezepte - Essen & Trinken
 - -
 
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
 - [Kulturpflanze]; In seltenen Fällen wird die Sand-Segge zur Dünenfestigung eingesetzt [24]
 
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
 - -
 - Ethnobotanische Bedeutung
 - -
 - Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
 - -
 
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
 - [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
 - [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
 - [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
 - [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
 - [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
 - [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
 - [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
 
- Autoren
 Benjamin Busse
- Letzte Änderung
 24.01.2025